834 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. booten, 2 Seedampfern à 3000 t d. r. Ferner betreibt die Ges. Bunkerkohlenverkauf, Getreidespedition, Lagerhausbetrieb, Erzumschlag etc. In günst. Lage am Dortmunder Hafen 7600 qm hohe, luftige u. trockene Lagerräume für Stückgüter, Zollniederlage, grosser Getreidespeicher, 7700 qm Lagerfläche mit Silos, Elevator-Anlage, Reinigungs- u. Sortierungs- Masch. etc., 7 elektr. Kränen. 4000 qm Lagerplätze im Freien. Auch Anlagen in Wanne, Duisburg-R., Rotterdam. Die staatlichen Hafenanlagen in Emden werden von der Ges. ver- waltet; diese bestehen aus je einem Güterschuppen im Binnen- u. Aussenhafen nebst 11 elektr. Portalkränen, 2 elektr. Transportbrücken, Leistungsfähigkeit 3000–3600 t in 24 Stunden, 1 elektr. Kohlenkipper, 12 Schwimmkränen, 1 schwimmenden Dampfwinde, 1 elektr. Zentrale. In Dortmund u. Emden besitzt die Ges. eigene Verwalt.-Gebäude. Befördert wurden insges. 1910–1917: 1 161 691, 1 360 129, 1 586 719, 2 187 285, 3 008 578, 780 964, 986 437, 932 981 t Güter. 1907 Erwerb von 59 % der Anteile der Schleppschiffahrts-Ges. Dortmund-Ems G. m. b. H. in Leer. Die Flotte dieser Ges. wird mit den Schiffen der W. T.-A.-G. zus. beschäftigt. Infolge des Krieges 1914 u. 1915 eingeschränkter Betrieb, 1916 u. 1917 Besserung der Schiffahrtsverhältnisse. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000. Die a. o. G.-V. v. 28./1. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1914. Hypothek: M. 545 987. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Schiffspark 2 841 367, Material. u. Res.-Teile 124 191, Mobil. u. Inventar 5, Werkstatteinricht. 24 613, Umschlaganlagen 115 001, Immobil. 638 066, Effekten u. Beteilig. 568 432, vorausbez. Prämien 36 605, Kassa 8401, Bankguth. 1 127 221, sonst. Debit. 2 262 358. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 545 987, R.-F. 300 000, Spez.- R.-F. 300 000, Selbstversich.-F. 400 000, Unterstütz.-F. 100 000, Rückstell. für Übergangs- wirtschaft, insbes. für Erneuer. u. Reparat. 560 000, do. für Kriegsgewinnsteuer 517 800, Delkr.-Kto 25 000, Talonsteuer-Res. 25 200, Div. 450 000, do. unerhob. 1000, Tant. 37 452, Kredit. 1 401 782, Vortrag 82 041. Sa. M. 7 746 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schiffsbetrieb, Schiffsversich. u. Reparat. 1 138 760, Löhne im Schiffsbetrieb 805 642, Fürsorgekosten 78 918, Kriegsunterstütz. 35 979, Unk. 441 030, Abschreib. 966 550, Reingewinn 1 813 369. – Kredit: Vortrag 74 966, Betriebseinnahmen 5 175 895, Gewinn aus Beteilig. an anderen Unternehm. 25 197, Zs. 4192. Sa. M. 5 280 252. Dividenden: 1898–1907: 0 %; 1908–1917: 5, 6, 78, 8, 8, 0, 0, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Ernst Schilling, Stellv. Franz Keil. Prokuristen: G. Hollinde; Zweigniederlassung Emden: Alex. Willich, Joh. Fritzen, Karl Brüdern; Rotterdam: K. Schimmelmann; Duisburg-R.: E. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Max Grassmann, Essen; Stellv. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. Ing. Wilh. Beukenberg, Dortmund; Dir. B. Huldermann, Hamburg; Dir. A. Janus, Essen; Wirkl. Geh. Rat Ministerial-Dir. Kirchhoff, Exc., Berlin; Geh. Reg.-Rat H. Mathies, B.-Halensee; Reg.-Rat Paul Meyer, Char- lottenburg; Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Fr. Springorum; Gen.-Dir. A. Vögler, Dortmund. Zahlstellen: Dortmund, Emden u. Duisburg: Ges.-Kassen; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass. Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt, Akt.-Ges. in Dresden mit Zweigniederlassungen in Magdeburg u. Hamburg. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Selbständiger Betrieb der Schiffahrt und der selbständige Betrieb der Spedition. Die Ges. kann ihren Geschäftszweig innerhalb dieser Branchen erweitern. Ihr Betrieb ist auf die Elbe nicht beschränkt. Die Ges. hat am 1./10. 1907 den Betrieb aufgenommen u. befand sich aber auch 1908 noch im Auf- u. Ausbau; sie besitzt gegenwärtig: 14 Seitenrad-Schleppdampfer, 5 Eilfrachtdampfer für den Verkehr nach Halle a. 3 Schrauben-Bugsierdampfer, 3 Barkassen, 60 Frachtschiffe, div. Stations- u. Lagerschiffe; Befördert wurden 1910–1917 16 528 528, 11 349 020, 12 977 960, 15 703 937, 9 422 794, 3 073 224, 3 486 050, 2 016 987 dz Ladung. Infolge des niedrigen Wasserstandes im J. 1911 u. der hierdurch bedingten Betriebseinstellung in den Monaten Juli-Sept. schloss das Geschäftsj. mit einem Betriebsverlust von M. 33 633 ab, sodass sich nach M. 209 080 Ab- schreib. der Verlustsaldo aus 1910 auf M. 358 824 erhöhte. 1912 u. 1913 lag das Geschäft günstiger, sodass die Unterbilanz auf M. 300 000 herabgemindert werden konnte. Sanierung siehe Kap. 1914 u. 1915 Beeinträch igung des Betriebes durch den Krieg. Für 1914 resultierte ein Betriebsverlust von M. 60 487 u. nach M. 162512 Abschreib. ein neuer Bilanzverlust von M. 223 000, der 1915 nach M. 148 534 Abschreib. auf M. 723 692 anwuchs, 1916 auf M. 1 147 194 u. 1917 auf M. 1 532 417 stieg. Seit 1./1. 1918 besteht eine Betriebs-Gemein- schaft mit der Deutsch-Österr. Dampfschiffahrt A.-G. in Magdeburg. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. 1913 M. 300 000) beschloss die G.-V. v. 28./3. 1914 Herabs. des A.-K. auf M. 2 700 000 durch Zus. legung der Aktien 10:9. (Frist 1./8. 1914.) Die a.o G.-V. v. 28./11. 1917 beschloss die Zus. legung des A.-K. 3: 1, doch fand dieser Beschluss nicht die Ge- nehmigung des Registerrichters, so dass die G.-V. v. 27./6. 1918 die Aufhebung des G.-V.- Beschlusses v. 28./11. 1917 beschloss.