Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 853 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Dampfer 17 812 001, Leichter, Grundeigentum ete, 745 162, Beteil. bei anderen Unternehm. 180 601, Kaut.-Depots 149 150, Bankguth. 1 450 000. Anzahl. auf neuen Dampfer 4 254 172, Bank-Kto 252 409, Kassa 13 839, div. Debit. 863 667, Interims-Debit. 87 362. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Schuldverschreibungen 4 625 000, Selbstversich. 5 843 718, Reparat.-Kto 1 250 000, R.-F. 384 = 1 alonsteue r-Res. 30 000 Fracht- rabatte 634 596, Kredit. 1 083 116, Interims-Kredit. 434 335, Vortrags-Saldo 650 933, Tant. an Vorst. 43 315, do. an A.-R. 21 149, Div. 800 000, Vortrag 8123. Sa. M. 25 808 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (S: Ido) 404 591, Einkommensteuer 80 829, Schuld- verschreib.- Zs. 210 937, Rutte Pti= bsüberschuss 4 119 190 (davon Abschreib. 2 941 008, Reparat. 250 000, Talonsteuer-Res. 10 000, R.-F. 45 594, Tant. an Vorst. 43 315, do. an A=, 21 149, Div. 800 000, Vortrag 313 ). Kredit: Vortrag 6285, Gewinn der Reisen 3 741 329, do. auf Agio, Agenturen etc. 931 371, Zs. 136 561. Sa. M. 4 815 548. Kurs Ende 1901–1917: 94.50, 89, 81.30, 80, 89.75, 76, 64, 71.70, 94, 129.15, 134.35, 124.30 119.75, 121*, –, 108, 180.40 %. Not. Hamburg Dividenden 1900–1913: 8, 2, 2½, 0, 0, 4, 0, 0, 3, 6, 8, 8, 8, 8 %. C.-V.: ... Direktion: Arnold Heinr. Amsinck, Lothar Bohlen, Professor Hans Hugo Jul. Dieckhoff W. Fehling, Eduard Müller, Otto Carl Theod. Ritter. Prokuristen: Th. Strüven, A. Dücker. Aufsichtsrat: Vors. Senator Just. Strandes, Gen.-Dir. A. Ballin, Friedr. E. Warnholta, Dir. Deters, Dir. Peltzer, Wilh. Schroeder, Hamburg; Geheim-Rat A. Lucas, Dir, Kurt Erich, Waldemar Schrödter, Dr. jur. Freih. v. Palm, Berlin; Gen.-Dir. Heineken, Dir. Stapel- feldt, Bremen; Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Syndikus Hirsch, Essen. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., S. Bleich- röder, von der Heydt & Co., Delbrück Schickler & Co. „Elbe' Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Hamburg mit Zweigniederlassung in Magdeburg. 0 Gegründet: 27./2. 1899 mit Abänderung vom 13./4. 1899. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen, Beförderung von Gütern aller Art und Personen und Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte, auch Verpachtung der Betriebsmittel der Ges. Die Ges. übernahm Schiffspark u. Material der in Liquid. getretenen Dampfschiff.-Genoss. „Elbe“ e. G. m. b. H. zu Magdeburg und besitzt 9 Rad- dampfer, 2 Schraubendampfer, 1 Lagerkahn u. 4 Kranschuten u. I Motorboot. Die a. o, G.-, genehmigte die des gesamten Schiffsmaterials an die Vereinigte Elbeschiffahrte- Ges. A.-G. in Dresden (s. diese Ges.) mit Wirkung ab 1./1. 1907 auf 10 Jahre gegen oa. M. 200 000 jährl. Der egtseg ist aber 1910 abgeändert, dass die Pachtdauer nur bis 31./12. 7912 lief. Eine neue Verpachtung der Betriebsmittel erfolgte dann für 1913 u. 1914 für je M. 106 000 jährlich an a Deutsch- 0es sterr. Dampfschifffahrt A.-G. in Magdeburg (früher in Dresden). 1915 nur M. 25 000 Pacht, 1916 u. 1917 nur je M. 40 000 erhoben, Kapital: M. 800 000 in abgest. Nam.-Aktien à M. 400. Die Übertrag. der Aktien ist an die Genehm. des A. der G.-V. gebunden. Urspr. M. 700 000 in 1400 Nam.-Aktien à M. 500, die G.-V. v. 14./2 1901 beschloss, das A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Nam.-Aktien à M. 50 0 zu zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 14./3. 1910 beschloss zwecks Rückzahl. von 20 % Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 800 000, in der Weise, dass jede Aktie von M. 500 auf M. 400 abgestempelt wurde; Rückzahl. ist 1911 erfolgt. Geschäftsjahr: Ralsadesg Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 weitere Aktien je 1 St. mehr, sodass 17 Aktien 9 St. gewähren; 20 Aktien = 10 St. und dann je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. In Vertretung kann ein Aktionär mehr wie 10 andere mit zus. 20 St. nicht übernehmen. Stimmberechtigt sind nur die im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragenen Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A. R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Schleppdampfer 554 700, Lagerkahn, Windeschuten u. Motorboot 1100, 100, Staatspap. 298 250, Zs. 200, Bankguth. u. Kassa 34 766, Debit. 40 000. – Pass : A.-K. 800 000, R.-F. 58 679, Bau- u. Reparat.- F. 16 685, Versich. F. 12 000, Talonsteuer- 3260 unerhob. Div. 1656, Reingewinn 36 815. Sa. M. 929 116. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7995, Abschreib. 11 00 0, Verlust beim Ver- kauf einer Windeschute 20, Reingewinn 36 815. – Kredit: Vortrag 857, Zs. 14 973, Pacht für Betriebsinventar 40 000. Sa. 55 830. Dividenden 1900–1917: 6, 8, 0, 0, 4, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 6, 6, 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J). .. Direktion: Rob. Seligmann, 3 Becker, Hamburg; Wilh. Bohne, Magdeburg. Aufsichtsrat: (65 7 Georg Placke, Stellv. Karl Merseburg, Karl Schinke, Heinr, Schulze, Aken a. E.; Ernst Lerche, 8eldnitz b. Bodenbach; Wilh. Lorenz, Kl.- -Rosenburg; Wilh. Fischer, Tangermünde; W. Robolsky, Schönebeck; Wilh. Schwarz, Magdeburg. Zahlstellen: Ges. Kassen; Magdeburg u. Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank u. Fil, Hamburg: Vereinsbank (Abt. Bahnhofstr.)