804 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 113 552, Gebäudeunterhalt. 37 847, Kranken-, Invaliden- u. Zuschusskasse- Kto 70 465, Versich. 64 983, Berufsgenossenschaftsbeiträge 40 682, Steuern 196 805, Handl.-Unk. 272 709, Bahnunterhalt. 225 195, Inventar- do. 24 356, Uniformen- do. 31 848, verschied. Ausgaben 3187, Schmier- u. Putzmaterial. 71 989, elektr. Betriebsdienst 3 397 680, Abgabe an Stadtgemeinde aus der Bruttoeinnahme aus Fahrgeldern der Innerortbahnen 153 136, Oblig.-Zs. 201 439, do. Agio 4925, Hypoth. u. sonst. Zs. abz. empfangener Bank-Zs. 1317, Abschreib. 1 151 680, Rücklagen für Kriegsunterstütz. 260 000, Reingewinn 943 290, Vortrag 9268. – Kredit: Vortrag 8456, Fahrgelder 7 088355, Mieten 80 376, verschied. Einnahme 4134, Reklame do. 5315, Zs. aus Kapital. u. Beteilig. 89 723. Sa. M. 7 276 361. Kurs: St.-Aktien 1901–1917: 240, 246, 224, 217, 210, 175, 202, 212.50, 210, 215, 220, 10, 173, 170*, –, 160, – %; Notiert in Stuttgart. Dividenden: Prior.-Aktien 1901–1908: 13, 11, 11, 11, 11, 9, 11, 12 %; St.-Aktien 1901–1917: 12, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 11, 11, 11, 12, 12, 9, 6, 6, 9, 10 %. C.-V. nach gesetzl. Bestimmung. Direktion: Paul Loercher, Val. Ott. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Oberbürgermeister Karl Lautenschlager, Stellv. Reg.-Bau- meister Bürgermeister D. Sigloch, Architekt Rob. Beckmann, Komm.-Rat Ernst Berge, Fabrik-Dir. Heinr. Kempter, Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Wolg, Stuttgart; Gemeinderat Karl Sperka, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Doertenbach & Cie., Württ. Bankanstalt; Berlin: S. Bleicbröder. Nur für Anleihe: Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind. 0 5 * 0 0 0 Kleinbahn-Aktiengesellschaft Thorn-Leibitsch in Thorn. Gegründet: 2./7. 1902; eingetr. 20./8. 1902. Gründer: Stadtkreis Thorn, Landkreis Thorn, Prov. Westpreussen, Kgl. Preuss. Staatsfiskus, Leibitscher Mühle G. m. b. H., Ziegeleibes. Hch. Lüttmann, Leibitsch. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn von Thorn nach Leibitsch. Länge 11,3 km; Betriebseröffnung 1./12. 1902. Kapital: M. 476 000 in 476 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Eisenbahnbau 515 484, Grund u. Boden 45 835, Eisenbahnhauptkasse Bromberg 54 560, Effekten 22 842, Kaut. 7934, Effekten d. Ern.-F. 28 071, Spez.-R.-F. 2387, Kassa 30 143, ausstehende Erstattungen 7958. – Passiva: A.-K. 476 000, Grund u. Boden 45 835, Amort.-F. 37 720, Gleisumlage 9996, Ern.-F. 28 071, R.-F. 20 651, Spez.-R.-F. 2387, Gebäudeabschreib. 1227, Gewinn 93 326. Sa. M. 715 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5226, Ern.-F. 2954, Spez.-R.-F. 421, R.-F. 4407, Gebäude-Abschreib. 245, Amort. 1763, Leibitscher Mühle Frachtnachlass 7735, Reingewinn 75 797 (davon Div. 57 120, Disp.-F. 15 000, Vortrag 3677.) – Kredit: Vortrag 5182, Eisen- bahnbetrieb 91 514, Zs. 1855. Sa. M. 98 552. Dividenden: 1902/03–1907/08: 1, 3½, 4½, 5, 5, 5 %; 1908/09: 4 % = M. 30 (9 Mon.); 1909/10–1916/17: 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 10, 12 %. Direktion: Kreisbaumeister Max Krause. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Hasse, Stellv. Landrat Dr. Kleemann, Thorn; Reg.-Rat Dr. Reichelt, Marienwerder; Komm.-Rat Dietrich, Thorn; Landesrat Geh. Reg.-Rat Kruse, Danzig; Reg.-Rat Dr. Born, Bromberg. Zahlstelle: Thorn: Kreiskommunalkasse. ― 0 Kleinbahn-Akt.-Ges. Thorn-Scharnau in Thorn. Gegründet: 29./6. 1909; eingetr. 7./8. 1909. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Kgl. Preuss. Strombaufiskus, Prov. Westpreussen, Landkreis Thorn, Stadtkreis Thorn, Eisenbahn- bauges. Becker & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Thorn nach Scharnau mit Abzweigung nach dem Thorner Holzhafen nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auszu- stellenden Genehmigungs-Urkunden u. der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläue. Länge 34 km; Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung am 28./2. 1910. Betriebs- führerin; Königl. Eisenbahn-Dir. Bromberg. Kapital: M. 1 577 000 in 1577 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Eisenbahnbau 1 567 735, Grund u. Boden 95 956, Kaut. 6425, Effekten des Ern.-F. 22 433, Kassa 3299, Eisenbahnhauptkasse Bromberg 32 704. – Passiva: A.-K. 1 577 000, Grund- u. Bodenkapital 95 956, Ern.-F. 22 433, Gewinn 33 163. Sa. M. 1 728 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. des Vorst. 2526, Betriebsausgaben 75 468, Gewinn 33 163. – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 1334, Betriebseinnahmen 108 217, Zs. 407, aus Ern.-F. 1199. Sa. M. 111 159. Dividenden 1909/10–1916/17: 0 %. Direktion: Kreisbaumeister Max Krause. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kleemann, Stellv. Oberbürgermeister Dr. Hasse, Thorn; Reg.-Rat Dr. Reichelt, Marienwerder; Reg.- u. Baurat Nebelung, Bromberg; Geh. Reg.-Rat Kruse, Danzig; Dir. Becker, Berlin.