Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. *e „* * Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz. v. 31./5. 1899 auf 60 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von und zum Staatsbahnhof Hohenlimburg innerhalb der Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Länge 3,18 km, Nebengleise 5,61 km. Spur- weite 1 m. Nur Güterbeförderung, teilweise auch unter Verwendung von Rollbock- wagen zur Beförderung von Vollbahnwagen. Betriebseröffnung am 28./5. 1900. Kapital: M. 390 000 in 260 St.-Aktien Lit. A und 130 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihen: M. 300 000 zu 4 % Zs. u. ¼ % Amort. aufgenommen 1900 b. der Stadt Hohen- limburg; Tilg. bis 1946; ungetilgt bis 1917 M. 245 520. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 847 201, Kassa 1178, Vorräte 9143, rückst. Kleinbahnfrachten 30 877, Bankguth. einschl. R.-F. 35 516, Wertp. 47 781, Vorschuss an Ern.-F. 1044. – Passiva: A.-K. 390 000, Anleihen der Stadt Hohenlimburg 245 520, Kredit. 41 602, Amort. der Stadt Hohenlimburg u. Barmer Bankverein 168 303, div. Fonds 83 470, Rückl. in do. 11 049, Div. 15 600, Gewinn 17 198. Sa. M. 972 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgabe 197 600, Zs. 15 000, Abschreib. 17 138, Rückst.-Kto 25 418, Gewinn 12 181. – Kredit: Betriebs-Einnahme 265 558, Zs. 1780. Sa. M. 267 338. Dividenden: 1900: 4 % (7 Mon.); 1901–1917: Je 4 % an Aktien A u. B. Ein etwaiger Fehl- betrag zur Zahlung von 4 % ist von den Anschlussinhabern aufzubringen, so für 1902 u. 1903 zus. M. 9089, für 1904 M. 4534, für 1905 M. 480, für 1911 M. 1335; für 1914: M. 11 924. Vorstand: Ernst Boecker, Emil Volkenborn, Jul. von der Heyde, Dir. Heinr. König, Karl Brand jun. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Menzel, Stellv. Ludwig Wälzholz, Otto Schwager, Fabrikant Alex. Deitenbeck, Karl Steltmann, Adolf Fissmer, Alb. Weber, H. Boecker, Fritz Uebemann-Schulte, Hohenlimburg. Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus Akt.-Ges. in Rothenburg O.-L. Gegründet: 24./1. bezw. 30./3. 1907; eingetr. 30./3. 1907. Gründer: Preuss. Staat, Provinzial- verband Schlesien, Kreis Rothenburg O.-L., etc. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Horka über Rothenburg O.-L. nach Priebus mit etwaigen Anschlussbahnen und Anschluss- gleisen. Länge 26 km. Betriebseröffnung am 15./12. 1907 bezw. 17./5. 1908. Kapital: M. 600 000 in 565 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 175 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 660 000, eingetragen als Bahnpfandschuld; ungetilgt M. 587 429. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Eisenbahnbau I 1 260 000, do. II 26 312, Grund u. Boden 29 442, Kassa 3266, Material. 6754, Effekten 55 810, Ern.-F. 75 589, Spez.-R.-F. 6448, Bilanz-R.-F. 4208, Unterst.-F. für Beamte 3552, Debit. 2993. – Passiva: A.-K. 600 000, Bahnpfandschuld 575 734, do. Tilg. 84 265, Grund u. Boden 29 442, Dispos.-F. z. Deckung des Bau- Kto II 26 312, Dispos.-F. 28 291, Ern.-F. 83 013, Spez.-R.-F. 7382, Bilanz-R.-F. 7176, Unter- stütz.-F. für Beamte 3552, unerhob. Div. 2753, Kredit. 890, Gewinn 25 563. Sa. M. 1 474 378, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe einschl. Kosten der allg. Verwalt. 91 572, Bahnpfandschuld 34 453, Ern.-F. 8030, Spez.-R.-F. 934, Bilanz-R.-F. 1345, Reingewinn 25 563. Sa. M 161 899. – Kredit: Betriebseinnahme M. 161 899. Dividenden 1907–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½, 0, 0, 2, 2 %. Vorstand: Vors. Bauinspektor z. D. Otto Heuser (Betriebs-Dir.), Kreisausschuss-Sekretär Rich. Thomas. Bürgermeister Jul. Wende. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Lucke, Mückenhain; Landeshauptmann von Eichel, Görlitz; Oberreg.-Rat Ullrich Scheringer, Halle a. S.; Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Landesrat Friedr. Ossig, Breslau; Oberleutnant z. See Hans von Martin, Rothenburg O.-L.; Fabrikbes. Fritz Kade, Sänitz. Isergebirgsbahn Akt.-Ges. in Friedeberg a. Queis. (Firma bis 19./6. 1911: Friedeberg-Flinsberger Kleinbahn-Akt.-Ges.) Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 5./3. 1908. Konz. vom 5./2. 1908. Gründer: Kreis Löwen- berg, Preuss. Staat, Eisenbahnbauges. Becker & Co. G. m. b. H. Berlin, Graf Friedrich Schaffgotsch, Warmbrunn; Stadt Friedeberg a. Qu.; Gemeinde Flinsberg; Rechtsanwalt Otto Stomps, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Friede- berg a. Qu. nach Flinsberg. Länge 10.8 km. Betriebseröffn. am 31./10. 1909 bis Bad Flinsberg, im Juli 1910 von Bahnhof Flinsberg-Bad bis Flinsberg-Forst. Betriebsführerin ist die Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 370 000 in 1370 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 349, Bahnanlage 1 442 400, Grund u. Boden 100 000, Debit. 20 510, Effekten des Ern.-F. 24 075, do. des Spez.-R.-F. 769, Mobil. 267. –