840 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Dividenden 1902–1917: 7½, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 0, 0, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Wenzel Freih. von Rolf, Hugo Lorenz, Stellv. Geh. Justizrat O. Euler. Aufsichtsrat: (12 u. 12 Stellv.) Präs. Komm.-Rat C. A. Probst, Mainz; Vize-Präs. Geh. Reg.-Rat Ewald Aders, Elberfeld; Dr. jur. O. Gastell, Mainz; Otto Henkell, Dr. med. Wold. Mertens, Carl Henkell, Wiesbaden; Komm.-Rat Ad. Boeddinghaus, Elberfeld; Emil von Gahlen, Komm.-Rat Konsul Max Trinkaus, Düsseldorf; Wirkl. Geh. Rat Oberkammerherr Ereih. v. Syberg-Sümmern, Exz., Biebrich; Komm.-Rat Carl Spaeter, Coblenz; Fabrikant Herm. Wülfing, Vohwinkel. Prokurist: Anton Lehmann, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Mainz: Bank f. Handel u. Ind. Niederrheinische Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 1846. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Rhein, der See, den Nebenflüssen des Rheines, sowie den Kanälen, auf deutschen, holländischen u. belgischen Gewässern mittels aller dazu geeigneter Transportmittel, Spedition u. Lagerung von Gütern, Handel in den zu verschiffenden u. anderen Handelswaren, sowie Erwerb, Mietung u. Pacht. von Grundstücken u. Gebäuden. Die Ges. besitzt 12 Schleppkähne u. das von der früheren Düsseldorfer Lagerhaus-Ges. gekaufte Getreide- u. Speditionslagerhaus am Düsseldorfer Hafen, 1908 Neubau des Getreidespeichers II. Ende 1909 erwarb die Ges. sämtl. M. 200 000 Aktien der Silo-Akt.-Ges. in Düsseldorf u. übernahm den Betrieb des Getreidespeichers dieser Ges. Im J. 1915 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Rhein- u. Seeschiffahrts- Ges. in Cöln abgeschlossen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. M. 560 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1906 um M. 190 000 in 190 neuen, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 28./5.–15./6. 1906 zu pari. Die Übertrag. der Aktien bedarf der Zustimm. des A.-R. Die Mehrheit der Aktien ging 1914 in den Besitz der Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Cöln über. Da die Beschäftig. in der Kohlenverfracht. nach dem Mittel- u. Oberrhein zurückgegangen war, mit einer Besserung der Verhältnisse nicht gerechnet werden konnte, so sind diejenigen Schiffe, die zumeist auf dem Mittel- u. Oberrhein im Kohlen-, Fracht- u. Schlepp-Verkehr tätig waren, zu angemessenem Preise an die Firma Julius de Gruyter in Duisburg verkauft worden. Der Abgang ist mit dem 1./4. 1914 erfolgt. Den alten niederrheinischen Güter- verkehr wird die Ges. nach wie vor pflegen u. voraussichtlich ausdehnen. Anleihen: M. 300 000 in 5 % Schuldverschreib., ausgegeben am 1./7. 1900. Stücke à M. 1000. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. in der G.-V. (zuerst 1905) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1917 inkl. Anleihe II M. 361 000. – M. 200 000 in 5 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 23./5. 1906, begeben zu pari; Tilg. ab 1912 durch Auslos. in der G.-V. auf 2./1. Der Erlös dieser Anleihe sowie der Aktien-Em. von 1906 diente zur Abtrag. der Bank- schulden, Stärkung der Betriebsmittel der Ges. u. zum Neubau des Lagerhauses. Zahlst. wie bei Div.-Scheine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Schleppkähne, Inventarien, Schiffsgeräte etc. 100 000, Verwalt.-Gebäude 40 000, Schuppenanlage 2000, Getreidespeicher II mit Inventar 170 000, do. III mit Inventar, masch. Anlagen u. Sauggasanlage 370 000, Mobil. u. Inv. 1, Magazin- anlage Duisburg 1500, Material. 5726, Kassa 5991, Bankguth. 104 234, Effekten 215 000, Debit. 851 249. – Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschreib. 361 000, R.-F. 75 000, Ern.-F. resp. Havarie 64 212, Talonsteuer-Res. 7975 (Rückl. 2500), Kredit. 497 247, Div. 60 000, Tant. 37 599, Vortrag 12 670. Sa. M. 1 865 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dienst- u. Betriebs-Kto 299 136, Abschreib. 103 392, Gewinn 112 769. – Kredit: Vortrag 12 843, Frachten, Lager-, Speditiongebühren u. Zs. 502 455. Sa. M. 515 298. Kurs Ende 1901–1917: 93.50, 87, 93, 95, 99.50, 101, –, 98, 93, 90, 90, 90, 89, –*, –, 75, – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1901–1917: 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 2, 3, 0, 3, 0, 0, 0, 5, 6, 8 %. C.-V.: Nach ges. Bestimm. Direktion: Gen.-Dir. Franz Ott, Dir. Edm. Halm. Prokuristen: Heinr. Keissner, P. Wimmer, H. Wunsch. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bankier Carl Theodor Deichmann, Cöln; Stellv. Emil Möhlau, Justizrat Oskar Bloem, Franz De Greck, Düsseldorf; Geh. Ober-Bergrat Raiffeisen, Reckling- hausen; Bergwerksbes. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Borbeck; Komm.-Rat Jos. Stenz, Mainx. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Amster- dam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Cöln: Deichmann & Co. – 0 0 1 Lehnkering & Cie., Akt.-Ges. in Duisburg, mit Zweigniederlassungen zu Mannheim, Emden, Hagen i. W., Münster i. W, Dortmund u. Antwerpen. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 11./6. 1907. Eingebracht in die Akt.-Ges. wurde das gesamte Vermögen der Handelsges. Lehnkering & Cie. zu Duisburg