768 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn 132 771. – Kredit: Vortrag 2829, Eisenbahnbetrieb 192 814, Reservematerialien Betriebsmittelres.-Teile 1145, Werkstattmaterial. 3769. Sa. M. 200 630. Dividenden: Prior.-Aktien 1895/96–1902/03: 0 %; 1903/04–1916/17: 3, 2½, 4, 4, 3, 2¾¼, 3, 4, 3½, 1½, 4, 0, 2½, 4 %. St.-Aktien: Bisher nichts. Auf Div.-Schein Nr. 1 kamen aus dem Gewinn von 1905/06 u. 1906/07 1 % u. 1½ %, aus Gewinn von 1910/11 noch 1½ % u. aus Gewinn von 1916/17 2 % auf Div. Getienn Nr. 2 von 1897 ,„ auf Prior.-Aktien I. Em. M. 910 000 zur Nachzahl. Vorstand: Kreisbaumeister Emil Luther, Bureaudir. Wendland. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat von Gerlach, Kolberg; Stellv. Ökonomierat Rittmeister d. L. Mengel, Trienke; Geh. Baurat Drews, Landesrat Dr. Rentel, Reg.- u. Baurat Wendt, Stettin; Reg.-Rat Dr. Nollau, Köslin; Rittergutsbes. von Knobelsdorff-Brenkenhorff auf Ramelow. 0 0 * 6 Grosse Leipziger Strassenbahn in Leipzig, Zeitzerstr. 8–14. Gegründet: Am 10./10. bezw. 4./11. 1895 (eingetr. 15. Nov. 1895) als Leipziger Pferde- bahn im Mai 1872 gegründet. Die Ges. hat am 1. Jan. 1896 die Weiterführung der seit 18. Mai 1872 im Betrieb befindlichen Leipziger Pferde-Eisenbahn-A.-G. (Leipzig Tramways Comp. Lim.) übernommen. Als Kaufpreis war neben der Übernahme der Passiven, zu denen ausser einer Hypothek von £ 8300 die gesamte Oblig.-Schuld in Höhe von £ 180 875 = M. 3 707 937 gehörte, der Betrag von M. 5 323 838 festgesetzt worden. Anfang 1917 erfolgte die Angliederung des Unternehmens der Leipziger Elektrischen Strassenbahn (siehe unten bei Kap.), sowie der Leipziger Allg. Kraft-Omnibus-Ges. (siehe diese Ges.) Zweck: Betrieb des unter der Firma Grosse Leipziger Strassenbahn bestehenden Strassenbahn-Unternehmens in Leipzig und dessen Erweiterung durch Verkehrsunterneh- mungen aller Art, welche in und um Leipzig der Beförderung von Personen und Gütern dienen. Die Ges. ist befugt, sich an solchen Unternehmungen in jeder Weise zu beteiligen und mit Bezug auf Verkehrsunternehmungen Rechtsgeschäfte jeder Art abzuschliessen. Sie ist berechtigt, in ihren technischen W erkstätten Auftri ige für Rechnung Dritter aus- zuführen. Die Verkehrsunternehmungen sind betreffs der Art des Bahnkörpers, der Verkehrs- mittel und der Betriebskraft keinerlei Beschränkungen unterworfen. – Bisherige Linien: 1) Gohlis (Nord)-Nordplatz-Hauptbahnhof-Augustusplatz-Reudnitz-Anger-Crottendorf, 2) Seller- hausen- Wurzenerstr.- Reudnitz- Augustuspl.- Kleinzschocher, 3) Plagwitz- Neuschönefeld- Neustadt-Volkmarsdorf-Sellerhausen, 4) Lindenau- Thonberg-Südfriedhof, 5) Lindenau (Werk- stätten-Bahnhof)-Probstheida, 0) Möckern-Connewitz, 7) Eutritzsch-Bayer. Bahnhof-Schlachthof, 8) Gohlis-Kaiser Wilhelmstr.