852 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Prozesse 170 000, Assekuranz-Res. 2 250 000 (Rückl. 250 000), Talonsteuer-Res. 33 750 (Rückl./ Wehrsteuer-Res. 40 000 (Rückl.). Akzepte 142 887, Kredit. 1 503 312, Frac ktverrechnung 603 660, pendente Reisen 1 978 394, Div. 630 000, do. unerhob. 420, Tant. 59 076, Div. 900 000, Vortrag 107 188. Sa. M. 24 803 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 78 300, Seeberufsgenossenschaft 30 988, Versorgungskasse ver. Rhedereien a. G. 86 466, Krankenkasse, Invalid.- u. Alters- versich. 28 897, Oblig.-Zs. 202 500, Abschreib. 3 424 111, Gewinn 2 2 701 055. – Kredit: Vortrag 115 503, Betriebsgewinn 6 044 208, Zs. u. Kursgewinn 790 5 23, Be vom Assekuranz-R.-F. 202 084. Sa. M. 6 552 320. Kurs: St.-Aktien Ende 1896–1911: 80, 90, 119, 111, 119.25, 107, 93.50, 82.25, 90, 84, 75, 61.50, 46.75, –, –, – %. Notiz in Hamburg seit 1912 eingestellt. Von den Vorz. Aktien, jetzt einheitl. Aktien, wurden M. 8 750 000 im Dez. 1911 in Hamburg zugel.; erster Kurs 28./12. 1911: 104.50–105 %. Kurs Ende 1911–1917: 105, 107, 131.50, „ „, 245 %. Dividenden: St.-Aktien 1901–1911: 6½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. – Vorz.-Aktien 1909–1911: 0, 6 %. *5 % für 1911 u. 1 % Nachzahl.) Gleiebba Aktien 1912.1913: 7, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ch. Campbell, Gg. Dreessen, F. W. O. Boening. Prokuristen: W. Dietrich, G. Neu, W. Wiedemann, E. Petersen, A. van Loon, H. E. A. Truschkowski. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Franz Herm. Schröder, Stellv.: Gen.-Dir. A. Ballin, Ed. Bur- meister, Alfred Eyde sen., Bank-Dir. A. Hübbe, Dr. Carl Melchior, Bank-Dir Edmund von Oesterreich, Bank-Dir. F. A. Schwarz, Bank-Dir. Kurt von Sydow, Dr. Otto Ecker, Hamburg; Dir. Fr. Bischoff, Bremen; Geh. Rat Exz. von Körner, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Nordd. Bank, Vereins- ank, M. M. Warburg & Co. Deutsche Ost-Afrika-Linie in Hamburg, Gr. Reichenstr. 27. Mit Rücksicht auf den Kriegszustand beschloss die Ges. für die Betriebsj. 1914–1917 von der Vorlegung der Bilanzen u. der Jahresberichte bis auf weiteres abzusehen, nach- dem die Bewi lligung des Hamburger Senats hierzu erteilt worden ist. Gegründet: 19 . 1890; eingetr. 2./5. 1890. Die Ges. unterhält ausser Linien nach Afrika Dampferlinien zwischen Bombay u. Ost- u. Süd-Afrika, sowie eine Küstenlinie an der Ost- afrikanischen Küste. Die Flotte der Ges. bestand Anfang 1914 aus 25 Dampfern. Die Ges. ist an der Kohlenheber-Ges. beteiligt. Ferner hat sich die Ges. 1909 zusammen mit den übrigen grösseren deutschen Reedereien in Hamburg u. Bremem an der Reederei Vereinigung, G. m. b. H., beteiligt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. vom 22./3. 1895 um M. 1 000 000. Zwecks Bau der durch die Erneuer. des Sub- ventionsvertr: 95 mit der Reic hsregier. erforderl. neuen Schiffe u. Abstossung des im Juni 1900 auf M. 2 025 406 angewachsenen Vorschussktos beschloss die G.-V. vom 15./6. 1900 Erhöh. des 1.K um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in 5000, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien. Dieselben wurden von einem Konsort. zu pari übernommen u. wurden von diesem 2500 Stück den Aktionären zu 102 % angeboten. Ein grosser Teil der Aktien ging 1916 an die Hamburg-Amerika Linie, den Norddeutschen Lloyd und Hugo Stinnes (Mülbeim- Ruhr). Anleihe: Über die Aufnahme von Vorrechts-Anleihen bis zur Hälfte des jeweiligen A.-K. beschliesst der A.-R., darüber hinaus die G.-V. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 11./6. u. staatl. Genehmig. v. 8./7. 1901, Stücke (Nr. 1–5000), à M. 1000 auf Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1911 durch jährl. Ausl. von mind. M. 125 000 nom. am 1./4. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Rück- Zzahl. 1./7. 1911, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916 u. 1917 je M. 125 000. Zur Sicherstell. der In- haber der Schuldverschreib., für welche die Nordd. Bank in Hamburg als Vertreterin bestellt ist, ist denselben an sämtlichen im Eigentum der Deutschen Ost-Afrika-Linie be- findlichen Seedampfsc hiffen ein erstes Pfandrecht durch Eintragung in das Schiffsregister eingeräumt. Dieses Pfandrecht soll auf sämtliche von der Ges. neu zu erwerbenden See- dampfschiffe durch Eintragung in das Schiffsregister ausgedehnt werden. Noch in Umlauf Mitte 1916 M. 4 250 000. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Kurs in Hamburg Ende 1901–1916: 100.50, 103.30, 103.20, 103.25, 102.20, 101.75, 99, 100.50, 100.85, 100.75, 100, 100, 98, –*, –, 91 %. M. 3 000 000 am 3./8. 1901 zu 100.50 % zur Subskription aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage als Tant. 2 % an den Vors. und 1 % an jedes andere Mitglied des A.-R., jedoch nicht mehr als insgesamt 10 %; sollte dagegen diese Tant. des A.-R. nicht den Betrag von M. 4000 für den Vors. u. M. 2000 für jedes andere Mitglied erreichen, so wird, da ein jedes Mitglied diesen Mindestbetrag jährlich empfangen soll, der Rest unter den Verwalt.-Kosten verrechnet. Der dann verbleibende Rest wird als weitere Div. an die Aktionäre verteilt, insoweit die G.-V. nicht anderweitig darüber verfügt. — Die Schiffe der Ges. sind gegen die Gefahren der Seeschiffahrt zu versichern; über die Bildung eines Assekuranz-R.-F. u in wie weit bis zu dessen Höhe eine Selbstversich. stattzufinden hat, entscheidet der A.-R.