760 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 15./7. 1905 gekündigt. Zahlst. wie bei II. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 5 085 000. Kurs in Hannover Ende 1900–1916: 99.35, 93.90, 94 /, 100.75, 101.50, 100.60, 103, 100.25, 100.50, 103, 102, 101, 101, 99.50, 99*, –, 93 % (Br.). Aufgelegt 29./3. 1900 zu 99.75 %. IV. M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu pari, Stücke 1000 à M. 2000, 2000 à M. 1000, 2000 à M. 500, lautend auf Namen der Filiale der Dresdner Bank in Hannover d. durch Indossamente, auch in blanko, übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; der Ges. steht das Recht zu, die Anleihe jederzeit mit 3 monat. Frist zur Rückzahlung zu kündigen, auch die Ausl. zu verstärken. Der Ertrag dieser Anleihe war zur Fertigstellung der koncessionierten Linien, zur Rückzahlung eines Darlehns des Landesdirektoriums von M. 1 100 000 (siehe unten), sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel bestimmt. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 4 261 500. Aufgelegt am 3./1. 1901 zu 99 %. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hannover Ende 1901–1916: 93.90, 94 , 100.75, 101.50, 104, 100.40, 99.50, 101, 101, 101.40, 101, 99.25, 99, 98.75*, –, 94 % (bez.). Hypotheken: M. 1 287 522 nach dem Stande vom 31./12. 1917, inkl. eines Darlehens, be- willigt vom Landesdirektorium Hannover zum Bau der Strecke Rethen-Pattensen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Rohgewinn Zs. u. Verlos. der Gewinnanteilscheine (s. oben), vom Reingewinn 4 % Div. Der A.-R. erhält ausser der Tant. von 5 % eine feste Vergüt. von M. 36 000 p. a., Rest des Reingewinns zur Verfüg. der G.-V. Die Tant. des Vorst. u. der Be- amten wird als Geschäfts-Unk. gebucht. Neben dem Amort.-F. wird ein Ern.-F. u. ein Betriebs- R.-F. gebildet nach Massgabe des für nebenbahnähnliche Kleinbahnen gültigen Regulativs, zu dotieren nach Höhe des jeweiligen Bruttoertrags. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahnkörper u. Oberbau 19 841 729, Grundstücke 3 310 694, Gebäude 4 845 000, Masch. u. Kessel 4 184 626, Stromzuführ. 7 950 000, Trieb- Wagen 4 300 000, Anhängewagen 1 100 000, Güterwagen 700 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1. Werkzeugmasch. u. Triebwerke 10000, Gerätschaften 75000, Licht- u. Kraftanlage 1 305 897, Fernsprechanlagen 40 000, Pferdebetrieb 3, hinterlegte Werte b. Behörden 180 284, Wertp. 4 435 418, Warenlager 1 224 005, Kassa 96 488, Wertp. des Wohlf.-F. 561 285, Bankguth. do. 10 768, Theobald u. Marie Fromm-Stift. 5848, Hypoth. 21 500, Beteilig. an Hafen- u. an Schiffahrts- unternehm. 207 000, Zs. 30 000, Bankguth. 2 419 403, Debit. 1 044 598. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Schuldverschreib. 13 332 500, R.-F. 2 703 343, Hinterleg. von Angestellten 295 564. Zuschläge auf ausgeloste Schuldverschreib. 72 175, rückst. Zuschläge 100, Hypoth. 1 287 522, Bürgsch. f. Frachtstund. 7095, do. Licht- u. Kraftanlagen 11 388, Tilg.-F. A 3 307 500, do. B 3897 337, Betriebs-R.-F. 246 280, Ern.-F. 1 888 751, Kriegsern.