Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 785 85 142, Deposital 30 928, Kaut. 41 046, Effekten 833 113, Fahrkartensteuer 880, Bankguth. 687 493, Schuldschein der Stadt 250 000, Debit. 54 429, Kassa 12 030. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 50 000, Amort.-F. I 490 400, do. II 146070, Ern.-F. 793 764, Rücklage für aufgeschob. Instandsetzungsarbeiten 120 000, R.-F. 584 454, Fürsorge- F. 116 505 (Rückl. 30 000), Deposital (Kaut. des Fahrpers) 30 928, Asservaten 1779, Talonsteuer-Res. 11 600 (Rückl. 3600), Personal- Sparkasse 90 740, Haftpflic ht-Rückl. 96 131, unerhob. Div. 725, 71, Kredit. 218 793, Div. 396 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 188 000, Tant. an A.-R. 28 000, Vortrag 8846. Sa. M. 6 972 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 444 938, 75 809, Abgabe an Stadt Posen 121 793, Amort.-F. I, Zs. u. Dotier. 40 200, do. II 5955, Ern.-F. Dotier- 230 000, Fonds für aufgeschob. Instandsetzungen, Dotier. 40 000 Uétbell. 6497, Dienstkleid. 49 269, Haftpflichtrückl. 115 000, Gewinn 446. – Kredit: Vortr ag 5251, Fahrgeld 2 706 531, Zs. 47 195, versch. Einnahmen 24 932. M. 2 783 911. Kurs Ende 1901–1917: 135.80, 148 50 164.10, 170.25, 175.90, 164.50, 157.90, 158, 171.50, 187.50, 190, 170, 166, 163*, –, 165, 190.50 %. in 3 rlin 29./5. 0 zu 153 %. Dividenden 1901–1917: 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9½, 9½, 9, 9½, 9½, 9½, 10½, %, Direktion: Georg Sternberg, Fr. Buchholz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Stellv. Justizrat Jacob Ullmann, Ober-Ing. Carl Benemann, Stadtrat Justizrat Dr. Orgler, Posen; Komm.-Rat Ludw. Born, Berlin. Zahlstellen: Posen: Eigene Kasse, Ostbank f. Handel u. Gew., Deutsche Bank, Danziger Privat-Actien-Bank; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschland. Prettin-Annaburger Kleinbahn, Akt.-Gesellschaft in Berlin, W. 9, Vossstrasse 1. Gegründet: 7./2. bezw. 24./3. 1901; eingetr. 25./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konz. 13./4. bezw. 2./5. 1901. Betrieb einer Kleinbahn von Annaburg nach Prettin und Umschlag- stelle an der Elbe. Stationen: Prettin, Hohndorf, Plossig, Naundorf, Eichenhaide, Annaburg. Länge 15,2 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung 15./6. 1902. Kapital: M. 578 000 in 300 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 278 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A geniessen 4½ % Vorz.-Div., auch sind bei Rückzahlung des A.-K. bevorrechtigt. Urspr. A.-K. M. 620 000. Lt. G.-V.-B. 16./4. 1914 ist das A.-K. auf M. 578 000 herabgesetzt durch Vernichtung von M. 42 000 der Ges. zur Verfügung gestellter St.-Aktien. Bahnpfandschuld: M. 590 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. ―― echt: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis 5 % des „5% z. Bilanz-R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), hierauf 4½ % Div. an Aktien Lit. A, dann 4 % Div. an Aktien Lit. B, vom Übrigen bis 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktien- gattungen zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahnanlage 1 157 222, Kassa 1648, Bankguth. 10 550, Tilg.-F. 13 254, Kaut. bei den Staatsbahnen 4437, Effekten des Ern.-F. 27 630, do. des Spez.- R.-P. 1352 2, eig. Wertp. 2890, Kaut. 1000. – Passiva: A.-K. 578 000, Bahnpfandschulden 590 000, R.-F. 1332, Ern.-F. 35 619, Spez.-R.-F. 1724, R.-F. für aussergewöhnl. Reparat. 10 948, Kredit. 1360, Kaut. 1000. Sa. M. 1 219 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 51 548, Bahnpfandschuld-Zs. 13 688, z. Ern.-F. 2970, z. Spez.-R.-F. 150, z. R.-F. 2800. – Kredit: Betriebseinnahmen 67 376, Wagenmieten 3256, Zs. 524. Sa. M. 71 157. Dividenden 1902–1917: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walther Krohne. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Ferdinand Zimmer- mann, Berlin; Eisenbahn-Ing. Arth. Altmann, Salzwedel; Dr. Max Waechter, Berlin; Fabrikbes. Hugo Schladitz, Prettin. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse. Ratzeburger Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Ratzeburg. Gegründet: Eingetr. 7./1. 1903. Gründer: Königl. preuss. Staatsfiskus etc. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn vom Staatsbahnhof Ratzeburg nach der Stadt Ratzeburg. Eröffnung 27./6. 1903. Bau- u. Betriebsführerin: Lenz & Co. G. m. b. H. Die Bahn wurde bis Kl.-Thurow-Landesgrenze weitergeführt; Eröffnung am 1. Juli 1908. Länge zus. 18.50 km. Kapital: M. 1 533 000 in 1533 Aktien à M. 1000; urspr. M. 590 000. Die G.-V. v. 6./2. 1906 beschloss Erhöhung um M. 963 000 durch Ausgabe gleichber. St.-Aktien behufs Fortführung der Bahn bis Kl.-Thurow-Landesgrenze, sowie die Aufnahme eines Darlehens von M. 187 000. Das A.-K. befindet sich in folgenden Händen: M. 745 000 Preuss. Staat, M. 135 000 Kreis- u. Landeskommunalverband Herzogtum Lauenburg, M. 310 000 Stadt Ratzeburg, M. 363 000 ver- schiedene Interessenten. Hypotheken: I. M. 95 753, II. M. 87 000 u. III. M. 13 000 zu gleichen Stellen stehend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. I. 50 .. —