Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 873 Dividenden 1901–1917: 5, 3, 5, 5, 4, 0, 0, 4, 0, 3, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 8 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Franz Ott, Dir. Edm. Halm, Aug. Gebühr, Rich. Vorwerg. Prokuristen: A. Braunwarth (stellv. Dir.), A. Christnacht, J. Hirschbiegel, Fr. Huschwadel Hans Schlesies. Aufsichtsrat: Vors. Carl Theod. Deichmann, Cöln; Stellv. Geh. Oberbergrat Otto Raiff- eisen, Bergwerks-Dir. Georg Kaempffe, Bergrat Tegeler, Recklinghausen; Oberbergrat Czapla, Saarbrücken; Komm.-Rat Fritz Langen, Komm.-Rat Franz Hagen, Landgerichtsrat a. D. Paul von Schnitzler, Köln; Komm.-Rat Ad. Thomae, Komm.-Rat Jos. Stenz, Mainz; Wilh. von Mallinckrodt, Antwerpen; Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Dir. Karl Knupe, Bochum. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Cöln: Deichmann & Co.; Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Königsberger Dampfer-Compagnie in Königsberg i. Pr. Lizentstrasse 1. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt mittels des Dampfbootes Planet. Kapital: Bis 1909: M. 255 000 in Aktien. Die G.-V. v. 22./5. 1909 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1908 M. 132 748) die Herabsetzung des A.-K. um M. 135 000, also auf M. 120 000, dann lt. G.-V. v. 9./4. 1910 weiter auf M. 36 000 reduziert, durch Einziehung von M. 12 000 Aktien u. durch Zus. legung der verbliebenen M. 108 000 im Verhältnis 3: 1. Die Aktien sind im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: März. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Dampfer Planet 56 558, Kassa 331, Disconto-Ges. 84 814, Effekten 46 110, Graham Ejbol & Co. Ltd. Petersburg 100, Reederei-Verband, Ham- burg 250. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 3600, Extra-R.-F. 28 778, Kesselern.-F. 50 000, Dubiose 100, Kapt. Sprenger 6401, Robt. Kleyenstüber & Co. 12 173, Gewinn 51 111. Sa. M. 188 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- Unk. 2388, Kesselern.-Rückl. 50 000, Havarieverlustrest 27, Vortrag 51 111. – Kredit: Vortrag 1355, Betriebsgewinn 100 194, Zs. 1977. Sa. M. 103 527. Dividenden 1896–1917: 2, 1, 6, 4½, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 8, 0, 5, „§ Vorstand: Konsul Rob. Kleyenstüber, Stellv. Konsul Arthur Preuss. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Paul Arnheim, Willy C. Preuss, W. E. Kleyenstüber. Dampfschiffsrhederei Horn, Aktiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 15./2. 1901; eingetr. 1./3. 1901. Die Frachtdampfer der Ges. standen Ende 1916 mit M 3 943 404 zu Buch. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht zwecks Ver- mehrung des Schiffsparkes lt. G.-V. v. 3./2. 1903 um M. 2 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 in 1000 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien u. lt. G.-V. v. 1./2. 1906 zur Vermehr. des Schiffsparks weitere M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien (angeboten den Aktionären 6:1 bis 1./3. 1906 zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906), begeben sind; Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1916 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 zum Kurs von 125 %, wobei die Ges. alle mit der Erhöhung verbundenen Kosten, einschl. der des Aktienstempels, trug; die neuen Aktien sind ab 1./1. 1917 div.-ber. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. mit behördl. Genehm. v. 9./4. 1904. Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1906, Auslos. von jährl. 125 Schuldverschreibungen im Mai auf 1./11. j. J.; verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Als Sicherheit für die Anleihe wurde auf sämtl. Seedampfer der Ges. ein erststelliges Pfand- recht von M. 2 040 000 bestellt mit der Massgabe, dass sie ein gleiches Pfandrecht auch auf diejenigen Dampfer erhält, die bis zur gänzl. Rückzahlung der Anleihe seitens der Ges. noch erworben werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 500 000. Dieser Rest gekündigt am 26./4. 1918 auf 1./11. 1918. Kurs in Hamburg Ende 1904–1916: 101, 101, 101, 99, 100.80, 100, 101, 101.50, 100, 99, 99*, –, 95 %. Aufgelegt am 4./6. 1904 zu 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Dampfer 3 624 404, Geschäftshaus mit Einrichtung 100 000, Kassa 805, Debit., Bankguth. u. Wertp. 5 075 538. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Vorrechts-Anleihe 500 000, Kredit. 1 984 913, schwebende Reisen 116 056, R.-F. 350 000, Versich.-F. 349 247, Ern.-F. 650 000, Kessel- u. Klassifikations-Rückl. 200 000, Kriegsgewinn- steuer-Rückl. 200 000, Talonsteuer-Res. 22 500, Div. 400 000, Vortrag 28 031. Sa. M. 8 800 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Dampfer 700 000, do. auf Geschäfts- haus 25 022, allg. Unk. 99 291, Steuern 29 971, Ern.-F. 250 000, Kessel- u. Klassifikat.-Rückl. 200 000, Talonsteuer-Res. 5000, Reingewinn 675 245. – Kredit: Vortrag 44 083, Betriebs- gewinn einschl. Zs. 1 940 446. Sa. M. 1 984 529.