-F. 1 000 000, Wohlf.-F. 1 172 053, Schuldverschreib.-Zs. 186 616, Zs. auf Gewinnanteilscheine 166 475, rückst. ausgeloste Schuld- verschreib. 22 000, Theobald u. Marie Fromm-Stift. 5848, Darlehn Stadt Hannover 1 199 000, Rückstell. für den Fuhrpark 57 900, Kredit. 1 570 702, unerhob. Div. 14 397, Div. f. 1917 1 320 000, Vortrag 135 498. Sa. M. 57 899 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. 1 116 055, Reichs-, Staats- nnd Ge- meindesteuern, sowie Abgaben 788 827, Kosten der Wohlfahrtseinricht. 605 659, Betriebs- Gehälter und Löhne, sowie Dienstkleidung, Pferde u. Geschirre 1 909 595, Unterhalt. der Bahnanlag. u. Hochbaut. 271 718, Betrieb u. Unterhalt. der Kraftwerke 1 557 223, Unterhalt. der Stromleit. 185 180. Wagen-Unterhalt. 912 986, Schuldenverwalt. u. Zs. 1 432 307, Abschreib. 518 689, Tilg.-F. 700 000, Ern.-F. 2 300 000, Wohlf.-F. 600 000, Div. 1 320 000, Vortrag 135 498. — Kredit;: Vortrag 109 955, Personen-Betrieb 11 630 097, Omnibus-Betrieb 19 265, Güter- Betrieb 487 593, Licht u. Kraft 1 713 119, verschied. Einnahmen 161 175, Zs. 232 534. Sa. M. 14 353 741. Kurs: St.-Aktien Ende 1894–1914: In Hannover: 111, 123, 129, 132.75, 114.50, 105, 82.50, 31.50, 28, 38, 48, 50, 52, –, –, 48.50, 75.50, 75, 55, 56, –* %. – Zugel. M. 24 000 000 in Berlin April 1899, hiervon daselbst zur Subskription aufgelegt M. 3 000 000 am 11./4. 1899 zu 118 %; erster Kurs 15./4. 1899: 120 %. In Berlin Ende 1899–1914: 105, 84.75, 32, 28, 38, 49, –, –, –, 33, 48.60, 75.25, 74.10, 55.50, 58, 68.25* %. – Die Zulass. von M. 23 000 000 Vorz.-Aktien zum Handel an der Berliner u. Hannoverschen Börse erfolgte im Nov. 1902; erster Kurs in Berlin 20./11. 1902: 40 %. Kurs daselbst Ende 1902–1917: 37, 51, 66.25, 79.50, 71.50, 70, 67.25, 80.25, 93.75, 90.50, 78, 79.25, 75.25 *, –, 75, 111 %. In Hannover Ende 1902–1917: 36, 51, 66, 79, 71, 69.50, 67, 25, 93.50, 91, 78, 79, – *, –, 75, – %. – Die Zulassung von 23 000 Gewinn-Anteilscheinen zur Notiz an der Börse in Hannover erfolgte im Dez. 1902; erster Kurs 5./1. 1903: M. 165 pro Stück = 66 %; Ende 1903–1917: M. 216, 242.50, 257, 256, 252.50, 257, 261.50, 262, 263, 260, 260, 260*, –, 256, – %. Dividenden: St.-Aktien 1902–1915: 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1915: 0, 0, 0, 0, 1, 2, 2½, 3, 3, 3, 3¼, 3¼, 2 2 %; gleichberechtigte Aktien 1916–1917: 3¾, 5½ %; Gewinn anteilscheine 1902–1917: „5 „ 5, 5, 5, 5, , 5 5, 5 „ 5% 12230 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Holstein, Alex. Battes. Prokuristen: Ed. Fischer, Bernh. Urbach, Heinr. Schörling. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kgl. Baurat Dr. Ing. Otto Taaks, Stellv. Komm.-Rat Jul. Isenstein, Hannover; Geh. Reg.-Rat Theod. Schmalfuss, Justizrat Gg. Lenzberg, Senator Dr. Menge, Hannover; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Rechtsanw. Dr. Alfr. Friedmann, Berlin; Oberbürgermeister Lodemann, Linden. Zahlstellen: Für Div.: Hannover: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Herm. Bartels, Bernh. Caspar, Hannov. Bank; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank.