Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Rheinschiffahrts-Akt.-Ges. Friedrich Asteroth in Coblenz. Zweigniederlassung in Rotterdam. Gegründet: 14./4. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 29./4. 1913. Gründer: Reederei- besitzer Friedr. Asteroth, Pfaffendorf; Privatmann Theodor Dasbach, Wiesbaden; Dir. Kaulen, Niederlahnstein; Josef Lahr, Koblenz; Kaufm. Wilh. Witthaus, Pfaffendorf. In die Akt.-Ges. ist das bisher unter der Firma „Friedrich Asteroth“ in Koblenz betriebene Reederei- u. Speditionsgeschäft eingebracht worden. Für diese Sacheinlage hat der Inh. Friedr. Asteroth M. 600 000 in Aktien erhalten. Zweck: Fortführ. des von Friedrich Asteroth betriebenen Reederei- u. Speditions-Geschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 700 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./4. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 14 110, Wertp. u. Beteilig. 292 221, Debit. 157 709, Schiffspark 460 000, Betriebsbestände 1500, Lagerbestände 624, Bürg- schaften 7653. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 23 000 (Rückl. 5000), Ern.-F. 3000, Beleihungen 47 600, Kredit. 99 629, Bürgschaften 7653, Div. 42 000, Tant. 7787, Vortrag 3150. Sa. M. 933 820. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Allgem. u. Verwaltungskosten 74 081, Betriebsausgaben 176 443, Abschreib. 37 150, Reingewinn 57 937. – Kredit: Vortrag 3371, Gesamteinnahmen 342 241. Sa. M. 345 512 Dividenden 1913–1917: 5, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: Wilh. Witthaus, Pfaffendorf. Aufsichtsrat: Vors. Reedereibes. Friedr. Asteroth, Pfaffendorf; Dir. Heinr. Kaulen, Nieder- lahnstein: Rentner Theod. Dasbach, Wiesbaden; Bank-Dir. W. Ruwe, Koblenz. Cuxhaven-Brunsbüttel Dampfer-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 1./10. bezw. 30./12. 1907; eingetr. 9./1. 1908. Gründer: 36 Lotsen u. 13 sonstige Interessenten, sämtlich in Cuxhaven. Zweck: Beförderung von Passagieren, Fracht und Post zwischen Cuxhaven und Bruns- büttel, sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte, welche dem Unternehmen oder dem Reiseverkehr dienlich erscheinen. Die Ges. besitzt 2 Dampfer. Betriebsaufnahme am 3./4. 1908. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000, lt. G.-V. v. 23./6. 1909 um M. 60 000 erhöht. Hypothek: M. 94 550. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Dampfer 256 573, Inventar 1, Kassa 249, Wertp. 47 625, Stempelmarken 1032, Debit. 18 150, Gebäude 1. – Passiva: A.-K. 150 000, Bank-Kto 17 128, Hypoth. 94 550, unerhob. Div. 1150, R.-F. I 11 642 (Rückl. 683), do. II 13 495, Kredit. 3166, Kessel-Ern. F. 10 000, Div. 15 000, Bonus 7500. Sa. M. 323 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Dampfer 25 050, do. auf Wertp. 384, Zs. 5435, Gehälter 6305, Reparat. 2464, Versich. 17 722, Steuern 5917, Unk. 7368, Gewinn 23 183. – Kredit: Dampfer „Seeschwalbe“ 382, Vercharterungskto 83 950, R.-F. 9500. Sa. M. 93 832. Dividenden: 1908–1916: 0 %; 1914–1917: 5, 10, 10, 10 %. Ausserdem für 1917 ein Bonus von 5 % gezahlt. Direktion: Lotse Heinr. Kruse, Kaufm. Alex. Jakob Scharfstein. Aufsichtsrat: Vors. Reinhard Wille, Martin Clauder, Heinr. Engel, Bankier Arthur Gotthelf, G. Harbeck, Wiggermann, H. Kreutzfeld, Chr. Schmidt, Cuxhaven; Aug. Inselmann, Brunsbüttel. Zahlstellen: Cuxhaven: Ges.-Kasse, E. Calmann. Danziger Rhederei Aktiengesellschaft zu Danzig. Gegründet: 27./6. 1895. Die G.-V. v. 1899 beschloss Vereinig. mit der Danziger Dampfer A.-G. gegen Gewährung von 230 Aktien à M. 1000 = M. 230 000 (s. auch unter Kapital). Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt Dampferparten der Dampfer „Blonde“ u. die Dampfer „Echo“, „Hercules', „Hansa“, „Mottlau' u. „Prosper“. Im Jan. 1906 wurde ein Fusionsvertrag mit der Schiffsmaklerfirma Behnke & Sieg in Danzig geschlossen, wonach diese ihr Geschäft u. die Erträgnisse ihrer Dampfer in den gemeinschaftl. Konzern hineingegeben haben gegen je M. 15 000 jährliches Gehalt an jeden der beiden Inhaber ge- nannter Firma u. Tant. Von den Dampfern der Ges. wurden bei Kriegsausbruch 3 in England festgehalten. Seit Mitte 1915 hat die Ges. die Fahrten teilweise wieder aufgenommen, auch sind einige Schiffe verchartert. Seit 1910 Beteilig. bei Hamburg-Danzig Linie G. m. b. H. (Stamm-Kap. M. 400 000) mit M. 267 000 (Div. 1915: 5 %, 1916: 30 %, 1917: 34 %). Kapital M. 1 000 000; bis 1906: M. 1 000 000 in 865 Aktien (Nr. 1–500 u. 636–1000) à M. 1000, 80 Aktien (Nr. 501–580) à M. 1200 u. 26 Aktien (Nr. 591–616) à M. 1500 nach Erhöhung um M. 419 800 lt. G.-V. v. 22./2. 1899 in 415 Aktien à M. 1000 und 4 à M. 1200. Hiervon wurden M. 230 000 zum Ankauf der Danziger Dampfer A.-G. verwandt, mit der die Ges. sich 1899 vereinigte. Die G.-V. v. 31./3. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Der Buchgewinn diente mit M. 491 460 zur