814 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. mit 15 Dampfschiffen u. 2 Motorbooten, sowie einem wertvollen Grundstück in Tegelort für M. 565 000; M. 100 000 wurden bar gezahlt, für M. 220 000 neue Aktien gegeben, der Rest von M. 245 000 wurde durch Übernahme der Passiven gedeckt. Beförd. Personen 1908 –1917: 2 670 908, 2 650 384, 2 608 476, 3 030 530, 2 490 487, 2 772 751, 2 138 148, 1 681 440, 1 763 011, 1 808 379. Infolge des Kriegszustandes 1914–1917 starker Rückgang der Einnahmen. Durch den Mangel an Schiffsmannschaften war die Ges. gezwungen 40 Schiffe gänzlich stilliegen zu lassen. Es konnten stets nur die Abschreib. verdient werden. Im März 1910 erwarb die Ges. von der Terrain- u. Bauges. „Alter Tornow“ ein Grund- stück, benannt „Alter Tornow“ bei Potsdam (auf dem auch ein Restaurationsbetrieb ein- gerichtet ist) mit Gebäuden etc. zum Gesamtpreise von M. 132 500. Dieses Grundstück, mit einer Wasserfront von ca. 240 m, hat einen Flächeninhalt von 30 022 adm. Auf diesem Grundstück hat die Ges. 1913 mit dem Aufbau einer neuen Werft für die Havel begonnen, da das jetzt hierfür benutzte Potsdamer Werftgrundstück völlig unzureichend ist. Die auf demselben befindliche Gastwirtschaft ist verpachtet u. bleibt auch für die Zukunft dort bestehen. 1913 Ankauf des Grundstücks Friedrichstr. 23 in Grünau, jetzt Spreehof. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1907 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari plus Stempel. Von den neuen Aktien dienten M. 220 000 zum Ankauf der Dampfschiffahrts-Ges. Ober- havel u. Tegelersee (s. oben), restl. M. 30 000 wurden freihändig begeben. Aktien nicht notiert. Hypotheken: M. 477 254 auf Grundstücke u. Dampfer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 750 an jedes Mitglied, M. 1500 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: 53 Dampfer u. 13 Motorboote 705 000, Grundstücke 495 488, Gebäude u. Anlegestellen 275 000, Werftgeräte, Handwerkzeug u. Geschäftseinricht. 22 000, Kohlen, Öl, Farben, Holz, Eisen usw. 86 674, hinterl. Wertp. 8737, Pfandforder. 10 000, Debit. 64 942, Wertp. 3577, Kassa 2238. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Pfandschulden auf Grund- stücke u. Dampfer 477 254, R.-F. 45 904, Dampfschiffversich.-Rückl. 30 000, Rückl. für Gewinn- erneuer.-Bogen 7150, Kredit. 64 302, Restkaufgeld a. das Grundstück Alter Tornow 15 000, Reingewinn 34 047. Sa. M. 1 673 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 342 321, Schiffsausbesser. 22 427, Handl.-Unk. 68 192, Krankenversich. 1964, Invaliditäts- u Altersversich. 974, Angestellten- versich. 1215, Unfallversich. 9364, Zs. 26 195, Abschreib. auf Schiffe 107 998, do. auf Gebäude u. Anlegestellen: 49 387, do. auf Werftgerätschaften etc. 10 365, Reingewinn 34 047. – Kredit: Vortrag 790, Betriebseinnahmen 651 417, sonst. Einnahmen 22 248. Sa. M. 674 456. Dividenden 1901–1917: 2, 2, 2, 3, 4, 5, 5, 4, 5, 4, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. CÖ.V.: 4 Direktion: Joh. Kins. Prokuristen: Jul. Aug. Boecker, Paul Schlafge. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ernst Stangen, Geh. Rat Prof. Dr. Busley. Berlin; General z. D. Viktor von Hennigs Exc., B.-Lichterfelde; Rittmeister a. D. F. von Günther, Wannsee. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: Deutsche Bank, Depos.-Kasse F. Bremer Schleppschifffahrts-Ges. in Bremen, Holzpforte 10. Gegründet: Eingetrag. 15./12. 1886. Zweck: Beförderung von Gütern u. Personen. Schleppdienst auf der OÖber- u. Unterweser, der Fulda, Weser- Rhein-Kanal u. den ein- mündenden Gewässern. Der Ges. gehören 20 Dampfer u. 103 eigene Schleppkähne. Infolge des Kleinwassers u. der Eisenbahnfracht-Ermässigungen im J. 1911 konnten nur die Abschreib. verdient werden. Auch 1912 u. 1913 wirkten noch die Eisenbahn-Ausnahme-Tarife für Futtermittel ungünstig auf die Einnahmen. 1914 u. 1915 infolge des Krieges beschränkter Verkehr. Seit 1915 hob sich der Betrieb durch Eröffnung des Weser-Rhein-Kanals. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien auf Namen oder Inhaber à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1889 um M. 300 000, 1895 um M. 100 000, 1897 um M. 400 000 zu 101 %; It. G.-V. v. 10./4. 1907 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000) in 750 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 103 %, angeboten den alten Aktionären zu 105 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Dotier. von Sonderrückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: 20 Dampfer u. 103 Kähne 2 202 460, Geschäftshaus Holzpforte Nr. 10 mit Packhaus Holzpforte Nr. 9 167 000, Schuppen u. Kohlenlagerplätze 3001, Mobil. 1, Bankguth. u. Debit. 916 954, Kohlen-, Material-, Ausbesser.-, Betriebs-Unk. 41 142, Effekten 311 342, Beteilig. 10 750, Kassa 6383. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 192 435 (Rückl. 22 435), Spez.-R.-F. 60 000, Kredit. 694 764, Zinsbogen-Rückstell. 24 750 (Rückl. 2250), Kessel- Ern.-F. 60 000 (Rückl. 30 000), Div. 270 000, Tant. an A.-R. 23 310, Personal-Unterstütz. 15 000, Vortrag einschl. Kriegssteuer 68 775. Sa. M. 3 659 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Material. 291 816, Betriebs-Unk. 76 765, Versich.-Prämien 66 983, Löhne, Gehälter 718 771, Abschreib. 493 084, Reingewinn 431 771 – Kredit: Vortrag 53 982, vereinnahmte Frachten, Schlepplöhne u. sonst. Einnahmen 2 025 209. Sa. M. 2 079 192.