Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 815 Kurs Ende 1901–1917: 101, 95.50, 94, 104, 111, 114, 105, 98, 96, 106.50, 88, 92, 79, 88*, –, 91.50, – %. Notiert in Bremen. Dividenden 1901–1917: 5, 5, 7, 5, 7, 7, 6, 2, 5, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: C. Barkemeyer, Joh. Fr. Frese. Prokuristen: L. Neuhäuser, H. C. Deneken. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. J. H. W. Busch, Stellv. Konsul Ed. Pokrantz, Konsul Aug. Dubbers, Ed. Tewes, Bremen; Geh. Komm.-Rat Otto Vogt, Cassel. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Cassel: L. Pfeiffer. Bremer Stahlhof Akt.-Ges. in Bremen, Altenwall 23. Gegründet: 15./1. 1898; eingetr. 21./1. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Firma bis 5./2. 1912 Akt.-Ges. Alster mit Sitz in Hamburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dampf- u. Segelschiffen in allg. oder Reihenfahrt u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Frachtgeschäfts, sowie der für diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Ges. besitzt 12 erstklassige Segelschiffe mit 29015 t Netto-Reg. u. 53 050 t Tragfähigkeit. Kapital: M. 1 666 000 in 1666 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 3./3. 1898 um M. 850 000 und lt. G.-V.-B. v. 13./10. 1898 um M. 1 250 000 (auf M. 2 500 000), begeben zu pari. Die G.-V. v. 19./5. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 666 000 durch Einziehung einer Aktie zu 66 % u. Zus. legung der übrigen 2499 im Verhältnis 3:2 (Frist bis 30./9. 1905). 22 Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buch- gewinn diente zur Herabschreibung des Wertes der Schiffe und zur Tilg. der Unterbilanz aus 1904 (M. 95 111) sowie zur Deckung des 1905 aus den Reisen zweier Schiffe resultierenden Verlustes von M. 87 694. Die Aktien gingen Anfang 1912 in den Besitz der Firma F. A. Vinnen & Co. in Bremen zum Kurse von 83 % über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 5 % Teilschuldverschreib. vom Febr. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank in Bremen oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1917 durch jährl. Auslos. von mind. M. 54 000 auf 1./7. (zuerst 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf 12 Schiffe der Ges. Aufgenommen zur Bezahl. von 4 neu erworbenen Schiffen. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.). Zahlst.: Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank. Kurs Ende 1912–1916: 101.50, 99.50, 100*, –, 97 %. Eingeführt in Bremen im Juni 1912. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., über die Verwendung des verbleibenden Reingewinns beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt, von M. 1000 pro Mitglied. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Schiffspark 2 144 768, Debit. 380 278. – Passiva: A.-K. 1 666 000, Anleihe 768 380, R.-F. 3211, Vortrag für unerledigte Prozesse u. Havarien 2000, unbez. Anleihezs. 18 650, Div. 66 640, Vortrag 165. Sa. M. 2 525 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7626, Anleihe-Zs. abz. Zs.-Einn. 21 943, Gewinn 66 805. – Kredit: Vortrag 4375, Geschäftsgewinn 92 000. Sa. M. 96 375. Kurs Ende 1901–1911: 88, 79, 50, 57, –, –, 60, 50, 57, 49, 52 %. Aufgelegt zur Subskription am 4./4. 1900 zu 108.50 %, dann 1905 die Notiz wegen Zus. legung eingestellt. Die abgest. Aktien M. 1 666 000 wurden im Juli 1907 zur Notiz an der Hamburger Börse zu- gelassen, aber Notiz am 17./2. 1912 eingestellt, da die Aktien in festen Händen. Dividenden 1901–1917: 7, 0, 0, 0, 0, 4½, 6, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Vinnen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Volkmann, Karwitz, Stellv. Joh. D. Volkmann, Jul. Bischoff, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, F. A. Vinnen & Co. (Altenwall 21/23). Dampfschifffahrtsgesellschaft „Argo“' in Bremen. = 73 = Gegründet: 21./1. 1896; eingetr. 15./2. 1896. Bis 21./11. 1896 in Vegesack dominziliert. Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. verfügt zurzeit über 14 ihr gehörige See- u. Fluss- dampfer mit einem Bruttoraumgehalt von 17 548.95 To. u. 14 850 indizierten Pferdestärken. Ferner befinden sich in Feindesland 10 der Ges. gehörige See- u. Flussdampfer mit einem Bruttoraumgehalt von 19 059.66 To. u. 13 150 indizierten Pferdestärken. Weitere 8 Dampfer eind im Bau bzw. bestellt, davon einer mit festem Baupreis M. 1 005 000; für restliche 7 Dampfer sind Regie-Bauverträge abgeschlossen. Diese 8 Dampfer haben einen Brutto- raumgehalt von ca. 25 450 Registertonnen u. 14 150 indizierten Pferdestärken. Die Ges. verfügt ferner über einen Schleppdampfer u. 11 Leichter mit einem Gesamtladegewicht von 4220 To. Die in Feindesland liegenden Schiffe sind in der Bilanz mit dem Buchwerte von ult. 1913 berücksichtigt worden. Nachdem der Dampferbetrieb bei Kriegsausbruch ein- gestellt werden musste, konnte die Ges. sshon Anfang 1915 wieder einige Dampfer in Fahrt stellen. Der Verkehr erfuhr allmählich eine grössere Ausdehnung und die Ges. konnte sich daran lebhaft beteiligen, sodaes im J. 1917 schliesslich wieder alle Dampfer im vaterländischen Interesse Beschäftigung fanden. Der Ges. war die Ermächtigung erteilt worden von Bilanzaufstellungen für 1914–1916 abzusehen. Erst für das Jahr 1917 ist zum ersten Male wieder eine Bilanzaufstellung erfolgt. Der grösste Teil der Gewinne ist in den