870 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1906 um M. 250 000 (auf M. 600 000) in 1250 Aktien à M. 200, begeben zu 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Dampfer 468 000, Brücken 14 000, Betriebsgebäude u. allg. Einrichtung 2500, Wertp. 175 418, Bankguth. u. Kassa 32 919, Debit. 13 202, Bestände an Betriebsstoffen 4618. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 34 000 (Rückl. 2000) Kriegssteuer- Res. 5974, Rückl. für die Gewinnscheinsteuer 600, Kredit. 37 394, Div. 30 000, unerhob. Div. 4096, Vortrag 593. Sa. M. 710 659. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 263 822, Gehälter u. Löhne 150 576, Steuern, Hafen- u. Brückenabgaben und andere allg. Lasten 23 558, Schiffs-, Feuer- und Haftpflichtversich. 13 328, Bekanntmachunge 1352, Abschreib. 47 128, Reingewinn 33 193. – Kredit: Vortrag 804, Betriebseinnahmen 532 156. Sa. M. 532 960. Dividenden: 1906: 3 % p. r. t. = 5 % p. a.; 1907–1917: 0, 0, 0, 0, 3, 0, 4, 4, 4, 4, 5 %. Direktion: Schiffsbau-Ing. Fr. Stellter. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsrheder Christian Ivers, Stellv. Bauunternehmer Johs. Ströh, Exc. Gen.-Leutn. z. D. Gustav von Hoppenstedt, Buchhändler C. F. Haeseler, Lehrer Emil Lorenzen, Dr. Leonhart, Kiel; Konsul H. Grimm, Holtenau. Zahlstelle: Kiel: Wilh. Ahlmann. Neue Dampfer-Compagnie in Kiel. Gegründet: 1887. Zweck: Passagier- u. Schleppschiffahrt auf der Kieler Föhrde, dem Nordostseekanal, der Elbe u. den umliegenden Seegebieten. Bergungen und Hilfeleistungen zur See. Die Ges. besitzt 31 Dampfschiffe, 1 Motorbarkasse u. 2 eiserne Prähme. 1914 Zu- gang 2 Dampfer mit M. 239 319 Anschaffungswert. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1907 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 112.50 %. Der Erlös der neuen. Aktien diente zur Vermehrung des Schiffsparkes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. ev. Sonderrückl., dann bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 4000 fester Vergüt.), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Schiffs-, Bau- u. Erwerbskto 1 014 800, Grundstücke 121 423, Gebäude 43 460, Werfteinricht. 5000, Inventar 7826, Brücken 24 014, Wartehallen, Schuppen etc. 606, Bergungs-Utensil. 100, Kassa u. Bankguth. 267 647, Effekten 886 886, Kohlen 22 176, vorausbez. Versich. 2595, Debit. 129 613. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Disp.-F. 120 000, Ern.-F. 142 136 (Rückl. 20 000), Assekuranz-R.-F. 51 224, Talonsteuer- Res. 15 000 (Rückl. 7500), Unterstütz.-F. für Angestellte 55 051, Kaut. 11 014, Kredit. 99 524, Div. 150 000, Tant. an Vorst. 38 510, do. an A.-R. 32 510, Kriegsgewinnsteuer 150 000, Vortrag 11 176. Sa. M. 2 526 148. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 81 102, Gehälter 31 170, Steuern u. Abgaben 43 780, Assekuranzpräm. 56 505, Brückenreparat. 5679, Abschreib. 171 933, Reingewinn 418 697. – Kredit: Vortrag 6095, Nettoeinnahmen aus d. Passagier-, Schlepp- u. Frachtverkehr etc 758 201, Zs. 44 517. Sa. M. 808 815. Dividenden 1901–1917: 6, 7, 7, 7½, 8, 7, 6, 3, 4, 5, 6, 6, 7, 7, 9, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Aug. Seibel, Hugo Andreae. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. Carl Rüdel, Konsul Aug. Sartori, Kiel; Konsul Georg Howaldt, Lübeck; Rechtsanw. Ad. Stobbe, H. Diederichsen, Chr. Andersen. Zahlstellen: Kiel: Gesellschaftskasse, Kieler Bank. Yes 7 Köln-Mülheimer Dampfschifffahrts-Act.-Ges. in Cöln-Mülheim. Gegründet: 1887. Firma lautete bis 6./3. 1907 Mülheimer Dampfschiffahrts-Akt.-Ges. Zweck: Dampfschiffahrt zum Transport von Passagieren u. Gütern, sowie Schleppschiffahrt u. Auspumpen von versunkenen Schiffen. Lokalfahrten zwischen Cöln-Mülheim, Cöln-Bonn. Cöln-Hitdorf und zwischen Düsseldorf, Kaiserswerth-Uerdingen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1916 von M. 100 089 auf M. 199 238, 1917 auf M. 204 139. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 384 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1898 um M. 616 000 (auf M. 1 000 000) in 616 Aktien. Davon dienten für das Kölner Unter- nehmen M. 215 000, für das Unternehmen der Firma Cretschmar in Düsseldorf M. 150 000 u. für das Unternehmen in Kaiserswerth M. 180 000. Die G.-V. v. 9./3. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 250 000 auf M. 750 000 durch Einzieh. von Aktien; auf je 4 Aktien wurde 1 Aktie zu 75 % angekauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fahrzeuge u. Landebrücken 1 100 000, Immobil. 1, Werkstätten 5000, Mobil. u. Werkzeuge 4000, Lagerbestände 7200, Kassa 2801, Debit. 316 690, Verlust 204 139. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 39 350, Ern.-F. 22 057, Talonsteuer- Res. 7500, unerhob. Div. 360, Kredit. 820 565. Sa. M. 1 639 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 199 238, Betriebsausg. 466 687, Ab- schreib. 308 313, Talonsteuer-Res 2250. – Kredit: Betriebseinnahmen. 772.351, Verlust 204 139. Sa. M. 976 490.