832 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Abschreib. der Unterbilanz. Zum Ankauf von neuen Dampfern beschloss die G.-V. v. 12./3. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) in 500 Aktien à M. 1000. Diese neuen Aktien im Gesamtbetrage von M. 500 000 hat die Danziger Privat-Actien-Bank übernommen, mit der Verpflicht., den alten Aktionären ein Bezugsrecht anzubieten in der Weise, dass auf je nom. M. 2000 alte Aktien nom. M. 1000 gratis u. nom. M. 1000 Aktien zum Kurse von 100 % bezogen werden konnten; geschehen v. 14./4.–14./5. 1914. Beide Bezugsberechtig. (Gratisaktie u. vollzuzahl. Aktie) sind voneinander unabhängig. Der Be- trag für die Gratisaktien M. 250 000 wurde seitens der Ges. der Danziger Privat-Actien Bank aus dem Gewinn von 1913 zur Verfüg. gestellt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St., höchstes Stimmrecht 1000 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis des A.-K., Beitrag zum Kessel-Ern.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ausser einer jährl. Vergütung von M. 5000, Tant. an Vorst. u. Prok., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Nov. 1917: Aktiva: Dampfer u. Anteile 766 300, Kassa 51 764, Mobil. 1. Wertp. 1 135 875, Material 3260, Rhederei-Verband G. m. b. H., Hamburg 250, Schiffe 2342, Kapitäne 1745, Debit 4791, Übertrag.-Kto 158 562. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Selbstversich.- Res. 120 000, R.-F. 140 516 (Rückl. 39 809), Kessel-Ern.-F. 145 000 (Rückl. 10 000), Dampfer- verkauf 316 875, Schiffe 16 707, Kapitäne 14 770, Kredit. 16 538, Tant. 122 390, Kriegssteuer- rückl. 46 094 (Rückl.), unerhob. Div. 960, Div. 180 000, Vortrag 5040. Sa. M. 2 124 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kriegsunterstütz. 17 307, Steuern 8409, Handl.-Unk. 84 218, Gewinn 430 935. – Kredit: Vortrag 5238, Zs. 38 855, Provis. 40 941, Parten Behnke & Sieg 72 804, Gen.-Betriebs-Kto 383 030. Sa. M. 540 870. Dividenden 1904/05–1916,/17: 0, 10, 6, 0, 0, 0, 15, 20, 10, 0, 4, 12, 18 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Emil Behnke, Komm.-Rat Wald. Sieg. Prokurist: Joh. Westphal. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat F. B. Stoddart, Stellv. Stadtältester Ed. Rodenacker, Bank-Dir. Rich. Marx, Fabrikbes. Felix Berger, Komm.-Rat Fritz Wieler. Zahlstellen: Danzig: Ges.-Kasse, Danziger Privat-Actien-Bank. „Weichsel“, Danziger Dampfschiffahrt u. Seebad-Act.-Ges. in Danzig, Brabank l1a. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb von Dampfschiffahrt u. des Seebades Hela: Wester- platte per 1./1. 1912 verkauft. 1899 erfolgte Ankauf des gleichartigen Danziger Dampfschiff- fahrtunternehmens der Firma Gebr. Habermann mit Wirkung ab 1./1. 1900 für M. 475 000. Die Ges. besitzt 31 Dampfer u. Motorboote, die 1914–1917 tellweise in Diensten der Be- hörden standen. Kapital: M. 500 000 in 500 gleichber. Aktien à M., 1000. Das A.-K. betrug bis 10./1. 1900 M. 650 000; die G.-V. von diesem Tage beschloss Erhöh. auf M. 850 000 in St.-Aktien à M. 1000, von denen zunächst M. 100 000 begeben u. von den Gebr. Habermann zum Nennwert übernommen wurden. Die G.-V. v. 25./4. 1902 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 666 000 durch Vernicht. von M. 84 000 franko Valuta hergegebener St.-Aktien. Weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 581 000 lt. G.-V. v. 7./2. u. 6./3. 1903 (S. Jahrg. 1913/14 dieses Handb.). A.-K. somit 1903 bis 1906: M. 85 000, u. zwar M. 45 000 in 45 St.-Aktien Lit. E (Nr. 1–45) u. M. 40 000 in 40 Vorz.-Aktien Serie III (Nr. 1–40), sämtl. à M. 1000 u. abgest. Die G.-V. v. 30./4. 1907 be- schloss dann Erhöh um M. 115 000 (auf M. 200 000) unter gleichzeitiger Umwandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Die G.-V. v. 1./6. 1909 beschloss zur Tilg. schwebender Schulden weitere Erhöh. um M. 300 000 (auf M. 500 000) in 300 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. V. 26./4. 1918 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 beschliessen. Hypotheken: M. 85 550 (Stand ult. 1917). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom übrigen Gewinn Tant. an A.-R. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bifanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: 31 Dampfer u. Motorbote 782 500, Anlegebrücken, Billetbuden, Wartehallen, Kohlenfahrzeuge 6502, Gebäude u. Anlagen auf Hela u. Wester- platte einschl. Einricht. 23 009, Grundstück Gr. Hosennähergasse 20 000, Kontoreinrichtung 1, Dampferzubehörteile 4, Kohlen 10 400, Wertp. 119 293, vorausbez. Prämien 3394, Anzahl. auf Neubauten 16 900, Debit. 151 498. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Ern.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 7000, für Wohlfahrtszwecke 32 150, gerichtlich eingetragene Belast. auf Grundstück u. Dampfer 85 550, Kredit. 358 666, Div. 40 000, do. unerhob. 620, Tant. an A.-R. u. Grat. an Angestellte 9361, Vortrag 155. Sa. M. 1 133 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Zs. 54 236, Abschreib. 110 011, Gewinn 60 526. – Kredit: Vortrag 555, Rohgewinn 224 208. Sa. M. 224 763. Dividenden: Gleichber. Aktien 1907–1917: %à0„7 3 %. CÖC.V.: 4 9. 8) Direktion: Dipl.-Ing. Hugo Buchholz, Wm. Klawitter. Prokuristen: W. Lotzin, E. Lotsch, W. Opitz, Frau Margot Krannhals. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Dr. G. Petschow, Stellv. Rentier Fr. Habermann, Stadt- ältester E. Rodenacker, Bank-Dir. Bernh. Willstätter, Danzig; Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Fil. d. Deutschen Bank und deren Nebenstellen.