848 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Dividenden 1913–1917: 6, 5, 0, 0, 0 %. (Verlust M. 39 421.) Direktion: Aug. Schwarz, Halle a. d. S.; Kaufm. Karl Müller, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Baumeier, Alsleben; Anton Winter, Schiffseigner Wilh. Müller, Wettin; Schiffseigner Christian Leopold sen., Gnölbzig; Schiffseigner Benj. Göhre, Schiffseigner Wilh. Ulrich, Alsleben; Schiffseigner Friedr. Röder, Nelben, Aug. Ulrich, Muerena. Prokurist: Otto Apel, Hamburg. Continentale Rhederei A.-G. in Hamburg, Bergstrasse 7. Gegründet: 10./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betrieb einer Rhederei. Die Ges. besitzt z. Z. 8 Dampfer, nachdem 1916 2 Dampfer hinzugekauft; weitere Dampfer sollen erworben werden. 1 Dampfer von der portug. Reg. mit Beschlag belegt. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 von M. 124 406 auf M. 162 278, 1909 auf M. 190 680, 1910 auf M. 246 844 u. verminderte sich 1911 auf M. 98 137 (s. bei Kap.) u. konnte 1912 ganz getilgt werden. Die Ges. war von der Bilanzaufstell. für 1914 befreit. Kapital: M. 4 000 000 in 500 abgest. u. 3500 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1900 um M. 400 000, sodass das A.-K. M. 1 000 000 betrug. Zur Deckung des Ende 1903 M. 280 424 betragenden Fehlbetrages und Vornahme von Ab- schreibungen auf die Schiffe beschloss die G.-V. vom 13./5. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Für 1906 ergab sich ein neuer Verlust von M. 124 537, der sich bis ult. 1910 auf M. 246 844 erhöhte. Zur Tilg. desselben beschloss die G.-V. v. 5./5. 1911 die Nachzahl. von M. 500 auf jede Aktie, zus. also M. 250 000, sowie die Erhöh. des A.-K. um M. 250 000, also auf M. 750 000 zwecks Erwerb von 5 Dampfern. Diese Aktien von 1911 wurden zu pari begeben. Die G.-V. v. 3./5. 1913 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu pari. Nochmals erhöht zur Vermehrung des Schiffparks lt. G.-V. v. 30./6. 1916 um M. 2 750 000 (auf M. 4000 000), in 2750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, hiervon M. 625 000 den alten Aktionären zu 115 % angeboten, restl. M. 2 125 000 sind von einem Konsort. übernommen worden. Bis 31./7. 1916 waren 25 % einzuzahlen, restl. 75 % waren spätestens 31./12. 1916 fällig. Hypotheken (Ende 1917): M. 155 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Dampfer 4 400 000, Effekten 202 332, festverzinsl. be- legtes Geld 300 000, Hypoth. D. „Kreta“ 75 000, Debit. 354 098, schwebende Reisen 67 387, do. Havarie- u. Prozesskto 77 315, Kontormobiliar 1, Kriegskosten 541 845, Kriegsschaden D. „Hochfeld“ 225 000, Bank- u. Kassaguth. 65 020. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 450 000, Assekuranz-Res. 350 000, Reparat. 140 000, Sonderrückl. für Kriegssteuer 100 000), do. für Talons 10 000, Hypoth. 155 000, Wechsel 78 465, unerhob. Div. 34 145, Div. 1917 400 000, Kredit. 587 528, Vortrag 2861. Sa. M. 6 308 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 52 499, Einkommensteuer 37 080, Kap.-Frhöh.- Kosten 125 989, Gewinn 638 070. – Kredit: Vortrag 1953, Betriebsgewinn 846 956, Zinsen 4729. Sa. M. 853 639. en: 1899–1911: 0 %; 1912–1913: 8, 8 %; 1914 u. 1915: Zus. 5 %; 1916–1917: 10 %. Direktion: N. A. Nihlen. Prokuristen: C. J. B. Stut, P. Rönsch. Aufsichtsrat: (3–5) W. Dahlström, Dr. Hans Nolte, Heinr. Gehrts, J. Otto Loeck, Dr. Joh. Behn, Hamburg. = * 7 0 Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft in Hamburg 11, Trostbrücke 1. Auf Antrag hat der Hamburger Senat auf Grund der Bundesratsverordn. vom 25./2. 1915 die Ges. von der Pflicht zur Vorlage der Bilanz, der Gewinn- u. Verlustrechn. u. des Jahresberichts für das Geschäftsjahr 1915 sowie von der Einberuf. der ordentl. G.-V. befreit, ebenso für die Geschäftsj. 1916 u. 1917; eine Abrechn. für die J. 1916 u. 1917 wurde mithin auch nicht erstattet Gegründet: 18./9. 1888; eingetr. 28./9. 1888. Zweck: Betrieb einer Reederei und der Betrieb von oder die Beteiligung an solchen Handelsgeschäften, welche der Reederei dienlich sind sowie der für diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Ges. unterhielt bis 1914 regelmässige Dampfschiffsverbind. von Hamburg, Antwerpen, Rotterdam u. Lissabon mit Südafrika, Australien u. Niederländisch Indien, sowie von New York mit Australien u. Niederländisch Indien. Die Flotte bestand 1913 aus 51 Dampfern mit zus. 261 146 Brutto-Re- gister-Tons; weitere 9 Dampfer waren im Bau. Die Ges. ist u. a. bei Stevedoring & Shipping Co. Ltd. in Sydney, bei der Prauwenveer Makassar in Makassar u. einer Kohlenversorg.-Ges. in Niederländisch Indien beteiligt; weiter hat sich die Ges. bei der Hamburger Syndikats- Rhederei G. m. b. H., dem Deutschen Kohlen-Depot, bei der Deutschen Kohlenheber G. m. b. H., der Rhederei-Vereinigung G. m. b. H. u. der Deutschen Seeversicher.-Ges. von 1914 beteiligt.