Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etec. 865 Anleihe: Es können Prior.-Anleihen bis zur Hälfte des jeweilig eingezahlten A.-K. auf Beschluss des A.-R. aufgenommen werden, darüber hinaus beschliesst die G.-V. mit ein- facher Stimmenmehrheit. Lt. G.-V. v. 16./4. 1909 u. mit staatl. Genehmig. v. 12./3. 1909 wurde zur Abstossung von Bankschulden eine 5 % Vorrechts-Anleihe in Höhe von M. 1 500 000 aufgenommen. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 102 % ab 1910–1924 durch jährl. Auslos. von M. 100 000 im Jan. auf 1./4.; kann seit 1915 verstärkt, auch ganz gekündigt werden. Sicherheit: I. Hypoth. auf die Schiffe der Ges. zugunsten der Re- vision Treuhand-A.-G. in Berlin als Pfandhalterin; freihändig zu 101 % zur Zeichnung auf- gelegt. In Umlauf am 1./4. 1916: M. 800 000. Zahlst.: Hamburg, Commerz- u. Disconto- Bank. Die Anleihe wurde Aug. 1909 an der Hamburger Börse eingeführt. Kurs daselbst Ende 1909–1916: 101.25, 100, 100, 100, 100, 100*, –, 95 %. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. ausser M. 1200 jährl. Fixum, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Schiffe der Ges. sind, u. zwar in der Regel zur vollen Höhe des Buchwertes zu versichern. Auf Beschluss des A.-R. kann jedoch die Ges. einen Teil der Gefahr selbst laufen, in welchem Falle die dafür ersparte Prämie der Assekuranz-Res. gut gebracht wird. Diese von der Ges. selbst- gelaufene Gefahr darf indessen für jedes Schiff die Hälfte des jeweiligen Bestandes der Assekuranz-Res. nicht überschreiten. Der Höchstbetrag dieser Reserve wird auf die Hälfte des jeweiligen A.-K. festgestellt. Ist die Hälfte dieses Betrages erreicht, wird die Hälfte der ersparten Prämiengelder, u. sobald der Höchstbetrag erreicht ist, werden die ganzen ersparten Prämiengelder dem Jahresgewinn hinzugerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: 22 Segelschiffe u. 3 Dampfer 4 938 000, Bank-Kto 52 455, Bank-Depos. 50 000, Kassa 574, lauf. Reisen 263 686, Effekten 100 300, Wechsel 186 025, Debit. 1 066 179. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Vorrechts-Anleihe 1 000 000, R.-F. 110 000 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. 250 000 (Rückl. 50 000), Reparat.- u. Ern.-F. 150 000, Talonsteuer-Res. 25 000, Assekuranz-R.-F. 718 097, Div. 100 000, do. unerhob. 1200, Kredit. 1 719 096, laufende Reisen 80 572, Vortrag 3255. Sa. M. 6 657 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 204, Einkommensteuer inkl. ½ Wehrbeitrag 38 437, Zs. 88 600, soziale Fürsorge 37 510, Gewinn 274 178. – Kredit: Vor- trag 2002, Betriebsgewinn 495 928. Sa. M. 497 930. Kurs Aktien Ende 1900–1917: In Berlin: 103.50, –, –, –, –, –, –, –, —, –, – 70. 9 „69, 140.25 %. – In Hamburg: 100, 95, 88, 68, 54, 70, 75 75, 5, 98, 52, 65 95, 95, 93, –*, –, 69, 140.40 %. Zur Subskription aufgelegt am 31./5. 1900 zu 106.25 %. Erster Kurs 6./6. 1900: 106.25 %. Dividenden 1896–1914: –, 6½, 7½, 8, 8, 7, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 4, 4, 4, 5, 10, 12, 4 %. Direktion: W. Dahlström, A. Dahlström. Prokuristen: C. Puck, J. W. N. Schaab. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. N. H. P. Schuldt, Dr. jur. O. Schroeder, Edgar Nölting, Hamburg; Emil Wätjen, Bremen; Dir. Franz Horn, Lübeck. Zahlstelle a: Hamburg, Berlin, Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankfurt a. M.; J. Dreyfus & Co. Rhederei-Vereinigung Ges. m. b. H. in Hamburg. Gegründet: 7./12. 1909; eingetr. 18./12. 1909. Zweck: Betrieb einer Reederei u. der damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt z. Z. 3 Seedampfer. Die der Ges. gehörigen Schiffe dürfen nur so beschäftigt werden, dass den unten genannten Reedereien, die die Ges. gegründet haben, daraus keine Konkurrenz erwächst, es sei denn, dass die von der Konkurrenz betroffene Reederei speziell zustimmt. Dieser Grundsatz gilt auch für die Vercharterung von Schiffen. Der Gegenstand des Unternehmens sowie diese Beschränkung können nur durch einstimmigen Beschluss aller Gesellschafter verändert oder aufgehoben werden. Stamm-Kapital: M. 6 000 000, wovon z. Z. 50 % eingezahlt sind. Von den Stamm-Einlagen haben übernommen: Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Akt.-Ges., Hamburg M. 1 650 000, Hamburg-Südamerikan. Dampfschiffahrts- Ges., Hamburg 960 000, Norddeutscher Lloyd, Bremen 750 000, Deutsche Dampfschiffahrts-Ges. Hansa, Bremen 750 000, Deutsche Dampfschiffahrts- Ges. Kosmos, Hamburg 600 000, Deutsch-Australische Dampfschiffs-Ges., Hamburg 450 000, Woermann-Linie Akt.-Ges., Hamburg 270 000, Deutsche Ost-Afrika-Linie, Hamburg 270 000, Roland-Linie Akt.-Ges., Bremen 150 000, Hamburg-Bremer Afrika-Linie Akt.-Ges., Bremen 150 000. Sa. M. 6 000 000. Weitere Einzahlungen auf das Stammkapital können nur durch einstimmigen Beschluss aller Gesellschafter eingefordert werden. Die Geschäftsanteile oder Teile von solchen dürfen uur mit Genehmigung sämtlicher Gesellschafter veräussert werden. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 10./2. 1910, rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Vereinsbank in Ham- burg o§der deren Order. Zs. 1./3. u. 1./0. Tilg. ab 1915 bis spät. 1934 durch jährl. Auslos. von 5 % des urspr. Anleihebetrages im Nov. (zuerst 1914) auf 1./3. (erstmals 1915); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Für die Anleihe haben die oben genannten 10 Dampfschiffahrts-Ges., die Gründer der Ges., die selbstschuld- nerische Bürgschaft für Rückzahl. der Anleihe sowie für Zahlung der Zs. übernommen. Ferner ist die Anleihe durch Pfandrecht an den Seedampfern der Ges. sichergestellt. Der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. I. 55