766 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Passiva: A.-K. 1 370 000, Ern.-F. 36 214, Spez.-R.-F. R.-F. 3721, Disp.-F. 96 279, unerhob. Div. 90, Kredit. 72 462, Gewinn (Vortrag) 8836. M. 1 588 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg: 67 589, Zs. 4279, Ern.-F. 13 037, Gewinn 8836. – Kredit: Vortrag 8836, „ 84 906. Sa. M. 93 743. Dividenden 1909–1916: 0, 1¼, 1. Direktion: Bürgermeister a. D. Theod. .. Bol kenhain; Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Rich. Graf zu Limburg-Stirum, Neumarkt (Schles.); Stellv. Kgl. Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Reg.- u. Baurat Günther Sievert, Breslau; Geh. Sanitäts- rat Dr. Wilh. Gericke, Baumeister Dir. Jos. Becker, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Strassenbahn Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 21./5. 1915; eingetr. 30./9. 1915. Gründer: Stadtgemeinde Kaiserslautern: Hecker & Co., G. m. b. H., Wiesbaden; Bankier Emil Jacob Weiller, Frankf. a. M.; Bank- commandite Oppenheimer & Co., Wiesbaden; Marcus Kahn, Frankf. a. M. Die A.-G. über- nahm von der Firma Hecker & Co., G. m. b. H., Wiesbaden die ganze herzustellende Strassen- bahnanlage, also Bau der elektrischen Strassenbahn und alle zur Inbetriebsetzung erforder- lichen Betriebsmaterialien betriebsfertig gegen eine Vergütung von M. 720 000. Die Firma Hecker hat ein Ausführungsrecht für den Fall des Baues weiterer Linien, ferner das Allein- lieferungsrecht für Ersatzteile und Betriebsstoffe, und führt den Betrieb. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung, Einrichtung und der Betrieb einer Strassenbahn in Kaiserslautern. Kapital: M. 500 000 in 00. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.- 29./6. 1916 beschloss Erhöh. um M. 140 000. Anleihe: M. 360 000 in 3 % Genehm. vom 17./1. 1916 auf den Inhaber lautend, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. 1./10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 35 000, Bahnkörper 369 303, Stromzuführung 84 484, Betriebsmittel 123 820, Gebäude 43 954, Werkstatt 2991, Mobil. u Utensil. 2868, Betriebs. ausstattung 4275, Bahnanlagen 138 281, Rückstell. 2545, Debit. 66 169, Bankkto 80, Banksonderkto 20 516, Effekten 9800, do. Sonderkto 39 605, Kassa 1367, Kaut.- Effekten 4425. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 360 000, do. Zs.-Kto 2373, R.-F. 2800, Spez.-R.-F. 265, Tilg.-F. 6000, Ern-F. 3724, Zinsscheinbogensteuer 79, Betriebsmittelbeschaff.- Res. 20 853, Rückstell.-Kto 4065, Div. 23 250, Gewinn 26 077. Sa. M. 949 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2114, Versich. 2797, Abgaben 557, Kursverlust 50, Oblig.-Zs. 16 200, Zinsscheinbogensteuer 77, Zs. für R.-F. etc. 909, z. R.-F. 2650, z. Spez.-R.-F. 250, z. Tilg.-F. 6000, z. Ern.-F. 3600, Div. 23 250, Vortrag 26 077. – Kredit: Vortrag 19, Betriebekto 81 425, Zs. 2677, Verschied. 408. Sa. M. 84 534. Dividenden 1915–1917: Direktion: Ob.-Ing. Adolf Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Oberbürgermeister Dr. Hans Küfner, Kaiserslautern; Stellv. Alfred Cahn, Frankf. a. M.; Adjunkt Relle, Stadtrat Emil Schmaller, Kaiserslautern; Fabrikant Josef Kleinberger, Frankf. a. M.; Kaufm. Josef Endres, Wiesbaden. Aktien-Gesellschaft der vereinigten Kleinbahnen der Kreise Köslin, Bublitz. Belg Sitz in Köslin. Gegründet: 17./2. 1898. Firma bis 1./9. 1905 Akt.-Ges. Kleinbahn Köslin-Natzlaff. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Köslin nach Natzlaff. Bahnlänge 32,30 km, Spurweite 0,75 m. Die Bahn wurde am 1./11. 1898 eröffnet. Die G.-V. v. 20./7. 1904 be- schloss Erweiterung des Unternehmens durch den Bau von neuen Bahnlinien und zwar von Manow nach Bublitz (33,90 km), von Schwellin nach Belgard (32,02 km) u. neuerdings 1908/09 von Belgard nach Rarfin (19,50 km), dazu die von der Kreiseisenbahn Schlawe ge- pachtete Strecke Natzlaff-Jatzingen-Pollnow mit 12,20 km, somit beträgt die Betriebslänge aller Strecken zus. 129,92 km. Kapital: M. 3 608 000 in 3608 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 737 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 140 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1904 zwecks Baues neuer Linien um M. 1 736 000 (auf M. 2 613 000) in 1736 St.-Aktien, übernommen zu pari vom Preuss. Staat M. 858 000, von der Provinz M. 526 000, von den Kreisen Köslin M. 100 000, Bublitz M. 160 000 und Belgard M. 85 000, Rittergutsbes. v. Kleist, Gr. Dubberow M. 3000, Rittergutsbes. v. Kleist, Kl.-Dubberow M. 4000. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 25./3. 1907 um M. 336 000 in 336 St.-Aktien zwecks Deckung der Bauüberschreitungskosten für die Strecke Manow-Schwellin-Bublitz bezw. Schwellin-Belgard. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./12. 1908 um M. 631 000 in 631 St.-Aktien, begeben zu pari zum Bau eüaer Bahnlinie von Belgard nach Rarfin. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1909 um M. 28 000 auf M. 3 608 000 in 28 St.-Aktien zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Eisenbahn-Kto I 913 012, do. II 2 100 759, do. III 692 228, Kassa 4440, Ern.-F.-Effekten 365 517, Effekten 89 586, Spez.-R.-F.-Effekten 4822,