790 Elektrische Strassenbahnen Klein- und Pferdebahnen etc. Kreis Ruhrorter Strassenbahn A.-G. in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 27./12. 1893. Übernahme der Bahn von Kampf & Hollender, Ruhrort. Konz.-Dauer neuerdings ab 3./8. 1897 bis 16./9. 1938 festgesetzt; erwerbsberechtigt sind teils die Gemeinden Ruhrort, Meiderich und Beeck gegen den Taxwert. Zweck: Bis 1897 Betrieb einer Pferdestrassenbahn von Ruhrort nach Meiderich (Länge 3,9 km). Seit 1897 wurde successive elektrischer Betrieb eingeführt. Linien: Ruhrort-Laar- Meiderich, Ruhrort-Beeck-Bruckhausen-Marxloh, Ruhrort -Waage-Meiderich (Betriebslänge jetzt insgesamt 16 km). Befördert 1909–1917: 5 411 987, 8 570 062, 9 719 875, 10 612 227, 10 195 978, 9 890 808, 9 279 805, 12 647 665, 17 296 410 Personen u. eingenommen im Personenverkehr M. 611 831, 1 012 458, 1 122 940, 1 233 912, 1 317 449, 1 259 095, 1 080 352, 1 494 626, 2 214 460. Vom 1./5. 1907 bis 31./12. 1912 auch Betrieb der Strecke Bahnhof Ruhrort–Homberg, der Rhein- brückenbau- u. Betriebs-Ges. gehörig. Die Ges. gibt seit 1900 aus ihrem Elekfricitätswerk elektr. Kraft für Beleuchtungs- u. Arbeitszwecke an Dritte ab. 1910 Erwerbung der Strassen- bahnlinie Neumühl--Dinslaken für den Preis von M. 2 080 000 von der Continentalen Eisen- bahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin. Am 31./12. 1911 Ankauf der Bahn Meiderich–Neu- mühl für M. 112 686. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1900 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, begeben an ein Kons. zu 102 %, angeboten den Aktionären 24./7.–7./8. 1900 zu 105 %. Die neuen Aktien erhielten Pis 1./7 1901 5 % Zs., von da ab voll div.-ber. % des A.-K. befinden sich im Besitz der Stadt Duis- burg, im Besitz des Rhein.-Westfäl. Electricitäts-Werkes in Essen. Darlehen: I. von 1909 M. 282 935; II. von 1910 M. 2 183 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) 4 % Div., c) Tant. an Vorst., d) an den A.-R. 7½ % des nach Abzug bei a u. b verbleibenden Betrages, jedoch mind. M. 3000 die einschl. Tant.-Steuer auf Geschäftsunk. zu verbuchen sind; Rest an die Aktionäre als Überdiv. Falls an die Aktionäre mehr als 5 % Div. verteilt werden können, so partizipieren die be- teiligten Gemeinden Duisburg-Ruhrort, Meiderich u. Beeck, sowie Hamborn mit 50 % an dem Überschuss pro rata der auf ihren Strassen erzielten Einnahmen. Die Provinzialver- waltung hat Anspruch auf des Gewinnes über 6 % Div. pro rata der auf ihrer Strasse erzielten Einnahmen. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahnanlage 2 208 752, do. „Dinslaken–Lohberg“ 198 110, Bahnleitung 485 830, rollendes Material 1 144 878, Grundstücke u. Gebäude 653 268, Kraftstat. 372 922, Werkstattmasch. 58 031, Geräte u. Werkzeuge 26 176, Mobil. 26 862, Ma- gazin I u. II 198 203, verschiedene Baukontiguth. 69 717, Bekleid. 1, Konzession 391 000, Kaut. 14 231, Wertp. 133 960, Kriegssteuereffekten 11 000, Debit. 809520, Kassa 3113, Fahr- kartensteuer 1034. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Darlehn von 1909 282 935, do. 1910 2 183 500, unerhob. Div. 180, R.-F. 209 674 (Rückl. 12 345), Ern.-F. I 626 691, do. II 213 733, do. III 29 000, Amort.-F. 153 148, Tilg.-F. Darlehn 1909 117 064, do. 1910 16 500, Talonsteuer-Res. 2200, Haftpflichtrücklage 98 676, Kriegsgewinnsteuerrücklage 33 000 (Rückl. 22 000, Unterstütz.-F. 3847, Kriegsfürsorgerücklage 50 000, Kredit. 369 342, Div. 154 000, Tant. an A.-R. 10 992, do. an Vorst. 7000, Gewinnanteil d. Provinz 4443, do. Städte 25 914, Vortrag 14 771. Sa. M. 6 806 616. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb (Ausg.) 1 395 227, Unk. (einschl. Steuern)84983, Zs. 101 474, Ern.-F. I 128 000, do. II 86 000, do. III 10 000, Tilg.-Kto Darlehn 1909 12 000, do. 1910 11 000, Talonsteuer-Res. 2200, Abschreib., Konzession 12 000, do. Bahnkto 55 000, Bahn- leitungskto 14 000, Abschreib. Grundstück u. Gebäude 10 000, Abgang, Kraftstation I 48 985, do. Werkstattmaschinen 15 855, Geräte u. Werkzeug 18 749, Abgang Mobilien 3631, Kriegs- fürsorgerücklage 50 000, Gewinn 251 467. – Kredit: Vortrag 4558, Betrieb (Einnahmen) 2 297 547, Energieverkauf 8469. Sa. M. 2 310 575. Dividenden 1901–1917: 5½, 3½. 5, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5, % C.-V. 4 J. n. F. Vorstand: Betriebs-Dir. Dipl.-Ing. Wilh. Nolden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister Lehr, Duisburg; Stellv. Betriebs- Dir. Kgl. Geh. Baurat Phil. Fischer, Duisburg-Ruhrort; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Hugo Morian, Neumühl-Hamborn; Komm.-Rat Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf; Landrat Dr. von Wülfing, Dinslaken; Oberbürgermeister Dr. Jarres, Duisburg. Zahlstellen: Meiderich: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. Gesellschaft f. Strassenbahnen im Saartal in Saarbrücken. Hohenzollernstr. 115. Gegründet: 9./4. 1892; eingetr. 22./7. 1892. Konz.-Dauer urspr. bis 1930; mit Genehmig. zur Einführ. des elektr. Betriebes bis 1./4. 1934 ausgedehnt; am 9./7. 1914 verlängert bis 31./12. 1960. Wegen Verlängerung bis 1960 siehe unten. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen im Saartal, vor allem der Erwerb der schon bestehenden Anlagen und Konz., Personen- u. Gepäckbeförderung. Die Ges. erwarb 14./1. 1893 von der Firma Vering & Waechter in Berlin die damals bestehende Bahnanlage für M. 765 000. Jetzige Linien: 1) Luisental-Brebach 11,275 km: 2) Markt Gersweiler- Ulanenkaserne 7, 540 km; 3) Hauptbahnhof- Schafbrücke 4,900 km; 4) Burbacherstrasse-Reichs- strasse 3,730 km; 5) Hauptbahnhof- Lehmkaulweg 3,960 km; 6) Malstatt- Hauptpost 2,330 km;