770 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. lässig. Keine hyp. Sicherheit. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), Oblig. 30 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt 12./5. 1896 zu 102 %. Kurs Ende 1899–1916: In Berlin: 101, 99.30, –, 101.90, –, 103, –, 102.60, –, –, 100.50, –, 100.10, 99, 96.25, 96.50*, –, 90 %. – In Leipzig: 101.25, 101, 100.30, 102.10, 102.50, 102.50, 101.90, 102.25, 100, –, 100.80, 100.75, —, 98.75, 96.25, 97.25*, –, 90 %. Der Erlös der Anl. diente zur Bezahl. der Kosten der Einricht. des elektr. Betriebes auf den bestehenden Linien der Ges., sowie zur Rückzahl. aller von ihr zur Einlös. übernommenen Oblig. (M. 3 629 000) der Leipzig Tramways Comp. Lim. II M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1912 lt. Beschluss des A.-R. v. 8./11. 1911, rückzahlbar zu pari; 2000 Stücke à M. 1000 u. 2000 à M. 500, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Nicht rückzahlbar vor 2./1. 1918. Tilg. lIt. Plan ab 1918 bis spät. 1936 durch jährl. Auslos. am 1./8. (zuerst 1917) auf 2./1. (erstmals 1918); ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Keine hypoth. Sicherheit, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren; im übrigen steht diese Anleibe der oben vermerkten Anleihe I in allen Rechten gleich. Der Erlös der Anleihe diente zur Vergrösserung des Wagenparks, Erweiterung der Betriebs- bahnhöfe und des Bahnnetzes. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1912–1916: 98.75, 96.25, 97 25*, –, 90 %. Aufgel. am 23./1. 1912 zu 100 %. Eingeführt an der Leipziger Börse am 25./4. 1912. Anleihen der früheren Leipziger Elektrischen Strassenbahn: I. M. 4 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897, wovon 16./9. 1897 M. 3 000 000 zu 102.50 % u. 23./3. 1899 M. 1 000 000 zu 102 % aufgelegt wurden. Stücke à M. 1000 u. 500 lautend auf die Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. lt. Plan ab 1902– 36, kann ab 1907 verstärkt werden. Verlos. spät. Sept. (zuerst 1901) auf 2./1. Verst. Tilg. ab 1907 zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. n. F. Zahlst.: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bank- verein. In Umlauf Ende 1916: M. 2 800 000. Kurs Leipzig Ende 1901–1916: 95.25, 99, 101.50, 101.70, 101.90, 101.50, 98.75, 100.50, 100.60, 100.40, 100.20, 98, 95.25, 95.50*, –, 91 %. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1913, rückzahlbar zu pari nicht vor 1./10. 1918, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1918 lt. Plan bis 1936; ab 1918 verstärkte Tilg. zulässig. Keine hypoth. Sicherheit. Aufgenommen zum weiteren Ausbau des Netzes u. zur Vermehrung des Wagenparks. Coup.-Verj. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Anleihe I. Kurs: Aufgel. am 29./4. 1913 M. 2 000 000 zu 98 %. Ende 1913–1916: 99.75, 100.90*, –, 94 %. Notiert in Leipzig. Hypotheken: M. 362 000, hiervon M. 170 000 auf Grundstück Leutzsch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann v. A.-R. zu bestimmende Rückl. zur Sicherung der Oblig., zur Betriebsreserve, z. Ern.-F. u. zum Amort.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hiernach 4 % Div., v. Rest 12 % Tant. an A.-R., der übrige Betrag als Div. vorbehaltlich anderer Beschliessung seitens der G.-V. Wegen Gewinn-Beteil. der Stadt Leipzig siehe oben. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahnbau u. Konzession 18 901 685, Grundbesitz 3 207 067, Gebäude 5 620 271, Kraftwerke 1 899 672, Stromzuführung-Anlagen 4 530839, Werkstätten- Einricht. 331 839, Wagenpark 10 303 670, Pferde 1. Inventar 20 000, Wertpapiere 7 059 954, Sicherheiten 221012, vorausbez. Versich. 113 210, Vorräte 1091 639, Debit. 415 274, Bankguth. 5 200 963. Kassa 51 987, Dienstsicherheiten 41 961. – Passiva: A.-K. 19 400 000, Teilschuld- verschreib. 15 887 500, do. Zs.-Kto 150 373, R.-F. 3 541 034, Sonderrücklage 150 000, Ern.-F. 7 806 667, Tilg.-F. 8224 239, Rückl. f. Beamten-Versich. 62 728, Gewinnanteilschein- u. Zins- bogensteuer 52 296 (Rückl. 47 560), Hypoth. 362 000, unerhob. Div. 9340, Dienstsicherheiten 288 685, Kriegsunterstütz.-Kasse der Angestellten 37 008, Kredit. 1 6290 1092, Einlös. von Teilschuldverschreib. 27 000, Haftpflicht-Rückl. 234 004, Wohlf.-Einricht. 30 000, Grat. 70 000, Div. 923 700, Tant. an A.-R. 49 668, Vortrag 74 667. Sa. M. 59 011 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs-Kosten 667 754, Aufsichtsbeamte und Bahnhofsverwaltung 165 558, Schaffner 1748 837, Wagenführer 1 141 365. Bekleidung u. Aus- rüstung 226 439, Stallkosten 47 454, Wagenunterhalt. 566097, elektr. Zugkosten 2 122 570, Bahnunterhalt. 476 321, Gebäude- do. 22 638, Steuern u. Abgaben 935 346, Feuerversicher. 27 195, Haftpflicht- u. Unfallentschäd. 245 086, Arb.-Versich. 276 371, Kriegsunterstütz. 913 045, Hypoth.-Zs. 15 810, Sicherheiten der Angestellten 8012, Teilschuldverschreib.-Zs. 405 040, do. Leipz. Elektr. Strassenb. 247 000, Ern.-F. 2 500 000, Tilg.-F. 275 000, Abschreib. a. Wertp. 315 388, do. Inventar 42 320, do. Pferde 13 877, Gewinn 1 195 577. – Kredit: Vortrag 81 090, Betriebseinnahmen 14 365 604, Plakatmiete 7292, Mietzs. 20 523, Betriebsführ. 22 903, kleine Einnahmen 7209, Zs. 95 485. Sa. M. 14 600 109. Kurs der Aktien Ende 1901–1917: 138.50, 138.25, 150.50, 175.25, 185, 186, 175, 176, 201.50, 199.75, 214, 208.75, 195, 177*, –, 165, 170.50 %. Not. in Leipzig. Zugelassen sind Aktien Nr. 1–16 500. Dividenden 1901–1917: 5½, 5½, 7, 32, 8½, 9, 9, 9½, 10 10, 10, 10, 10, 6½ ( .-V.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Paul Goetz, Ing. Aug. Hoefner, Otto Weber, Baurat Aug. Zeise, Max Köhler. Prokurist: Georg Endter. Aufsichtsrat: (10–16) Vors. Konsul Friedr. Jay. Stellv. Justizrat Dr. E. Weniger, Leipzig; Curt Erich, Baurat Rud. Menckhoff, Berlin; Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Carl Beck-