„* Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Direktion: Seeoffizier a. D. Otto Credner. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Stellv. Baurat Rud. Menckhoff, Berlin; Justizrat Dr. Ernst Weniger, Generalkonsul Dr. Jos. Petersmann, Carl Beckmann, Baurat Paul Goetz, Oberst a. D. Otto Baumann, Leipzig. Prokuristen: Ing. A. F. Hoefner, Kaufm. O. Weber. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt und deren Abteilung Becker & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Leipziger Elektrische Strassenbahn in Leipzig. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1917 genehmigte die Uebertragung des gesamten Gesellschafts- vermögens der Leipziger Elektrischen Strassenbahn als Ganzes an „Grosse Leipziger Strassen- bahn“ zu Leipzig mit Wirkung ab 1./1. 1916 unter Ausschluss der Lidquidation und den zu diesem Zweck abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag. Auf je nom. M. 5000 Aktien der Leipziger Elektrischen Strassenbahn mit Gewinnanteilscheinen für 1916 u. ff. entfielen nom. M. 2000, Grosse Leipziger Strassenbahn-Aktien mit Gewinnanteilscheinen für 1917 u. ff., sowie die Hälfte des Gewinnanteils, welchen letztere Ges. für das Geschäftsjahr 1916 ver- teilt hat, = M. 37,50 für jede zur Ausreichuug gelangende neue Aktie. Ausserdem erhielt der Einreicher M. 50 Barvergütung für jede Aktie der Leipziger Elektr. Strassenbahn. Um denjenigen Aktionären der Leipziger Elektr. Strassenbahn, welche nicht nom. M. 5000 Aktien oder einen durch M. 5000 nicht teilbaren Nennbetrag besassen, den Umtausch zu ermöglichen, waren die Umtauschstellen bereit den Zu- u. Verkauf der sich zur Abrundung auf einen durch M. 1000 teilbaren Nennbetrag der neuen Aktien der Grossen Leipziger Strassenbahn er- gebenden Spitzenbeträge von Aktien der Leipziger Elektr. Strassenbahn zu vermitteln. Diejenigen Aktien, welche nicht bis zum 25./6. 1917 eingereicht wurden, konnten noch bis 5./9. 1917 bei der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig umgetauscht werden. Alle Aktien, welche alsdann nicht umgetauscht oder zur Verwertung für Rechnung der Betei- ligten übergeben worden waren, sind für kraftlos erklärt. Der Betrieb der Leipz. Elektr. Strassenbahn ist mit dem der Grossen Leipziger Strassenbahn vereinigt. Die Ges. ist auf- gelöst u. die Firma erloschen. Näheres über die Ges. siehe dies. Handbuch, Jahrg. 1916/17. Dividenden 1906–1915: 4, 4½, 5, 5½, 5½, 6, 6, 5, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) 3 0 * 0= 8 0 ―――― Ö0 3 8 Lissa-Guhrau-Steinauer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Guhrau. Gegründet: 11./6. 1914; eingetr. 14./7. 1914. Gründer: Preuss. Staat; Lenz & Co. G. m. b. H.; Kreisverband Guhrau; Stadt Guhrau; Schlosshauptmann Exz. Graf Carmer, Rützen; Prov. Posen; Kreis Lissa; Stadt Lissa; Forstfiskus; Stadt Steinau; Kreis Steinau; Stadt Köben; Dr. Schmidt, Köben; Rittergutsbes. Wolfg. Weber, Gurkau; Rittergutsbes. Erdwin Weber, Radschütz; Spar- u. Darlehnskasse Gimmel; Gemeinde Tscheschen; Rittergutsbes. Strach, Nährschütz; Gräfin von Francken-Sierstorpff auf Lübchen; Fideikommissbes. Gilka- Bötzow, Oderbeltsch; Rittergutsbes. Suchowiak, Austen; Rittergutsbes. Exz. von Trützschler, Irrsingen; Fideikommissbes. Graf Saurma, Köben; Rittergutsbes. Hartung, Sophienthal; Herzog, Krischütz; Gemeinde Gimmel; Rittergutsbes. Ulm, Logischen; Rittergutsbes. Blumenthal, Gimmel; Molkereigenossenschaft Gimmel; Brennereigenossenschaft Rayschen; Rittergutsbes. Frömsdorf, Tscheschen; Gemeinde Heinzendorf; Gemeinde Kraschen; Ge- meinde Neuguth; Gemeinde Gross Osten; Gemeinde Seiffersdorf. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Lissa über Guhrau nach Steinau. Bahnlänge 59,86 km. Betriebseröffn. 15./9. 1916 bezw. 24./5. 1917. Kapital: M. 3 060 000 in 3060 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Okt.-Sept. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Eisenbahnbau 3 302 963, Grund u. Boden 350 000, Kassa 770, Debit. (Lenz & Co) 31 135, Sicherheitenwertpapierrechnung 75 000. – Passiva: A.-K. 3 060 000, Grund- u. Bodenkap. 349 943, Disp.-F- 121 266, Ern.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 5, R 56, Sicherheitenrechn. 75 000, Kredit. Lenz & Co. 122 466, Gewinn 1129. Sa. M. 3 759868. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 5, R.-F. 56, Gewinn 1129. – Kredit: Eisenbahnbetriebsrechn. 31 135, Grund- u. Bodenkap. Uebertrag 56. Sa. M. 31191. Dividenden: 1914/15–1916/17: 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Vors. Landrat u. Geh. Reg.-Rat Dr. von Ravenstein, Guhrau; Amtsrat von Bernuth, Heinzendorf; Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat u. Geh. Reg.-Rat Freih. von Schuckmann, Steinau a. O.; Stellv. Reg.-Rat Dr. Barthels, Reg.- u. Baurat Sievert, Breslau; Dir. Mittelstaedt, Dir. Andreae, Berlin; Erster Bürgermeister Wollburg, Lissa: Landrat von Engelmann, Wohlau; Bürgermeister Götz, Guhrau; Fideikommissbes. Wilh. Gilka-Bötzow, Oderbeltsch. K 8 * 7 Magdeburger Strassen-Eisenbahn-Gesellsch. in Magdeburg. Gegründet: 15./12. 1876, eingetr. 13./2. 1877. Eröffnet 1877 bezw. 1886. Konz.-Dauer anfängl. bis 16./10. 1907, dann bis 31./12. 1949 verlängert. Zweck: Einricht., Erwerb. u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen- u. Güterbeför- derung, sowie Erlangung von Konz. für Strassenbahnen u. Herstell. u. Verwert. des hierzu erforderlichen Materials, insbes. auch der Elektrizität. Die G.-V. v. 28./4. 1898 beschloss den