Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 835 Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908 u. 1909, Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 durch Verlos. im März auf 2./1. Begeben zu 98.50, 99, 99.50 u. 100 % durch die Mitteldeutsche Privatbank. Der Erlös diente zum Ausbau des Schiffsparks = Ges. In Umlauf Ende 1917 M. 1 525 000. Hypotheken: M. 185 360 auf Schiffe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsvi iertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 19173 Aktiva: Schiffe 4 374 660, Schuppen Dresden 1000, Ein- richtung der Geschäftsräume 8000, Bestände 126 364, hinterlegte Sicherheiten 9891, Kassa Postscheck 15 772, Aussenstände 367 885, Verlust 1 532 417. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Schuldverschreib. 1 525 000, Schiffsbelast. 185 360, Einlös. der Schuldverschreib. 126 690, do. Zs.-Kto 17 651, Rückstell. für Rückkauf einer Barkasse 5535, Buch- u. Bankschulden 1 875 754. Sa. M. 6 435 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 147 194, Allg. Unk. 1 569 816, Ab- schreib. 98 242. – Kredit: Fracht-, Schlepplohn- u. sonst. Einnahmen 1 282 835, Verlust 1 532 417. Ja. M. 2 815 253. Dividenden 1907–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Schiffahrts-Dir. Paul Ernst Gleitz, Dresden; A. K. Merseburg, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg;: Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Dümling, Schönebeck a. E.; Handelskammerpräsident Eugen Kaempfert, Halberstadt; Otto Klavehn, Gerh. Korte, Rich. Dulon, Magdeburg; Vizepräs. Georg Schicht, Dir. Wilh. Künstner, Kais. Rat Dr. Vincenz Lienert, Aussig a. E. Prokuristen: C. H. Koch, R. Pilz, F. Häse, Dresden; E. Irmer, H. Pfeiffer, O. Winter, Becker, K. Wartenberg, Rich. Schulz, G. Grapendorf, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg, Hamburg u. Dresden: Mitteldeutsche Privat-Bank. * zch-Böhmische ―― Gesellschaft in Dr Eaaen; Gerichtsstrasse 26. Gegründet: 31./5. 1836; eingetr. 25./6. 1862. Zweck: Ausübung der Per sonen- u. Frachtenbeförderung auf der Elbe mit Dampf- chiffen u. sonst. Verkehrsmitteln, sowie Betrieb einer Schiffswerft für den Bau von Schiffs- körpern, Eisen- u. Holzkonstruktionen, Masch. u. Kesseln aller Art, sowie Erwerb u. Aus- nützung von den Zwecken der Ges. dienenden Grundbesitz. n 1907–1917: M. 1 202 588, 179 850, 1 224 879, 1 221 541, 993 377, 1 208 730, 1 329 952, 1 157 044, 828 993, 810 142, 1 125 690, beförderte Gütermenge 29 787 607, 24 462 426, 25 635 260 24 867 636 19 90 8 147, 26 438 858, 25 595 020, 29 902 017, 21 368 218, 21 368 218, 13 287 135 kg. Summe der Abschreib. bis 1917 M. 3 759 329. Infolge des niedrigen Wasserstands der Elbe im J. 1911 musste der Verkehr te ilweise eingestellt werden, so dass sich nur eine Betriebseinnahme von M. 991 544 ergab. 1914 infolge des Kriegszustandes M. 203 963 Mindereinnahme. Nach Abschreib. von M. 92 863 nur M. 29 001 Reingewinn, die Pensionskasse zugewiesen wurden. 1915 weiterer Rück- gung der Einnahmen um M 328 050; nach M. 62 163 Abschreib. ergab sich ein Fehlbetrag von M. 65 000, gedeckt aus gesetzl. R.-F. 1916 ergab sich ein neuer Verlust von M. 70 000, gedeckt aus dem Versich.-F. 1917 M. 113 816 Reingew. . Besitztum: Die Ges. be sass Ende 1917: 34 Raddampfer, 2 Schraubendampfer, 1 Motorfähre, 110 Landungsbrücken, 4 Schleppkähne, 20 Koh lenpontons, 1 Kesse un Motorbagger, ferner eine W in Laubegast, Wi interhafen 11 St. tionsgebäude in resden-Altstadt u.-Neustadt, Pillnitz, Tetschen rundstücke u. Gebäude in Blase- 2, Loschwitz, Wehlen, Rathen, Kötzschenbroda, Spaar, Gohlis, Wachwitz, Söbrigen, Laube- gast, Aussig, Schönpriesen, div. Wartehallen, Fahrscheinverkaufshallen u. Lan- lungsanlagen, in Hausgrundstück in Dresden, Gerichtsstr. 26, wo sich das tbureau befindet. PD Terrain der alten Werft in 3% witz soll verkauft werden; zur Arrondierung desselben Nachbargrundstück für M. 94 012 hinzugekauft. Kapital: M. 1 500 000 in 3710 Aktien, u. zwar 3 à M. 1500, 426 à M. 1200 u. 3281 à M. 300, Urspr. M. 450 000, erhöht 1854 um M. 105 000, 1866 um M. 131 250, 1868 um M. 328 050 u. It. 8 .-V. v. 20./6. 1896 um M. 515 700 (auf M. 1 500 000) in 3 Aktien zu M. 1500 u. 426 Aktien zu M. 1200, angeboten den Aktionären v. 17.–31./8. zu 2009 o„ Auf je 8 alte Aktien à M. 300 konnte eine neue zu M. 1200 bezogen werden. Die alten Aktien lauteten urspr. auf 25 bezw. 50 Thlr. u. gelangten ab 1881 zum Umtausch gegen Stücke à M. 30 0 (gegen 4 à M. 75 bezw. 2 à M. 150), Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. 3 v. 2./10. 1901, 1000 Stücke M. 1000, eingeteilt in 20 Serien à 50 Nun nmern, auf die r Bank oder deren Ordre „ u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. 1./10 ilg. zu pari ab 1906 durch jährl. Ausl. einer Serie spät. April auf 1./10.; ab 1./10. 19 6 versti Tilg. oder Künd. mit 6monat. Frist auf einen der Zs.-Termine vorbehalten. Für die Sicher rhei it der zur Abstossung von Bankschulden aufgenommenen Anleihe haftet die Ges. mit ihrem ganzen Vermögen; sie hat für dieselbe zu gunsten der Dresdner Bank ein Sicherungspfandrecht von M. 1 050 000 auf 37 ihrer Raddampfer, deren Taxwert 30./10. 1901 M. 2 008 000 betrug, an I. Stelle in das Schiffe- register eintragen lassen. Der Erlös für den 1901 verkauften Dampfer „Aussig“ die 1906 verkauften Dampfer Loschwitz u. Blasewitz wurde bestimmungsgemäss bei der Dresdner Bank hinterlegt, bezw. M. 150 000 ausgelost zur Rückzahl. am 1./10. 1906, auch 1907 wurden mit Rücksicht auf den verkauften D. Meissen M. 100 000 ausgelost. 1910 48 1 wurde Dampfer