Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 1914 Beeinträchtigung des Betriebes durch den Krieg. 1915 u. 1916 die Fahrten teilweise wieder aufgenommen. Die 5 Seedampfer der Ges. waren im J, 1917 voll beschäftigt. Im J. 1916 hat die Ges. einen Dampfer-Neubau von 5600 t bei den Emder Nordseewerken und 1917 3 Dampfer-Neubauten von je 6500 t bei der Neptunwerft in Rostock in Auftrag gegeben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, urspr. M. 500 000, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 26./3. 1915 beschloss Erhöh. um M. 500 000, also auf M. 1 000 000. Weitere Er- höh. beschloss die G.-V. v. 2./7. 1917 um bis M. 2 500 000, hiervon sollen den alten Aktio- nären M. 1 000 000 zu 150 % plus Kosten zur Verfüg. gestellt werden. Der Beschluss muss bis 1./7. 1921 durchgeführt sein. Hypotheken u. Bankanleihen: M. 1 849 877. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Schiffspark 1 447 118, weitere Anzahl. auf Neubauten 1 072 449, Bankguth. 466 199, Effekten 3500, Kriegsanleihe 225 425, Material. 65 381, Debit. 614 054, schweb. Reisen 28832, do. Havarien 40 606. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. u. Bankanleihen 1 849 877, Akzepte 5802, EKredit. 613 482, R.-F. 54 958 (Rückl. 12 653), Kriegs- gewinnsteuer-Rückl. 108 00 „Talonsteuer- Res. 1500, Div. 260 000, Tant. an A.-R. 13 221, Vor- trag 56 725. Sa. M. 3 963 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 217 468, Hypoth.-Zs. 29 040, Klassifikat. u. Reparat. 167 244, Abschreib. 288 357, Gewinn 344 100. – Kredit: Vortrag 37 547, Betriebs- überschuss einschl. Zs. 1 008 664. Sa. M. 1 046 211. Dividenden: 1914: 0 % (8 Mon.); 1915–1917: 15, 26, 26 %. 1 Direktion: Alfred Petersen, Hamburg; Wilh. Nübel, Paul Reppel, Emden. Prokuristen: N. Emke, A. Wilms. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Bramfeldt, Dir. Gust. Leser, Duisburg; D. J. van Beu- ningen, Rotterdam. Zahlstellen: Emden: Ges.-Kasse, Emder Bank; Hamburg: Vereinsbank, Commerz- u. Disconto-Bank. Emder Verkehrsg esellschaft A.-G. in Emden. Gegründet: 12./4. 1913; eingetr. 1913; Tätigkeit 1./9. 1913 aufgenommen. Gründer: Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Akt.-Ges., Wilh. Jul. Thomann, Emil Max Warnholtz, Dr. jur. Gust. Albert Hopff, Herm. Heinr. Ed. Dannenberg, Hamburg. Zweck: Förder. von Handel, Industrie u. Verkehr in Emden u. Betrieb aller solcher Handelsgeschäfte, die diesem Zwecke dienen. Die Ges. übernahm u. a. die Generalvertret. der Hamburg-Amerika-Linie, der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschiffahrts-Ges., der Woermann-Linie, der Deutsch-Ostafrika-Linie u. Det Nordenfjeldske Dampskibsselskab. In- folge des Kriegszustandes 1914–1916 eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; vorerst mit 25 % = M. 750 000 Einzahl. 1914 übernahm die Ges. eine grössere Anzahl Aktien der Westf. ransport- -Akt.-Ges. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 37 456, Debit. 125 978, Betriebs- gerät u. Inventar 20 367, Geschäftshaus 215 000, Beteilig. 443 132, vorübergeh. Verrechnungs- posten 4121. – Passiva; A K. 750 000, Kredit. 57 406, satzungsgem. Vergüt. 35 000, Gewinn 3650. Sa. M. 846 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust der Kaiverwalt. 82 421, Handl.-Unk. 81 527, Vergüt. 35 000, Abschreib. 33 268, Gewinn 3650. – Kredit: Vortrag 2445, Betriebsgewinn 155 764, strittige Forder. der Kaiverwalt. 34 000, Gewinn aus Beteilig. 40 000, Zs. 3657. Sa. M. 235 868. Dividenden 1913–1917: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Kowalsky. Prokuristen: 1 r. Röschmann, E. Erasmus. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Herm. Mathies, Berlin; stellv. Vors. Gen.-Dir. Albert Ballin, Hamburg; Komm.-Rat Louis Röchling, Völklingen a. d. S.; Bergrat Max Grassmann, Essen-Ruhr; Komm.-Rat R. Fleitmann, Lserlohn; Dr. jur. Walter Sthamer, Cuxhaven; Wirkl. Geh. Oberbaurat Germelmann, Berlin-Steglitz; Gen.-Dir. A. Vögler, Dortmund. Rhederei Esens-Langeoog, Akt.-Ges. in Esens. Gegründet: 28./4. u. 3./12. 1908, Wirang ab 1./6. 1908; eingetr. 16./12. 1908. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Dieselben haben die Blichen Aktien übernommen u. sämtlich anstatt durch Barzahlungen geleisteter Einlagen Anteile an der Rhederei-Ges. Dampfschiff- fahrtsges. Esens-Bensersiel-I. angeoog u. der oflenen Handelsges. „Langeooger Pferdebahnges.“ als Einlagen eingebracht. Zweck: Beförderung von Personen und Gütern zwischen dem Festlande und den Nordseeinseln. Die Ges. besitzt den D. Kaiserin Auguste Victoria u. Motorschiff Langeoog, auch Pferdebahnanlagen etc. Der Betrieb ruht seit Beginn des Krieges, da der Badeverkehr nach Langeoog aus militärischen Gründen verboten ist. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.