Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 811 Nogatbrücke, vom Übrigen bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahneinheit 12 753 984, Wertp. für Fonds 11 974, Schatz-Verwalt. 494 229, Sicherheiten 3009, Hypoth. Reh 3487, Betriebsvorräte 81 115, Vorräte für den Ern.-F. 45 148, vorausbez. Versich. 10 845, Kassa 459, Debit. 128 625, Vorarbeiten 5616. Vorschüsse 229. – Passiva: A.-K. 10 792 000, R.-F. 177 106, Ern.-F. I 441 921, do. II 52 307, Sonderrücklagen 12 703, verfügb. Beträge 678 752, Unterhalt. einer Einfriedig. 8998, Hypoth. 900 000, Bahnpfandschuld. 200 000, Kredit. 16 569, Vergüt. 1212, Div. 248 216, Vortrag 8938. Sa. M. 13 538 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 15 199, Zs. 59 406, Ern.-F. I, Rüc kl. 51 336, do. II 3650, Sonderrücklagen 1291, Abschreib. 56, Rentenabfindung 5647, Gewinn 258 366. – Kredit: Vortrag 6835, Betriebsüberschuss 381 404, besond. Gewinn aus verkauft. Vorräten 6714. Sa. M. 394 954. Dividenden: 1909: 0.3 %; 1910: 1.2 %; 1911–1917: 1.9, 2.3, 3, 1.8, 0.9, 1.1, 2.3 %. Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Freih. Arnold Senfft von Pilsach, Reg.- u. Geh. Bau-Rat Ottomar von Busekist, Landrat Geh. Reg.-Rat W. Brandt, Danzig; Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Geh. Baurat Oswald Bandekow, Charlottenburg; Dir. Dr. Ing. Hans Drewes, Berlin; Landrat Graf Nicolaus von Posadowsky-Wehner, Elbing; Landrat Geh. Reg.-Rat Gottfried Hagemann, Marienburg; Geh. Reg.-Rat Dr. Wilh. Meyer, Danzig; Landrat Dr. Walter von Auwers, Stuhm; Dir. Dr. Erich Stephan, Berlin. Prokuristen: Emil Maeuer, Berlin; Reg.-Baumeister Erich Kabitz, Charlottenburg; Dr. Rich. Gärtner, B.-Steglitz. % 0 0 0 – 3 Wöterkeim-Schippenbeiler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Schippenbeil (Ostpreussen). Gegründet: 3./10. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Königl. Preussischer Staatsfiskus, Provinzialverband der Provinz Ostpreussen, Kreiskommunalverband Friedland (Ostpreussen), Betriebsinspektor Friedr. Scheuermann, Königsberg i. Pr.; Fabrikbes. Eug. Freytag, Bartenstein. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn Wöterkeim-—Schippenbeil, Konzession vom 24./9. 1906. Betriebseröffnung 29./6. 1907. Bahnlänge 5 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Kapital: M. 368 000 in 368 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Eisenbahnbau 360 376, Erweiterungsbau 20 827, Kreissparkasse des Kreises Friedland 1045, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 6919, Effekten 16 048, Spez.-Res.-F. 161, Vorschuss 500, Kaut. 5000. – Passiva: A.-K. 368 000, Res. für Er- weiterungsbauten 9052, Lenz & Co., G. m. b. H., Kaut. 5000, Ern.-F. 19 864, Spez.-Res.-F. 167, Bilanz-Res.-F. 1235, Gewinn 7558. Sa. M. 410 878. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Unkost. 909, Pauschale an Betriebsführerin 1000, Ern.-F. 3121, Spez.-R, 5. Bilanz-R.-F. 51, Gewinn 7558. – Kredit: Vortrag 6593, Zs. 80, Betriebsüberschuss 5971. Sa. M. 12 645. Dividenden 1906/07–1916/17: Bisher 0 %. Direktion: Stellv.: Landesbaurat Stahl. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Gottberg, Bartenstein; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Landesbaurat Stahl, Dir. Lucht, Reg.- u. Baurat Michaelis, Königsberg i. Pr. Kleinbahn-Akt.-Ges. Wolmirstedt–Colbitz, Sitz in Wolmirstedt. Gegründet: 23./11. 1909 u. 11./3. 1910; eingetr. 12./3. 1910. Gründer: Preuss. Staat (Kleinbahnfonds), Provinzialverband der Provinz Sachsen, Preuss. Domänenfiskus, Königl. Preuss. Forstfiskus, Kommunalverband des Kreises Wolmirstedt, Stadtgemeinde Wolmirstedt, Gemeinde Colbitz, Gemeinde Dolle, Frau Rittergutsbes. Himburg-Schricke, Frau Oberamtmann Druckenbrodt, Mose; Frau Brauereibes. Ritter, Holzhändler Sünder, Maurermeister Bierstedt, Colbitz; Kartoffeltrocknungswerke, G. m. b. H., Magdeburg; Molkereigenossenschaft Colbitz eingetr. Genoss. m. b. H. Die Ges. übernahm von der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. zu Berlin das Anschlussgleis Wolmirstedt-– Colbitz für M. 192 058. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Wolmirstedt nach Colbitz; Länge 8.52 km. Betriebseröffnung am 9./9. 1910. Kapital: M. 485 000 in 485 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Eisenbahnbau 456 696, Grund u. Boden 30 000, Kaut.- Effekten 5655, Beteilig. 3000, Anlage des Ern.-F. 30 276, do. Spez.-R.-F. 360, do. R.-F. 2607, Material. 10 111, Vorschüsse 22 090, Schuldner 14 233, Bankguth. 15 691, Kassa 1916. — Passiva: A.-K. 485 000, Grund u. Boden 30 000, Ern.-F. 41 349, Spez.-R.-F. 638, R.-F. 4019, Gläubiger 17 843, unerhob. Div. 440, Gewinn 13 347. Sa. M. 592 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1720, Kursverlust 1009, Ern.-F. 6300, Spez.- R.-F. 182, R.-F. 826, Eisenbahnbau 4000, Reingewinn 13 347. – Kredit: Vortrag 1653, Zs. 1147, Betrieb 24 586. Sa. M. 27 387.