Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 861 amerika u. Brasilien sowie allein eine Linie zwischen Bucnos Aires u. den patagonischen Küstenplätzen. Wiederum in Betriebsgemeinschaft mit der Hamburg- Amerika-Linie betreibt die Ges. Schlepper- u. Leichterbetriebe in Brasilien u. auf dem La Plata sowie allein Schlepper- u. Leichterbetriebe in Hamburg u. an der patagonischen Küste. Die Flotte be- stand Ende Juli 1914 aus 56 Seedampfern einschl. 5 Neubauten mit rund 325 000 Brutto- Register-Tonnen u. 156 Hilfsfahrzeugen (Leichter, Schlepper, Barkassen etc.), ausserdem besitzt die Ges. die Ilha das Palmas b. Santos. Die Dampfer der Ges. haben 1913 in transatlant. Fahrt im ganzen 160 Reisen, in der New-Vork-Brasil-Linie u. Patagonia- Linie, zus. 43 Reisen, ausgeführt. Die Ges. ist am Deutschen Kohlendepot, an der 1905 gegründeten Syndikats-Rhederei in Hamburg, u. an den Chronometer- Werken Hamburg beteiligt. Auch Beteilig. an der Kohlenheber-Ges., G. m. b. H., ferner an der Rhederei-Vereinig. G. m. b. H. in Hamburg. Sämtl. Beteilig. standen ult. 1916 mit M. 140 070 zu Buch, nachdem 1912 darauf M. 500 000 u. 1913 M. 300 000 abgeschrieben wurden. Die Ges. hat ausserdem die solidarische Mithaft für eine Prior.-Anleihe der Rhederei-Vereinigung G. m. b. H. von M. 5 000 000, u. zwar in Höhe von 16 %, übernommen. Seit Kriegsbeginn ruht der überseeische Betrieb. Aus dem Gewinn für 1914 wurde ein Kriegsrückstell.-Kto mit M. 2 000 000 gebildet. In J. 1915 u. 1916 waren eine Anzahl Schiffe verchartert u. weitere Dampfer in der Ostseefahrt beschäftigt. Wegen Steigerung der Schiffswerte wurden 1915 u. 1916 Abschreib. auf die Schiffe nicht vorgenommen. Das J. 1916 schloss mit einer Unter- bilanz von M. 1 187 617 ab, der vorgetragen wurde. Kapital: M. 25 000 000 in 5000 Akt. (Nr. 1–5000) à Tlr. 250 = M. 750 (I. Em.) u. je 2500 Akt. (Nr. 5001–12 500) (II., III., IV. Em. von 1894 bezw. 1899 bezw. 1907) à M. 1500 u. V. Em. von 1912 in 6666 Aktien (Nr. 12 501–19 166) à M. 1500 u. 1 Aktie (Nr. 19 167) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 750 000. Ausgabe der III. Em. lt. G.-V. v. 30./3. 1899; von diesen, von der Nordd. Bank in Hamburg übernommenen Aktien erhielten die Aktionäre I. Em. die Hälfte zu pari, die andere Hälfte wurde sämtl. Aktionären zu 150 % angeboten. Ausgabe der Aktien IV. Em. lt. G.-V. v. 2./2. 1907 von M. 3 750 000, angeboten den Aktionären I. Em. zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 u. 2 % für Aktienstempel zwecks Ablös. des den Inhabern der Aktien I. Em. zustehenden Bezugsrechtes; die Gründerrechte sind bereits früher ab- gelöst bezw. erloschen. Die a. o. G.-V. v. 4./10. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000, Em. V (also auf M. 25 000 000) in 6666 Aktien à M. 1500 u. 1 Aktie à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von einem Konsort. (Nordd. Bank etc.) zu 145 %, an- geboten den alten Aktionären M. 7 500 000 v. 12.–28./10. 1912 zu 145 %. Von dem durch das Konsort. erzielten Reingewinn erhielt die Ges. einen grösseren Anteil. Den ihr hierdurch zugeflossenen Betrag, ca. M. 161 000, hat sie dem gesetzl. R.-F. überwiesen. Ebenso floss das durch die Ausgabe der neuen Aktien erziolte Aufgeld nach Abzug der Unk. der Kapitals- erhöh. dem gesetzl. R.-F. mit etwa M. 3 700 000 zu. Sämtl. Neu-Em. erfolgten zur Vergrösser. des Schiffsparkes u. zur Verstärk. der Bolriebsmittel. Zur Einführ. der Aktien an der Berliner Börse dienten restl. M. 2:500 000 der neuen Aktien von 1912. Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000, auf den Inhaber; aufgenommen lt. G.-V. v. 21./3. 1905 u. staatl. Genehm. v. 27./6. 1906 zur Rückzahlung des noch unverlosten Restes der Anleihe von 1890 von M. 4 000 000 und zur Erlangung van Betriebsmitteln. Z8. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1912 in längstens 40 Jahren durch jährl. Auslos. von mind M. 250 000 im Okt. (zuerst 1911) auf 2./1.; verstärkte Tilgung oder gänzliche Kündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf 1916: M. 8 754 000. Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Für die Sicherheit der Anleihe ist ein 1. Pfandrecht an sämtl. in Hamburg beheimateten Seeschiffen der Ges. in das Schiffsregister eingetragen; dieses Pfand- recht ist auf alle von der Ges. neu zu erwerbenden Dampfer mit Heimatrecht in Hamburg auszudehnen. M. 3 000 000 wurden 28./6. 1906 zu 100.25 % zur öffentl. Zeichnung gestellt. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke 10 J. (F). Kurs in Hamburg Ende 1906–1916: 100.70, 97.75, 97.70, 99.70, 99.35, 99.70, 97.60, 95.50. 97*, –, 91 %. Zugel. Juli 1906; erster Kurs 27./7. 1906: 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 750 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) vom weiteren Überschuss 4 % Div., vom verbleib. Saldo 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Schiffe der Ges. sowie deren Fracht sind gegen die Gefahren der Seeschiffahrt zu versichern. Der A.-R. kann jedoch beschliessen, dass die Ges. diese Gefahren ganz oder teilweise selbst zu tragen hat. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Div. Dampfer 45 012 506, Anzahlung auf Neubauten 16 018 099, Gebäude am Mittelkanal in Hamburg u. Ilha das Palmas vor Santos 20 001, Beteilig. an and. Ges. 140 070, Bank u. Kassanbestand 131 998, verzinsl. Guth. u. Wertp. 3 800 000, Kontor-Einricht. 1, Lagerbestand in Hamburg u. auswärt. Häfen 284 735, Kohlen 10 766, Schiffs-Einricht. 99 244, Debit. 4 318 685, Verlust 1 187 617. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Vorrechts-Anleihe 8 754 000, do. Zs.-Kto 177 040, R.-F. 6 066 811, Res.-Versich.-Kto 10 000 000, Personenbeförder.-Konten 754 209, Versich. 556 001, unerledigte Reisen u. innere Abrechn.- Konten 16 078 032, Kredit. 2 625 704, unerhobene Div. 11 925, Kriegskosten 1 000 000. Sa. M. 71 023 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 350 000, Steuern 252 888, See-Berufs- genoss. 40 000, Inval.- u. Altersversich. 21 000, Versorg.-Kasse Verein. Rhedereien a. G. 35 116,