Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 805 Trachenberg-Militscher Kreisbahn-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 31. Gegründet: 16./8. 1894. Konz. v. 3./8. 1894 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung der Teil- strecke Trachenberg-Prausnitz am 8./12. 1894, der ganzen Strecke am 1./10. 1895. Sitz der Ges. früher in Posen, 1898 nach Berlin verlegt. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Trachenberg über Militsch nach Sulmierschütz mit Abzweigung von Przittkowitz nach Prausnitz für Personen- und Güterbeförderung mittels Dampfkraft. Bahnlänge 67,89 km. Spurweite 0,75 m. Der Betrieb wird ab 1. Jan. 1900 von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. zu Berlin geführt. Kapital: M. 1 620 000 in 720 St.-Aktien und 900 Prior.-Aktien à M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 31. März 1897 um M. 20 000. Die Prior.-St.-Aktien sind zu 4 % Vorz.-Div. berechtigt, für M. 700 000 St.-Aktien hat der Kreis Militsch-Trachenberg und für M. 20 000 derselben der Kreis Adelnau 4 % Div. vom Tage der Betriebseröffnung an garantiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung von Fonds, 4 % Div. an die Prior.-St.-Aktien, dann 4 % an die St.-Aktien, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahneinheit 1 879 370, Schatz-Verwalt. 4328, Sicher- heiten bei Behörden 10 200, Wertpap. für Schatzbestände 1768, Betriebsvorräte 2147, Vor- räte für den Schatz für Ern. 3804, Bargeld 191, Gewährleistung der Kreise 28 800, Vorschüsse 56, vorausbez. Versich. 6842. – Passiva: A.-K. 1 620 000, R.-F. 17 134 (Rückl. 1927), Ern.-F. 10 328, Sonderrückl. 1187, verfügbare Beträge 4781, Kredit. 247 224, unerhob. Div. 40, neue Rechnung 2, Div. 36 000, Vortrag 909. Sa. M. 1 937 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. 3269, Zs. u. Vermittl.-Gebühren 10 151, Ern.-F. 18 242, Sonderrückl. 194, Gewinn 38 836. – Kredit: Vortrag 287, Betriebs- überschuss 70 406. Sa. M. 70 693. Dividenden 1894–1917: Prior.-Aktien: 0, 0, 0, 0, ½, 0, 0, 0, 0, 1 1.7, 1. 9, 1.6, 1.9, 1.45, 1.4, 2, 0.9, 2.4, 3.7, 3.2, 3.6, 3, 4 %. Für die Div. an die St.-Aktien wurden bisher stets die garantierenden Kreise (s. oben) in Anspruch genommen. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Baurat Carl Griebel. Prokuristen: E. Maeuer, Dr. Erich Stephan, Reg.-Baumeister Erich Kabitz, Rich. Gärtner, Ausfichtsrat: Vors. Reg.- u. Geh. Baurat Dr. Ing. h. c. Gust. Kemmann, Grunewald; Stellv. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Kameraldir. Jos. Cramer, Schmiegerode; Dir. Ing. Dr. Drewes, Berlin; Dir. Rich. Grabbe, Wilmersdorf; Geh. Baurat Osw. Bandekow, Char- lottenburg; Landrat Siegfr. von Grolman, Zwornogoschütz. Zahlstellen: Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe, sowie deren Depositenkassen in Posen; Breslau: Schles. Bankver. (Fil. d. Dt. Bk.), Bank f. Handel u. Ind., Fil. Breslau vorm. Breslauer Disconto-Bank. M 15 7 7 Uetersener Eisenbahn-Gesellschaft in Uetersen. Gegründet: Betriebseröffnung 1873. Konc. v. 14./3. 1871 u. 30./9. 1907, Dauer un- beschränkt. Zweck: Bau u. Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn zwischen Tornesch (an der Altona-Kieler Bahn) u. der Stadt ULetersen für Personen u. Güter. Normalspuriger Rollbock- betrieb u. 6 Privatanschlussbahnen. Bahnlänge 4,86 km, davon 3 km zweigleisiger Betrieb. Für den Personenverkehr soll der elektr. Betrieb eingeführt werden. Kapital: M. 210 000 in 500 Aktien à M. 300 u. 50 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 168 000, davon später M. 18 000 = 60 Stück Aktien in 6 Jahren zurückgekauft und getilgt. Behufs Beschaffung der für die Einführung des Dampfbetriebes erforderlichen Mittel beschloss die G.-V. v. 18./3. 1908 Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in 50 Inh.-Aktien à M. 1200 zu pari, sowie die Aufnahme einer Anleihe bis zu M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 =– 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. 3ilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahnanlage 198 355, Oberbauamt 16 756, Inventar 1, Betriebsamt 12 000, Grundstück u. Haus 26 057, Kassa 2826, Effekten 17 195, do. für Ern.-F. 17 481, do. R.-F. 1439, Debit. 300, Gleiswage 1000, Triebw agen 78 533, Neubau Tornesch 2800, Talonsteuer 900, Neubau „Elektrizität“ 52 031. – Passiva: A. = 210 000, R.-F. 23 500, do. lt. Konzession 1439, Ern.-F. 17 481, unerhob. Div. 135, Kredit. u. Bankschuld 174 628, Nachnahme 297, Gewinn 197. Sa. M. 427 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4918, Gehalt u. Lohn 37 800, Betriebs-Unk. 40 954, Betriebsmaterial. 34 380, Kredit. 5000, Ern.-F. 5000, do. 1917 6240, Zs. u. Abrund. 324, Altmaterial 334, Rückl. z. Res.-F. 1, Zs. 55, Abschreib., Talonsteuer 150, Neubau Tornesch 100, Triebwagen 2685, Gewinn 197. – Kr edit: Vortrag 150, Personenverkehr 55 681, Frachtverkehr 73 380, Gepäckverkehr 2125, Postbeförder. 2700, Zs. 1088, Kursgewinn 1600, Erlös f. Altmat. 334, Gleiswage 884, Grundstück u. Haus 196. Sa. M. 138 142. Dividenden 1901–1917: 5½, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 4, 4, 5, 7, 8, 8, 5, 0, 3, 0 %. Vorstand: Vors. M. Röpcke, J. E. Jenss, Hch. Pohlmann. Betriebsleiter: Dir. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. F. Behr, Stellv. Dir. Heinr. Büntz, H. von Drathen, F. Lavorenz, Rentner Wilh. Starck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Uetersen: Uetersener Kreditverein.