-Connewitz-Lössnig-Dölitz, 9) Gohlis-Bayer. Bahnhof-Kronprinz- . Iesnig, 10) Gohlis-Kaiser W ilhelmstr., 11) Volkmarsdorf-Kleinzschocher, 12) Tauch. Thor-Lindenau-Leutzsch, 13) Bayer. Bahnhof-Weststrasse-Lindenau-Leutzsch, 14) Gohlis-Altes Theater-Connewitz, zus. 149.458 km Geleislänge, ca. 60 km Betriebslänge. Hierzu sind aus dem Besitz der Leipziger elektr. Str assenbahn 110 286 km Gleis mit fol- genden Betriebslinien: 1) Mockau (Schönefeld)-Neumarkt-Grosszschocher, 2) Stötteritz-Bayer. Bahnhof-Neumarkt-Eutritzsch, 3/Paunsdorf-Hauptbahnhof-Markt-Paunsdorf, 4) Kleinzschocher- Bayer. Bahnhof-Kirchplatz-Schönefeld, 5) Gohlis (Kas.)-Neumarkt-Stötteritz, 6) Connewitz- Joh. Platz-Stötteritz getreten. Auf Bahnhöfe u. Hallen entfallen 8080 km, so dass 1918 die Gleislänge 259 744 km betrug. Fortsetzung. von Möckern nach Lützschena bezw. Schkeuditz, von Connewitz nach Oetzsch bezw. Gautzsch, sowie von Leutzsch nach Gundorf werden für die Leipziger Aussenbahn-Akt.-Ges. (A.-K. M. 3 000 000) betrieben; von dieser Ges. erwarb die Grosse Leipziger Strassenbahn 1901 nom. M. 600 000 Aktien, um einen dauernden Einfluss auf dieselbe auszuüben u. machte von ihrem Bezugsrecht auf die jungen Aktien dieser Ges. 1909 in Höhe von M. 300 000 und 1914 in Höhe von M. 450 000, zus. M. 1 350 000 Gebrauch. Div. der Aussenbahn 1906–1917: 3, 4, 4, 4, 4½, 5½, 6, 6, 5, 5, 6, 6 %. Besitzstand Ende 1917: Die Ges. besitzt je eine Kraftstation in Leipzig-Lindenau u. an der Katzbachstr., in der Kurprinzstr., ein viertes Kraftwerk wurde in eine Umformerstation d. Städt. Elektrizitätswerks umgewandelt. Diese 4 Kraftwerke erzeugten 1917 zus. 9 389503 Kwst. Die Grosse Leipziger Strassenbahn bezieht seit 1912 auch Strom von d. Städt. Elektrizitäts- werk. Grundstücke und Depots in Leipzig (Katzbachstr., Kurprinzstr., Wittenbergstr.), Eutritzsch, Gohlis, Lindenau. Connewitz, Möckern, Reudnitz, Plagwitz, Probstheida, Dölitz, Kleinzschocher, Stötteritz, Leutzsch, Paunsdorf (Areal zus. ca. 200 000 qm); ferner 678 Motorwagen, 546 Anhängewagen, in Sa. 1225; Anzahl der beschäftigten Personen 1917; 2971. Befördert 1908–1917: 64 410 202, 67 650 094, 70 552436, 76 513 373, 83 356 140, 92 555 294, 84 978 865, 80 416 274, 92 228 739, 152 426 368 Pers. Einnahmen: M. 6095 091, 6 414 699, 6 689 940, 7 240 475, 7 893 421, 8 858 729, 8 103 138, 7 392 120, 8 394 115, 14 365 604. In eigener W erkstatt werden Motor- u. Anhängewagen erbaut. Konzession: Die Dauer der Konzession ist seit 1917 bis 31./12. 1960 festgelegt u. endet auch für später noch zu erbauende Linien mit Ablauf dieser Zeit. Ebenso erlöschen mit dem gleichen Zeitpunkte alle Rechte u. Befugnisse, die der Ges. seitens des Rates ein- geräumt worden sind, und die Ges. willigt im voraus darein, dass nach Ablauf der Kon- zession die gesamte Anlage mit allem Zubehör, insbesondere auch mit Schienen u. Geleise- Anlagen, Stromzuführ.-Einricht. u. sämtl. rollenden Material, insbesondere ferner mit den ausserhalb des Stadtbezirks liegenden Teilen der elektr. Bahn u. den in Verbindung mit der ursprüngl. Anlage etwa neu hergestellten Linien u. Abzweigungen ohne Entgelt in das