792 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben: Besold. 577 604, Bekleid.-Kosten 14 174, Personalversich. 22 273, Unk. 116 820, Steuern u. Abgaben 67 961, Bahnkörper-Unter- halt. 34 956, Gebäude- u. Grundstücks- do. 3733, Strom 208 877, Wagen- do. 144 912, Strom- zuführ.- do. 6355, Geräte- u. Werkstatts- do. 4937, Kriegsaufwend. 58 858, Zs. 116 704, Ab. schreib. auf Bahnkörper-Umbau 72 576, Kursverlust 13 401, Rückl. für nachzuhol. Unter- halt.-Arb. 100 000, Tilg.-Rückl. 51 222, Rückl.-Ern.-F. 200 000, do. ausserord. 180 000, Jubi- läumsspende an Beamten-Fürsorge-Kasse 50 000, Gewinn 269 559 (davon R.-F. 13 186, Div. 240 000, Vortrag 16 373). – Kredit: Vortrag 5836, Bahnbetrieb 2 288 839, verschied. Ein- nahmen 13 062, Stromabgabe 7190. Sa. M. 2 314 929. Dividenden 1901–1917: 4, 3%, 3, 4, 4, 2, 0, 2, 3, 4, 4½, 2, 0, 0, 0, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Paul Karpf. Prokurist: Monrad Jensen. Aufsichtsrat: (8) Vors. I. Beigeordneter Heinr. Schlosser, Saarbrücken; Stellv. Gen.- Dir. Reg.-Baumeister a. D. Phil. Schrimpff, Ing. Hans Siemens, Dir. Albert Müller, Berlin; G. Behringer, Frankf. a. M.; Ing. Gust. Koehl, Major d. L. u. Stadverordneter Carl Stille, Gen.-Dir. Komm.-Rat Edm. Weisdorff, Saarbrücken. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Sparkasse der Stadt Saarbrücken: Strassburg: Chr. Staehling, L. Valentin & Co. (Strassb. Bank). Saatziger Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft, Stargard i. P. Gegründet: 28./9. 1894. Betriebseröffn. im Mai 1895. Konz. 25./6. 1894, Dauer 50 Jahre Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, speziell der Linien Stargard-Nörenberg-Janikow- Dramburg (75,95 km), Alt-Damerow-Daber (24, 54 km) und Casshagen-Klein-Spiegel (19,78 km), Anschlussgeleis Stargard (1,30 km), zus. Hauptgleise 121,57 km, hierzu 5,05 km Nebengleise. in Sa. also 126,62 km. Spurweite 1 m. Betriebsführerin ist die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes von Pommern in Stettin. 1910 Bau der Strecke Janikow-Dramburg. Kapital: M. 2 631 000 in 2631 gleichber. St.-Aktien à M. 1000. Bis 1908: M. 2 764 000 in 1916 St.-Aktien u. 848 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, früher 1795 St.-Aktien u. 969 Prior.- St.-Aktien; die G..V. v. 20./2. 1900 beschloss Umwandlung des A.-K. in M. 848 000 Prior.- St.-Aktien und in M. 1 916 000 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 6./7. 1908 beschloss I. a) Er- höhung des A.-K. durch Ausgabe von 679 St.-Aktien (Nr. 1953–2631), à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./9. 1908, begeben zu pari, b) Aufnahme eines Darlehns zum Betrage von M. 208 000 zwecks Deckung der Kosten der Erbauung einer Kleinbahn von Janikow nach Dramburg u. zwecks Rückzahl. der im Besitze der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. befindlichen M. 812 000 Vorz.-Aktien. II. Herabsetzung des A.-K. um M. 812 000 Vorz.-Aktien durch Zahlung des Nennbetrages. III. Umwandlung der restl. M. 36 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien unter Verzicht auf die Nachzahl. der rückständ. Vorrechts-Div. Nach Durchführung dieser Transaktion wird das A.-K. M. 2 631 000 in 2631 gleichber. St.-Aktien betragen. Anleihen: I. M. 371 739. II. M. 241 880. III. M. 88 873. IV. M. 99 374. V. M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 31./3. 1904: 1./4.–31./3. Das Geschäftsjahr 1904 hatte nur 9 Mon. (1./4.–31./12.). Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; Zuerst Dotierung der Ern.- u. R.-F., dann etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Div. Der Überrest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Eisenbahn 3 678 033, Grund u. Boden 103 303, Werk- stattanlage 155 174, Mobil. 1215, Ern.-F.-Effekten 343 140, do. Material. 15 394, Spez.-R.-F.- Effekten 3516, Unfallrenten-F.-Effekten 17 707, Depos. 600, Reservematerial. 1198, Betriebs.- mittelreserveteil 12 119, Reserveoberbaumaterial. 2888, Betriebswerkstattmaterial. 2699, Werk- stattbetrieb 13 000, Effekten 6738, Kassa 2324, Provinzialhauptkasse Stettin 57 915. – Passiva: A.-K. 2 631 000, Grund u. Bodenkapital 98 557, Anleihe I 371 739, do. II 241 880, do. III 88 873, do. IV 99 374, do. V. 120 000, Ern.-F. 426 200, Abschreib.-Kto 56 931, Werk- statt-Abschreib. 65 380, R.-F. 133 754, Spez.-R.-F. 3684, Unfallrenten-F. 20 283, Kaut. 600, Dispos.-F. 15 424, Baubeihilfe 2696, Gewinn 40 593. Sa. M. 4 416 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6925, Zs. 31 870, Ern.-F. 25 891, Abschreib. 3051, Werkstattabschreib. 3616, Kleinbahnabteil. betrieb 23 861, Effekten 764, Reservematerial. 968, R.-F. 1478, Spez.-R.-F. 147, Gewinn 40 593. – Kredit: Vortrag 12 652, Eisenbahnbetrieb 83 882, Werkstattbetrieb 39 732, Pacht 51, Betriebsmittelreserveteile 798, Betriebswerkstatt- material. 1050. Sa. M. 138 168. Dividenden: 1895/96–1903/04: Prior.-St.-Aktien: 4, 0, 4, 4, 4, 0, 1, 0, 1 %; 1904 (9 Mon.): 3 % 1905–1907: 4, 4, 4 %; St.-Aktien: Bis 1907 0 %. Aus dem Gewinn für 1906 wurden auf 727 Prior.-St.-Aktien 3 % rückst. Div. für 1896/97 mit zus. M. 21 810 nachgezahlt; ferner aus dem Gewinn 1907 auf 727 Prior.-St.-Aktien 1 % rückst. Div. für 1896/97 mit zus. M. 7270 u. solche von 0, 6 % auf 848 Prior.-St.-Aktien mit zus. M. 5088 u. 1900/1901. Gleichber. Aktien 1908: 0 %; 1909: 0.7; 1910–1917: 1.5, 24 1, 1 0, 90 0%% Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Stadtbaurat G. Sonnabend. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat von Loos, Stellv. Oberbürgermeister Kolbe, Stargard; Geh. Baurat Landesbaurat Drews, Reg.-Assessor von Detten, Landesrat Dr. Rentel, Reg.- u. Baurat Schaper, Stettin; Reg.-Assessor Dr. Hildebrandt, Dramburg.