Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Ausgabe für kranke Seeleute u. Krankenhaus-Abgaben im Auslande 7000, Kriegsunterst. 332 064, Unk. 714 837. – Kredit: Vortrag 111 908, Betriebsgewinn 453 381, Verlust 1 187 617. Sa. M. 1 752 907. Kurs der Aktien: Aktien Em. I–IV Ende 1907–1917: 124, 121.50, 139.50, 144.50, 157.85, 186.25, 166.95, 133*, –, 170, 206 %. Notiert in Hamburg. Sämtl. M. 25 000 000 Aktien wurden im Nov. 1912 auch in Berlin eingeführt u. zwar am 26./11. 1912 für alte Aktien mit 184 %, für junge Aktien mit 174 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1917: 186, 166, 135*, –, 170, 204.50 %. Die Zulassung zum Termin- bezw. Ultimo- handel erfolgte Mitte Mai 1913. Dividenden 1901–1916: 4, 0, 6, 8, 10, 10, 9, 4, 8, 8, 10, 14, 14, 4, 4, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Th. Amsinck, John Eggert. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Oscar Ruperti, Hch. Freih. von Ohlendorff, Max von Schinckel, Rich. C. Krogmann, Johs. S. Amsinck, Hamburg. Die Mitglieder des A.-R. müssen deutsche Reichsangehörige sein und in Hamburg ihren Wohnsitz haben. Prokuristen: W. C. A. Haverbeck, Albert Schulz, Franz Sohst. Zahlstellen: Für Div. u. Zs.-Coup.: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Jordaberg's Reederei-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 13./9. 1917; eingetr. 2./10. 1917. Gründer: Friedrich Fleck, Komm.-Rat Gustav Stähr, Hamburg; Ernst Brockelmann, Rostock; Wilh. Grünhage, Paul Unger, Hamburg. Zweck: Betrieb einer Schiffsreederei und Handelsgeschäfte jeder Art. Fahrten in der Nord- u. Ostsee. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bankkto 13 751, nicht eingez. A.-K. 750 000, Kasko- Kto 644 000, Kassa 610. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 17, Kredit. 3731, Hypoth. 400 000, Interims-Kto 4283, Vortrag 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3116, Zs. 3088, Gründungs-Unk. 13 289, Abschreib. 6000, R.-F. 17, Gewinn 329. Sa. M. 25 840. – Kredit- Betriebs-Kto M. 25 840. Dividende 1917: 0 %. Direktion: Alwin Herm. Dürr. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Grünhage, Komm.-Rat Gustayv Stähr, Friedrich Fleck, Hamburg; Ernst Brockelmann, Rostock. Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Bahnhofsplatz 1, Klostertorhof; Zweigniederlass. in Berlin und Magdeburg. Gegründet: 8./3. 1866. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf deutschen und mit denselben in Verbindung stehenden ausländ. Binnengewässern. Beteiligung an gleichart. Unternehmungen zulässig. Regelmäss. Schleppverkehr zwischen Hamburg, Lübeck u. Magdeburg, Wallwitzhafen, Torgau, Berlin u. Stettin sowie Zwischenstationen u. der Oberspree, täglicher Eildampfer-Verkehr zwischen Hamburg und Berlin. Flotte der Gesellschaft 1918: 6 Schleppdampfer, 4 Bugsierdampfer, 12 Frachtdampfer, 4 durch Betriebsgemeinschaft mit der Deutschland Schnelldampfer Ges. m. b. H.), 4 Dampfprähme, 56 Frachtkähne, 2 Kohlenleichter, 5 Lager- kähne, 46 Schuten, 2 Motorschuten, 1 Motorbarkasse. Neuanschaff. u. Materialverbesser. 1911–1914 M. 163 327, 124 265, 365 799, 79 004. Im J. 1912–1916 expedierte die Ges. zu Berg u. Tal zus. mit 1722, 1753, 1681, 866, 956 Fahrzeugen 479 930 557, 525 558 000, 448 800 849, 173 521 860, 252 078 001 kg. 1914 Überschuss von M. 30 980, verwendet für Abschreib. 1915 ergab M. 114 237 Verlust, hiervon M. 45 375 aus R.-F. gedeckt. Nach Kriegsausbruch 1914 u. 1915 eingeschränkter Betrieb. 1916 u. 1917 Hebung des Verkehrs. Seit 1918 Interessen- gemeinschaft mit den Vereinigten Elbe-Schiffahrts-Ges. A.-G. in Hamburg, der Deutsch- Oesterreich. Dampfschiff-A.-G., der Neuen Deutsch-Böhmischen Elbschiffahrts-A.-G., der Reederei Behnke u. Mewes in Hamburg u. Jul. Krümling in Magdeburg. Kapital: Bis 1918: M. 742 500 in 990 Aktien à Tlr. 250 = M 750. Hierzu lt. G.-V. v. 29/. 1918 noch M. 757 500, übernommen von Vereinsbank in Hamburg zu 106 %, angeb. den alten Aktion. zu 112 %. A.-K. jetzt M. 1 500 000, eingeteilt in 990 Aktien à M. 750, 750 Aktien à M. 1000 u. 5 Aktien à M. 1500. Darlehen: M. 440 000. Hypotheken: M. 235 820 (Stand Ende 1917). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. 5 % u. nach Erfüllung des R.-F. auch die bislang diesem zugeflossenen 5 % zum ausserordentl. R.-F., bis 4 % Div., vom Verbleib. Überschuss 15 % Tant., (jedoch mind. zus. M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 4975, Bankguth. 2362, Postscheck-Guth. 1173, Material. 41 850, Kohlen 1704, Mobil. 1, Schiffe 1 418 105, Beteilig. an anderen Unternehm. 13 Hinterlegungen 18 811, Debit. 514 844. – Passiva: A.-K. 742 500, Kesselerneuer. 25 000, Motorerneuer. 10 000, Talonsteuer-Res. 792, Hypoth. 235 520, Darlehen 440 000, unerhob. Div. 420, Kaut. 18 750, R.-F. 3609 (Rückl. 1770), a. o. do. 3609 (Rückl. 1770), Kredit. 491 754, Div. 29 700, Vortrag 2172. Sa. M. 2 003 829.