Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 875 Lübeck-Bremer Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Zweck: Betrieb einer Dampfschiffahrtsverbindung zwischen Lübeck, Danzig und Memel mittels des Dampfers „Dora“, Dampfer „Stadt Lübeck“ seit 1914 verschollen. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 24./5. 1906 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Anleihe: M. 15 000 (Stand 31./12. 1917) in Oblig., die durch jährl. Ausl. getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Dampfer „Dora“ 120 000, Commerz-Bank in Lübeck 471, Reichsbankstelle Lübeck 819, Kassa 19 177, Effekten 66 620, Debit. 13 330. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Extra-R.-F. 15 197, Betriebs-F. 3969, Ern.-F. 50 230, Oblig. 15 000, unerhob. Div. 780, Kredit. 11 285, Gewinn 13 956. Sa. M. 220 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 30 764, Unk. 49 376, Gagen 14 987, Kostgeld 8965, Assekuranzprämien 58 351, Kohlen 17 605, Reparatur 2255, Unfallversich. 758, Invalid.- u. Altersversich. 89, Angestellten-Versich. 255, Oblig.-Zs. 800, Gewinn 13 956. Kredit: Frachten 193 753, Miete 675, Zs. 3736. Sa. M. 198 165. Dividenden 1897–1917: 3, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 2, 3, 3, 3, 3, 2, 0, 0, 5, 7 %. Direktion: J. Suckau, Max Gaedertz. Aufsichtsrat: Konsul H. C. W. Eschenburg, Th. Krieger, P. Wachsmuth, F. Klünder, A. Lienau. Lübeck-Königsberger Dampfschifffahrts-Ges. in Lübeck. Gegründet: 15./12. 1881. Zweck: Rhedereibetrieb unter deutscher Flagge mit 2 Dampfern: Anneliese, Masuren. Kapital: M. 257 000 in 257 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 115 000, später erhöht um M. 200 000, dann herabgesetzt lt. G.-V. v. 20./11. 1903 um M. 158 000 (auf M. 157 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Der Buchgewinn diente zur Deckung des beim Verkauf des Dampfers Burg entstandenen Verlustes. Laut G.-V. v. 16./11. 1907 erhöht um M. 100 000 (auf M. 257 000) in 100 Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1908), begeben zu pari. Anleihe: M. 100 000, aufgenommen 1908. In Umlauf Ende 1917 M. 38 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann Dotierung eines Betriebs- u. Kessel- etc. Ern.-F., Rest Div. Der A.-R. erhält je M. 250 Tant. Der Vorsitzende des Vorstandes bezieht eine Vergüt. in Höhe von 1 % aller von der Ges. vereinnahmten FEracht- und Passagiergelder, ausschl. Kaplaken. Das zweite Vorstandsmitglied erhält eine Vergüt. von M. 500 pro Jahr. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Dampfer „Anneliese“ 225 000, do. „Masuren“ 208 000, do. „Luba“ 118 000, Effekten 180 884, Debit. 3006, Depot 1000, Havarie D. „Masuren“ 16 443, Kassa 73. – Passiva: A.-K. 257 000, Anleihe 38 000, Betriebs-F. 1000, R.-F. 29 319, Ern.-F. 46 969, Dampferabschreib. 57 000, Havarie Dampfer „Luba“ 107 841, Div. 33 790, Reparatur D. „Anneliese“ 4000, do. „Masuren“ 5000, Zs. 480, Tant. 1250, Kriegssteuer-F. 13 360, Div.- R.-F. 10 280, Kredit. 147 117. Sa. M. 752 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inval.- u. Altersversich. 252, Zs. 4993, Einkommen- steuer 3028, Gewinn 53 686. – Kredit: Gewinn Dampfer „Anneliese“ 44 686, do. „Masuren-7 17 214, unerhob. Div. 60. Sa. M. 61 961. Dividenden 1902–1917: 1½, 3, 2, 3, 3, 0, 1, 4, 6, 6, 6, 2, 0, 4, 15, 12 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: (2) Konsul W. Heinemeier, M. Gaedertz. Aufsichtsrat: (5) Konsul J. Suckau, Carl Suckau, Lübeck; Theod. Mattern, G. Gusovius, Königsberg. Zahlstelle: Lübeck: Commerzbank. Lübeck-Wyburger Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 1876. Zweck: Transp. von Passagieren u. Gütern mit 1 Dampfer. Kapital: M. 175 000 in 175 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht 1888 um M. 65 000, 1891 um M. 50 000 und lt. G.-V.-B. v. 13./8. 1897 um M. 110 000 (auf M. 350 000). Die G.-V. vom 6./3. 1906 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 175 000 (auf M. 175 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Anleihen: M. 159 000 von 1914, Prior.-Anleihe Neubau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 20 % zum Ern.-F. bis 15 % des A.-K., sodann Ausscheidung der nach Ermessen des Vorst. erforderl. Betriebsmittel, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Jedes A.-R.-Mitgl. erhält eine jährl. Vergütung von mindestens M. 250, der Vorstand 1 % der Frachteinnahmen. Die Zs. des R.-F. fliessen demselben zu, solange er 10 % des A.-K. nicht überschreitet. Über Höhe der Versich. der Schiffe, Maschinen und des Schiffsinventars hat der Vorst. alljährl. in der G.-V. zu berichten. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Dampfer , Wiborg“ 120 000, Havarie do. 20 000, Effekten 180 746, Kassa 7, Baukto 276 921, Finnländ. dubiöse Debit. 20 421. – Passiva; A.-K. 175 000, Amort.-F. 16 000, R.-F. 17 500, Ern.-F. 62 000, Spez.-R.-F. 60 000, Betriebs-Res. 17 503, Commerz-Bank 72 171, Anleihe 159 000, Kto fraglicher Frachten 20 421, an A.-R. 1000, Div. 17 500. Sa. M. 618 096.