Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 847 hatten Anrecht auf 4½ % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflicht In der G.-V. v. 9./10. 1898 wurde bescklossen, die Vorrechte der Prior.-Aktien Ende 1898 erlöschen zu lassen u. die Prior.- in St.-Aktien umzutauschen, event. Rückzahl. zu 105 % zu % Konvertie rung Ende 1898 durchgeführt. Die Aktien befinden sich seit Mitte 1916 im Besitz der Firma Alfred Altschüler & Co. G. m. b. H. in Frankf. a. M. Zwecks Anschlusses an andere Schiffahrtsunternehmungen (Alfred Altschüler & Co. G. m. b. H. in Frankf. a. M.) haben die Mitglieder des A.-R. 1907 mit der Pfälzischen Bank einen Vertrag abgeschlossen, wonach diese den Aktienbesitz des bisherigen A.-R. zum Kurse von 120 % ohne Verrechnung der Stück-Zinsen käufliche rwarb. Den Aktionären war bis 21./6. 1907 das Recht vorbehalten, ihre Aktien .unter denselben Bedingungen, wie solche dem A.-R. gewährt, an 3 Pfälzische Bank ... oder sich bei dem neuen Unternehmen zu beteiligen. Die a. o. G.-V. v. 23./5. 1907 beschloss in diesem Sinne. Der Schiffspark bestand bis 1916 aus 22 Schiffen. Im Sept. 1916 gingen die Schiffe der Ges. an die Westfälische Transport-A.-G. in Dortmund u. die Münstersche Schiffahrts- u. Lagerhaus-Ges. in Münster i. W. über. Zur Wiederaufnahme eines eigenen Schiffdienstes nach dem Obermain u. der Donau soll nach Eintritt normaler Verhältnisse durch Neubau für diese Verkehre geeigneter moderner Dampfer u. Motorschiffe geschritten werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stim mrecht: 1 Aktie = 1- Gewinn-Verteilung: Vom jeweiligen Buchwert 3–7 % zum Ern.-F om Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 10 % des Kapitals, ist dieser Betrag erreicht (was der Fall), so wird ein Disp.-F. gebildet, dem alsdann diese 5 % zugewiesen werden, sodann 4 % Div., vom Rest event. bis M. 5000 Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Material., Effekten, Bankguth., Debit. nach Abzug der Kredit. 1 293 390. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 560, Disp.-F. 6068 (Rückl. 1661), Kursdifferenz-Kto 13 875, Havarie- u. Delkr.-Kto 101 259, Ern.-F. 150 056, Div. 31 500, Vor- trag 69. Sa. M. 1 293 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 32 031, Gewinn 33 230. – Kredit: Vortrag 1079, Zs. 64 183. Sa. M. 65 262. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1901–1917: 90, –, 90, 90, 92, –, 117, –, 115, 112, 115, 116, 116, 116*, –, 100, – %. Die konvert. M. 400 000 Juni 1904 zugel. Not. in .. 4. M. Dividenden: St.-Aktien 1901–1917: 5, 3, 5, 5, 5, 4, 6, 4, 4, 4, 6, 4, 3, 0, 0, 2½ 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Kaufmann. Prokuristen: H. E Aufsichtsrat: (5) Vors. Fabrik-Dir. Otto Clemm; Stellv. Dr. med. H. Fulda, Frankf. a. M.; Dr. jur. R. Oppenheimer, Bürgermeister Mueller, Darmstadt; Fritz Weiaag Herford. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Pfälzische Bank. Glückstädter Dampfschiffs-Akt.-Ges. in Glückstadt. Gegründet: 4./3. 1901; eingetr. 12./11. 1901. Gründer: 18 Firmen bezw. Bürger von Glückstadt. Zweck: „ einer regelmässigen Verbindung zwischen Glückstadt und dem hannoverschen Elbufer und der Erwerb durch Perenenbsferde ung, Fracht- u. Schleppgeschäfte mittels eines Dampfschiffes. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Effekten 9000, Schiffe 5300, Inventar 18, Bankkto 194, Kassa 68. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 40, Ern.-F. 4500, unerhob. Div. 40. Sa. M. 14 580, Dividenden: 1901–1908: 0 % 3 1909–1915: 3, 3, 5, 5, 5, 5, 0 % Diirekton: Kaufm. Emil Fal ek, Stellv. Kaufm. Ernst Seidel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Baugewerksmeister Johs. Schüder, Fabrikant H. Wrage, Kaufm, Ove Gehlsen, Kaufm. Paul Göttsche, Emil Falck, Amtsgerichtsrat Dr. von Halem, Glückstadt. /0* * Rhederei der Saale-Schiffer, Akt.-Ges. in Halle a. S. Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 8./2. 1913; eingetr. 8./4. 1913. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Die Rhederei der Saaleschiffer, eingetr. Genossenschaft m. b. H. zu Halle a. S. brachte in die neue Akt.-Ges. ihr „ Vermöge an als Ganzes mit allen Aktiven u. Passiven im Reinwerte von M. 111 000 ein. Der Genossenschaft wurden hierfür Aktien im Nennwert von M. 111 000 gewährt. Zweck: Beförder. von Gütern aller Art auf der Saale, Elbe u. deren Nebenflüssen. Kapital: M. 235 000 in 390 Namens-Aktien à M. 500 u. 40 Inhaber-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 78 000 auf Dampfer. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1916 am 3./3. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Invent. Halle 1800, do. Hamburg 1800, Ewerführerei- inventar 3500, Lagerkahninventar 2047, Schuten 10 600, Lagerkahn I 4700, do. II 15 000, Dampfer „ Wettin- 36 000, do. „Alsleben“ 65 125, do. „Merseburg“ 77 000, do. „Nienburg“ 77 000, Scüuppen Calbe 1300, Krahn 2000, Kassa 4196, Bankkto 8961, Debit. Halle 10 871, do. Hamburg 6609, Zo aal fertigungsg gebühren-Hinter leg.-Kto 150, Verlust 39 421. – Passiva: A.-K. 235 000, Hypoth. 78 000, R.-F. 5679, Bau- u. Reparat.-Kto 3000, Kredit. Halle 43 109, do. Hamburg 3295. Sa. M. 368 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 32 418, Zs. 1716, Handlungsunk. Halle 12 652, do. Hamburg 22 534, Abschreib. 6303. Kredit: Betrieb u. Provis. 36 203, Vortrag 39 421. Sa. M. 75 624. 000