Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 869 0 ― 0 Motorboots-Akt.-Ges. Kalkberge in Kalkberge (Mark). Gegründet: 15./7. 1904; eingetr. 8./9. 1904. Gründer: 13 Personen aus Kalkberge u. Tasdorf. Zweck: Betrieb des Personenschiffahrtsverkehrs zwischen Woltersdorfer Schleuse einer- seits und Kalkberge (Hinterberge), Tasdorf und Stienitzsce andererseits. Kapital: M. 31 600 in 180 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 13 600, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1905 um M. 18 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1917: Aktiva: Schiffsinventar 7695, Tafeln 145, Brücken u. Ge- bäude 2640, Utensil. 50, Betriebsmater. 250, Bank u. Effekten 11 613, Kassa 123, Verlust 9082. Sa. M. 31 600. – Passiva: A.-K. M. 31 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8297, Abschreib. 1032, Unk. 301, Re- parat. 22. – Kredit: Zs. 570, Verlust 9082. Sa. M. 9653. Gewinn 1909–1917: M. 427, 778, 212, 449, 315, –, –, –, —. Direktion: Prakt. Arzt Dr. Ernst Rosenau, Tasdorf; Berth. Kloos, Kalkberge. Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Frz. Hennig, Stellv. Brennmeister Wilh. Lange, Kalkberge; Hausbesitzer Ernst Krüger, Tasdorf. 0 – * * Rüdersdorfer Dampfschiffahrts-Act.-Ges. in Liqu. in Kalkberge (Mark). Die G.-V. v. 18./2. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 60 000 in 100 Aktien à M. 300 u. 25 Aktien à M. 1200. Die Ges. zahlte bereits 112½ % an die Aktionäre zurück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Bilanz am 18. Febr. 1918: Aktiva: A.-K. 6 000, Grundstück 641, Mobil. 10, Wertp. 4353, Kreditbank Kalkberge 5570. Sa. M. 16 574. – Passiva: Gewinn M. 16 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 880, Unk. 605, Gewinn 16 574. – Kredit: Vortrag 10 268, Schiff V Heimdal 2942, Div. 36, Kriegsgewinnsteuerrückl. 4500, Zs. 313. Sa. M. 18 060. Gewinn 1897–1913: M. 1803, 2035, 2207, 3049, 4979, 2064, 4221, 3156, 1864, 2908, –, –, –, 265, 3154, –, –. (1907–1913: Verlust M. 5468, 6767, 1626, –, – 2206, 12 045). Liquidator: Bank-Dir. Herm. Koepisch. Aufsichtsrat: Vors. R. Lübke, Stellv. Otto Koepisch, Mitglieder P. Roggisch, Arthur Lübkes, Kalkberge; H. Gumpert, Charlottenburg. Neue Karlsruher Schiffahrts-Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 13./12. 1906; eingetr. 31./12. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: a) Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung von Waren, Ausgabe von be- lehnbaren und verwertbaren Lagerscheinen sowie die Beleihung von bei dęer Neuen Karls- ruher Schiffahrts-Akt.-Ges. eingelagerten Waren. b) Ankauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerräumen, welche den in Ziffer a bezeichneten Zwecken dienen, sowie deren Vermietung. c) Betreibung der Schiffahrt. d) Anschaffung der für die Warenbe- förderung geeigneten Transportmittel. e) Die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, insoweit eine solche Beteiligung für die Interessen der Ges. zweckmässig und förderlich erscheint, und Betrieb jeder Art von Handelsgeschäften. Die Ges. hat mit ihrem Schiffspark eine Betriebsgemeinschaft mit der Rheinschiffahrts-A.-G. vorm. Fendel in Mannheim ab- geschlossen. Der Verlust erhöht sich 1910 um M. 54 049 auf M. 80 800 u. 1911 auf M. 86 875, getilgt durch besondere Einzahl. der Aktionäre. Auch der Verlust d. J. 1915/16 M. 111 236 wurde von Aktionären gedeckt. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1916 v. 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Schiffspark 852 840, vorausbez. Prämie 6892, Einzahl. der Aktionäre 9731. Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 619 464. Sa. M. 869 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 395 559, Zs. 60 662, Abschreib. 94 760. — Kredit: Betriebsüberschuss 541 250, Einzahl. der Aktionäre 9731. Sa. M. 550 981. Dividenden: 1906/07–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1916 v. 1./10.–31./12. 1917: 90 Direktion: Willy Menzinger, Gottlieb Jäger, Mannheim. Prokurist: Paul Busser, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Bank-Dir. L. Janzer, Creditbank, Mannheim; Reichstagsab- geordneter Stadtrat Leopold Kölsch, Jak. Fuchs, Alb. Eichtersheimer, Karlsruhe. Hafenrundfahrt Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 7./9. 1905; eingetr. 31./1. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, insbes. Beförderung von Personen und Gütern, ferner Betrieb aller mit der Schiffahrt verwandten Geschäfte sowie Beteil. an anderen zur Hebung des Verkehrs dienenden Unternehmungen. Die Ges. besitzt 10 Dampfer.