Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Dividenden 1911–1917: 0, 6, 4, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1917 M. 88 053). Direktion: Friedrich Schneider, Baul Maier, Mannheim; Carl Aug. Dasbach, Antwerpen; Wilh. Werner, Strassburg. Prokuristen: Carl Schweitzer, Theod. Dasbachj jun., Mannheim; Jacob Gütter, Strassburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Bank-Dir. Rüuasz Offenbächer, Bank- Dir. Dr. H. Bernheim, Kaufm. Herm. Krauss, Mannheim; Prakt. Arzt Gust. Adolf Dasbach, Hoogezand. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Bank für Handel u. Ind. Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Ges. in Mannheim. Gegründet: 26./5. 1862 ging die jetzige Ges. aus der 1842 v. Mannh. Handels- u. Schifferstand gemeinsam gegr. Mannh. Dampfschleppschifffahrts-Ges. hervor. Zweck: Förderung u. geldliche Unterstützung von Unternehmungen aller Art, welche sich befassen mit der Betreibung der Schiffahrt mittels aller dazu geeigneten Transport- mittel, ferner der Spedition, Lagert ung und Belehnung von Gütern und damit in Verbindung stehender Geschäftszweige sowie der eigene Betrieb solcher oder verwandter und ein- schlägiger Hilfsunternehmungen und die Beteiligung an solchen in jeder Form. Die Ges. steht mit der Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim u. der Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Cöln in einem Freundschaftsverhältnis. Infolge des Kriegszustandes wurde der Ges. Be- freiung von der Vorlage der Bilanz für das J. 1915 gewährt. Das Betriebsergebnis der ez 1914 u. 1915 wurde dann in einer Bilanz, Gewinn- u. Verlustrechn. zusammen- gefasst; nur M. 21 964 Reingewinn Cvorgetragen). 1916 Besserung des Frachtgeschäfts in der Schiffahrt, Bruttogewinn M. 269 708; der nach M. 225966 Abschreib. verbliebene Reingewinn von M. 43 741 wurde vorgetragen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 600 000. Die G.-V. v. 27./6. 1912 genehmigte folgende Anträge: Herabsetzung des A.-K. der Ges. von M. 3 600 000 auf M. 1 800 000 durch Zus. legung der Aktien 2 1, (EFrist 15./10. 1912. Genehmig. eines Vertrags zwischen der Mannheimer Lagerhaus-Ges. u. der Ges., enthaltend: a) die Übernahme des Betriebs u. der Verwalt. des Vermögens der Ges. durch die Mannheimer Lagerhaus-Ges., b) Genehmig. des event. späteren Erwerbs des Gesamtvermögens durch die Mannheimer Lagerhaus-Ges., c) Genehmig. eines Vertrags zwischen der Mannheimer Lagerhaus- Ges. u. der Rhein- u. See-Schiffahrts-Ges. in Köln einerseits u. der Mannheimer Dampf- schleppschiffahrts-Ges. andererseits, bezweckend Zus.schliessung der Betriebe, Regel. der Beteilig. an Gewinn u. Verlust etc. Dieser Vertrag wurde mit Rückwirk. ab 1./1. 1912 auf 30 J. vereinbart. Der Buchgewinn aus der Zus. legung des A.-K. v. 27./6. 1912 (M. 1 800 000) wurde mit M. 1 400 000 zu Abschreib. u. mit M. 400 000 zur Bildung eines Versich.-F. verwandt. Die a. o. G.-V. v. 22./12 1917 genehmigte den Verkauf des Schiffsparks und anderer zur Ausübung der Schiffahrt dienenden Betriebsgegenstände der Ges. für M. 2 074 000 an die Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Cöln sowie der Aenderung des in der Generalversammlung vom 28. Juni 1912 genehmigten Vertragsverhältnisses zu der Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim u. der Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Cöln. Den Aktionären der Mannheimer Ges. wurde gleichzeitig der Umtausch ihrer Aktien in solche der Rhein- u. Seeschiffahrts- Ges. pari gegen pari ermöglicht oder aber der Verkauf der Aktien zum Kurse von 110 %. Wie die Verwaltung mitteilte, ist die Massnahme getroffen worden, zur Vereinigung der Geschäftsführung der drei Gesellschaften, Mannheimer Dampfschleppschiffahrts- Ges., Mann- heimer Lagerhaus- Ges., Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in eine Betriebsgemeinschaft, welche eine gleichmässige Div. für alle drei Unternehmungen vorsehe. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./5. 1902, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 1000, auf Namen des Bankhauses W. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim als Pfandhalter u. übertragbar durch Indoss. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1913 bis längstens 1942 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1912) auf 30./6.; seit 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit hat die Anleihe, welche zum Erwerb neuer Schiffe u. Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, an Booten u. Kähnen Schiffs- Ppfandrecht für M. 2 000 000 nebst 2 % Aufgeld u. 4½ % Zs. erhalten. Wert der verpfändeten Schiffe M. 4 260 180. In Umlauf Ende 1916: M. 929 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst.: Mannheim: Ges.-Kasse; Südd. Disconto-Ges., Rhein. Creditbank, H. L. Hohenemser & Söhne; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, M. Hohenemser. Begeben zunächst M. 1 000 000, davon in Umlauf M. 910 000. Kurs in Mannheim Ende 1903–1916: 102.25, 102, 102.50, 101, 97.50, 98, 98, 98, 99, 97, 95, 95*, –, 91 %. Zugel. Jan. 1903; erster Kurs 7./1. 1903: 91 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), hierauf bis 4 % Div., vom Mehrbetrag Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Mobil. 1, Dampf- u. elektr. Kranen 156 958, Gebäude Mannheim 66 403, Immobil. in Rotterdam 176 000, Kassa 1828, Effekten 1609 781, Debit. 1 428 103, Verlust 621 143. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 910 000, R.-F. 360 000, Ver- sich.-F. 400 000, Hypoth. Rotterdam 167 125, Kredit. 388 322, Vortrags 2173, Kto für Unterst.- Zwecke 32 599. Sa. M. 4 060 220.