Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 841 mit ihren Zweigniederlass. zu Mannheim, Emden u. Dortmund, auch das gesamte Handels- vermögen der Firma Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen i. W. Das eingebrachte Vermögen beziffert sich in Aktiven auf M. 2 754 364 und in Passiven auf M. 1 118 154. Für den Über- schuss wurden gewährt: 1500 Aktien à M. 1000 = M. 1 500 000, sowie M. 136 210 bar. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Lehnkering & Cie. zu Duisburg geführten Handelsgeschäfts in Spedition, Rhederei, Lagerungen und verwandten Betrieben aller Art, mit den bestehenden Zweigniederlassungen zu Mannheim, Dortmund und Emden, sowie des von den genannten Alleininhabern unter der Firma Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen geführten Handelsgeschäfts. 1909 Ankauf des Speditionsgeschäftes Berg.-Märk. Trans- port-Comptoir Oscar Hansen in Hagen. Anfang 1918 verfügte die Ges. über 62 Schlepp- kähne mit 65 455 t Tragfähigkeit, 11 Schleppdampfer mit 2595 PS. und 2 Motorboote. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 1 500 000 von der Vorbesitzerin übernommen (s. oben), restliche M. 2 000 000 dienten 1907/08 zu Neu- anschaffugen speziell zum Bau der Flotte für den Dortmund-Ems-Kanal, der Lagerhäuser u. sonst. Anlagen in Münster i. W. u. Dortmund, sowie zum Ausbau der Rheinflotte. Hypotheken: M. 1 974 198. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 1 393 470, Schiffe 2 228 606, Krangerüst 1, Elevator 98 629, Kessel u. Masch. 17 854, Geschirr 4, Mobil. 5, Fuhrwerk 39 505, Waren 54 792, Effekten 2 724 438, Kassa 48 669, Wechsel 7429, Avale 310 800, Debit. 3 753 987. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 1 974 198, Unterstütz.-F. 140 977 (Rückl. 11 000), Delkr.- Kto 220 000, Res.-F. I 350 000 (Rückl. 150 000), do. II 340 000 (Rückl. 30 000), Talonsteuer- Res. 10 000, Avale 310 800, Versich. 150 000 (Rückl. 50 000), Neubau Duisburg 100 000 (Rückl. 50 000), Ern.- u. Reparat.-Kto 250 000, Kredit. 2 932 463, Div. 280 000, Tant. an A.-R. 20 938, Vortrag 98 817. Sa. M. 10 678 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 677 770, Geschäftsunk. 1 083 873, Delkr.-Kto 20 000, Talonsteuer-Res. 5000, Reingewinn 690 755. – Kredit: Vortrag 116 471, Bruttogewinn 2 360 928. Sa. M. 2 477 399. Dividenden: 1907: 6 % auf Aktien Nr. 1–1500, 3 % auf Aktien Nr. 1501–3500; 1908: 6 % auf Nr. 1–1500, 5.375 % auf Nr. 1501–3500; 1909–1917: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8 %. Direktion: Herm. Bramfeldt, Gust. Leser. Prokuristen: E. Hossfeld, Th. Stolp, W. Nübel, P. Reppel, Wilh. Heikens, Max Bonetti, Ferd. Schmidt, O. Fischer, H. Gantenberg, R. Loose, Karl Schneider, K. W. Scholten, Erich Schulder, Konrad van Kleef, Ludw. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Oberbürgermeister a. D. Geh. Reg.-Rat Karl Lehr, Duisburg; Bank.-Dir. D. Becker, Essen; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse, Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit- Anstalt); Emden: Emder Bank; Münster i. W.; Westfäl. Bankverein, Fil. der Essener Credit- Anstalt; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt A.-G. u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. Elmshorner Dampfschleppschiffahrt Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 1890. Zweck: Frachtschiffahrt u. verwandte Geschäftszweige. Besitz: 2 Dampfer u. 25 Schuten. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1898 um M. 80 000 zu 110 % (auf M. 160 000). Die G.-V. v. 20./6. 1900 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf wieder M. 80 000 durch Auszahlung von 80 Aktien, welche ab 1./7. 1901 zu 125 % erfolgte. Die G.-V. v. 26./5. 1906 beschloss dann Wiedererhöh. um M. 40 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 13./2. 1907 beschloss weitere Erhöh. um M. 40 000 zu 105 % (auf M. 160 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 25 % z. Ern.-F., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Dampfer u. Leichter 157 000, elektr. Winden 1, Kontorinventar 1, Schuteninventar 1, Wertp. 54 555, Kassa 1551, Debit. 27 470, vorausbez. Versich. 4170, Bestände 4000. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 10 000, R.-F. 17 000, Ern.-F. 44 600, Talonsteuer-Res. 1600, Kredit. 1300, Div. 12 800, do. unerhob. 240, Tant. 800, Vortrag 409. Sa. M. 248 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 706, Gewinn 31 662. – Kredit: Vortrag 163, Befrachtungskto 92 178, Bugsier-Kto 2000, Zs. 2027. Sa. M. 96 369. Dividenden 1895–1917: 4, 6, 6, 8, 4, 4, 3, 3, 6, 5½, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 6, 5, 8, 6, 4, 6, 8 %. Direktion: Vors. P. C. Asmussen, Joh. Vester, J. Kremer. Aufsichtsrat: Hinr. Piening, Peter Kölln, C. Mohr, D. Mohr, Johs. Schlüter. 0 0 Emder Reederei Akt.-Ges. in Emden, Abteil. in Hamburg. Gegründet: 25./4. 1914; eingetr. 27./4. 1914. Gründer s. Handbuch 1916/17. Zweck: Betrieb des Reedereigeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen, mit diesem Betrieb verwandten Betrieben in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Der Betrieb wurde 1914 mit 4 Dampfern von 3600–4500 t aufgenommen; 1915 1 Dampfer angekauft.