Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 845 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 000, Steuern u. Abgaben 14 984, Geschäfts-Unk. 15 155, Havarie u. Klassifikat. 60 418, Tant. 23 147, Talonsteuer-Res. 10 000, Kriegssteuerrückl. 136 = 320 000, Vortrag 482. – Kredit: Vortrag 4969, Zs. 51 677, Betriebsgewinn 623 540. Sa. M. 680 187. Kurs Ende 1900— 19173 113 112.25, 96, 75, 94, 100, 90, 85, 50, 52.50, 47, 92, 108, 94, 86.20*, – 165, 273.75 %. Zugel. M. 2 000 000, z. Einführ. freihändig von der Hamburger Zahlst. zum Verkauf gestellt M. 300 000 am 15./5. 1900 zu 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1900–1917: 11, 5, 0 % %„ . Vorstand: W. J. Andrews, Andreas Henningsen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Komm.-Rat Ernst Kallsen, Herm. Schuldt, H. Molzen. Zahlstellen: Flensburg: Flensb. Privat-Bank; Hamburg: Vereinsbank. v.: 4 J. (K.) 0* =― 0 7 c * = Flensburger Schiffsparten-Vereinigungs-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 19./12. 1904 bezw. 14./1. 1905; eingetr. 25./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07 Der Schiffsreeder H. K. Th. Schmidt hat folgende Parten der in Flensburg beheimateten Dampfschiffe in die A.-G. als Einlage eingebr acht: 16/60 u. 1/120 des D: ampfschiffs Venus, 86/560 des Mercur, 112/600 des Neptun, 148/800 des Orion, 97/760 des Jupiter, 77/760 des allas Dafür sind ihm 250 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Anschaffung, Ausnutzung Veräusserung von Schiffsparten. Kapital: M. 1 000 000 in 434 abe est. u. 566 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1905 um M. 250 000 (also auf M. 650 000), ausgegeben zu pari. Die ao. G.-V. v. 23./12. 1910 beschloss Heral bsetzung des A.-K. 3:2, also um M. 216 000 auf M. 434 000. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1912 beschloss dann Erhöh. des A.-K. auf M. 650 000 durch Ausgabe von 216 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913 p. r. t., angeboten den alten Aktionären 2:1 zu pari, anfängl. mit 25 % Einzahl., seit 1./7. 1916 voll eingez. Die G.-V. v. 10./3. 1917 beschloss weitere Erhöh. um II. 350 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: K. = 841, Bankguth. 334 912 Dampfschiffsparten 1 350 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 11 830), Disp.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Kriegssteuer-Rückl. 100 000 M- 29 904), Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 3500), Rückstell. 40 000, unerhob. Div. 21 900, Div. 300 000, Tant. a. A.-R. 8114, Vortrag 5739. Sa. M. 1 685 753. Gewinn- u. Verlust- Debet: Abschreib. 317 417, Unk. einschl. Stempel für neue Aktien 23 876, Steuern 15 599, Reingewinn 379 087. – Kredit: Vortrag 3371, Betriebs- gewinn 721 510, Zs. 11 099. Sa. M. 735 981. Dividenden: 1905: 4 % auf M. 505 000, 2 % auf M. 145 000; 190 6–1910: 3, 3, 0, 0 0 % auf M. 650 000; 1911–1913: 15, 20, 16 % auf M. 434 000; „ 1913: 8 % auf M. 54 000; 1914–1917: 0, 0, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Heinr. Karl Th. Schmidt, Karl Wilh. Schmidt, Hans Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. P. Kaehler, F. H. Däcker; Stellv. J. Hohlmann. Zahlstelle: Flensburg: Fil. der Vereinsbank in Hamburg. Norddeutsche Fr: ehtdempffehif ahrt-Akt.-Ges. in Flensburg. (In Liquidation.) Gegründet: 28./11. 1903 bezw. 2./2. 1904; eingetr. 9./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05 Die Ges. besass den Dampfer Levensau, der 1917 verkauft wurde. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1915 von M. 68 734 auf M. 91 230, verringerte sich aber 1916 auf M. 68 636. Die a, o. G.-V. v. 29./3. 1917 beschloss die Auflös. die Ges. Am 25./6. 1918 wurde die Schlussrechn. gelegt. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 10./3. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000, von denen im Jan. 1907 zunächst M. 320 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Dampfer 265 000, Debit. 752 637, Kriegsanleihe 97 250, Verlust 68 636. – Passiva: A.-K. 820 000, Reparat. 20 000, R.-F. 60 000, Div.-Restanten 250, Talonsteuer-Res. 8200, Baukto 268 937, Kredit. 6135. Sa. M. 1 183 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 91 230, Betriebsverlust 7127, Unk. 870, Steuern 3801. – Kredit: Zs. 34 392, Verlust 3 636. Sa. M. 103 029. Dividenden 1904–1916: 0, 5, 6, 3, 0, 0, 0, 5, 14, 10, 0, 0, 0 %. Liquidator: Emil Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Matthias Hübsch, Stellv. Emil Petersen, A. Wandmacker, Ozean, Dampfer-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 19./10., 9. u. 27./11. 1905, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./12. 1905 Gründer siehe Jahrg. 1912/13. – Heinr. Schuldt u. Herm. Schuldt haben in die Ges. die Dampfer „Hermann“ für M. 500 000 u. „Elisabeth“ für M. 450 000 eingebracht. Hierfür erhielt Heinr.