Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. II. M. 1 500 000 in 4 % (bis 30./9. 1906 4½ %) Oblig. v. 1901, rückzahlbar zu 103 %; Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf Namen, u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg., Auslos., Zahlst. etc. wie bei Anleihe I. Eingeführt im Mai 1901. Von beiden Anleihen Ende 1917 noch in Umlauf: M. 3 954 000. Die Stücke beider 4½ % Anleihen wurden 10.–25./4. 1906 in 4 % konvertiert; bei Rückgabe der abgest. Oblig. wurde eine Barvergüt. von ½ % gewährt. Nicht konvert. Stücke (M. 48 500) wurden zum 1./10. 1906 gekündigt. Die konvert. Stücke beider Anleihen wurden im Juli 1906 in Berlin zugelassen; erster Kurs 12./7. 1906: 103.30 %. Kurs Ende 1906–1916: 103.20, 99.30, 100, 101.70, 100.75, 91.50, –, 97, 97.50*, –, 91 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann event. Dotation von Songerrückl., Amort.-F. etc., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 702 911, Einführ. des elektr. Betriebes 10 916 410, Effekten 2 261 410, Kassa 3366, Bankguth. 858 682, Material. 220 416. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schuldverschreib. 3 954 000, ausgeloste do. 1545, do. Zs.-Kto 41 480, R.-F. 1 018 264, A.-K.-Tilg.-F. 1 239 803, Ern.-F. 968 256, unerhob. Div. 4050, Div. 600 000, Haft- pflicht-Rückl. 224 266, Rückl. für Unterstütz. alter Leute 10 239, Talonsteuer-Res. 60 000, Kredit. 147 393, Magistrat der Stadt Magdeburg 450 259, Tant. an A.-R. 44 580, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 106 800, Vortrag 92 258. Sa. M. 14 963 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Unterhalt. 31 343, Wagen- do. 347 592, Be- kleidung 34 322, Utensil. 32 139, Unterhalt. des Bahnkörpers 85 009, Reinigung do. 61 225, Unterhalt. der Oberleit. 45 507, Schmier- u. Putzmaterial 56 492, elektr. Stromverbrauch 341 362, Gehälter u. Löhne 1 608 000, Unk. 156 190, Feuerversich. 8434, Steuern 130 257, Haftpflicht- versich. 117 466, Unfallversich. 37 415, Krankenkasse 15 168, Invalidenversich. 11 024, Ruhe- gehaltskasse 52 711, Angestelltenversich. 3859, Unterstütz. für alte Leute 2406, Kriegsunter- stütz. 204 259, vertragl. Abgabe an die Stadt 450 259, Oblig.-Einlös. 59 225, do. Zs. 159 885, A.-K.-Tilg.-F. 54 000, Ern.-F. 700 000, Reingewinn 736 838. – Kredit: Vortrag 51 031, Be- triebs-Einnahme 5 457 689, Zs. u. Prov. 60 274, Plakatpacht 2297. Sa. M. 5 571 293. Kurs Ende 1901–1917: 140, 120, 134.50, 148, 159.50, 165, 159.25, 160.50, 166.50, 182.25, 187, 186, 180, 177*, –, 183, 197 %. Notiert Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1901–1917: 6, 5, 6, 7, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9½, 9½, 8½, 9, 9½, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Klitzing. Prokuristen: Hessler, Wolff, Schicke. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Adolf Flemming, Magdeburg: Stellv. Baurat R. Menckhoff, Berlin; Komm.-Rat Gust. Wernecke, Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Magdeburg; Rechtsanwalt u. Stadtrat a. D. Dr. Karl Mattes, Stuttgart; Dir. Ing. Rich. Wolfes, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Nationalbank für Deutschland; Magdeburg: Ges.-Kasse, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Malbergbahn-Act.-Ges., Sitz in Köln, Betrieb in Ems. Gegründet: 1886. Betriebseröffn. 1887. Konz. f. Bahn v. 1886 unbeschr.; ausschliessliche Konz. für elektr. Strom ab 1903 auf 40 Jahre. Die Stadt Ems erhält einen Gewinnanteil. Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Ems auf den Malberg, Erzeugung u. Lieferung von elektr. Energie. Bahnlänge 520 m, Spurweite 1 m. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht 1899 um M. 140 000, ferner erhöht 1904 um M. 50 000 (auf M. 350 000) in 50 Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 340000 in 4½ % Prior.-Oblig. St. à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. seit 1./7.1893 durch jährl. Ausl. von mindestens ½ % im Juni auf 2./1. — M. 220 000 in 4½ % Oblig. von 1903, 150 Stücke à M. 1000, 140 à M. 500. Tilg. ab 2./1. 1908 zu pari durch Ausl. im Mai. In Umlauf zus. Ende 1917: M. 478 900. Zahlst.: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., B. Stern jr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahn, Wasserwerk, Elektrizitätswerk, Motorboote u. Direktionsgebäude 883 171, Effekten 26 716, Bankguth. u. Kassa 65 509, Bestände u. Reserve- teile 34 548, Debit. 69 991, vorausbez. Prämien 2681, Kaut. 3000. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 478 900, R.-F. 35 000, Ern.-F. I 88 581, do. II 8605, do. III 6883, Unterst.-F. 1000, Kon- zess.-Ablauf-F. 44 850, später fällige Zins. 5387, rückst. Zs. 859, Kredit. 41 900, Kaut. 3000, Div. 12 250, Tant. 2306, Vortrag 6093. Sa. M. 1 085 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 21 641, Ausgaben 54 690, Ern.-F. I 10 000, do. II 1000, Unterst.-F. 1000, Konzess.-F. 8000, Gewinn 20 649. – Kredit: Vortrag 1672, Einnahmen 115 309. Sa. M. 116 981, Dividenden 1901–1917: 5½, 5½, 6, 6½, 7, 9, 9, 9, 7¾, 8½, 9, 8, 9, 3, 3, 3½, 3½ %. Direktion: Ing. Fritz Rheineck, Ems; Stellv. Heinr. Schumacher (a. A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. jur. E. Schrader, Berlin; Stellv. Justizrat Heil- bronn, Köln; Reg.-Baumeister Dr. Alb. Schrader, Waldenburg i. Schl.; Bankier Heinr. Schu- macher (in Vorst. del.), Köln; Bürgermeister Dr. Schubert, Ems; Rittmeister Kobe v. Koppen- fels, Altdamm. Zahlstelle: Für Div.: Köln: B. Stern jr.