Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. 30 000), Kredit. 257 375, unerhob. Div. 1660, Div. 210 000, Tant. 7700, Vortrag 9525. Sa. M. 2 626 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 152 836, Lohn u. Gehälter 396 303, Betriebs- Unk. u. Reparat. 275 023, Handl.-Unk. 28 852, Versich. 21 323, Zs. 10 406, Abschreib. 186 149, Reingewinn 307 225. – Kredit: Vortrag 8495, Frachten u. Schlepplohn 1 367 371, Miete 2254. Sa. M. 1 378 120. Dividenden 1902–1917: 5, 7, 5, 7, 7, 5½, 2, 5, 7, 0, 0, 0, 0, 3, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Schlüter, Wilh. Stute. Prokurist: K. Homann. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Max Schütte, Stellv. Wilh. Kiel, Carl Siebe, Fritz Homann, Wilh. Ruoff, Th. Rohlfing, Erster Bürgermstr. Dr. Becker, Minden; Fritz Schütte, Heisterholz. Zahlstellen: Minden: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank, H. Lampe. = * 0 0 * Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrt-Gesellschaft in München, Sonnenstr. 19, Betriebsdirektion in Wien, Schottenring 17. Gegründet: 28./12. 1888. Zweck: Die Ges. betreibt die Flussschiffahrt auf der Donau u. ihren Nebenflüssen, u. beschränkt sich ausschliesslich auf den Güterverkehr; zwischen Belgrad u. Sulina bedient sie denselben im Vereine mit der Staatl. rumänischen Fluss- schiffahrt Ges., der Navigation Fluviale Roumaine in Galatz. Die Ges. übernahm 1895 sämtl. Aktiven der Drau-Dampfschiffahrt-Unternehmung Schenker & Co., A. Henry gegen M. 1 307 000 Aktien al pari. Die Ges. besitzt verschiedene Lagerhäuser in Wien, Linz, Buda- best etc. Flotte der Ges. Ende 1917: 12 Dampfer mit 7460 PS., 5 Motorfrachtschiffe mit 1200 eff. PS. u. 3250 t Tragvermögen, 120 eiserne Schleppkähne mit einer Tragfähig- keit von 82 053 t u. 1 Schwimmkran. Ein weiterer gemieteter Schwimmkran ist in Budapest in Verwend. Sämtliche Dampfer der Ges. u. die überwiegende Mehrzahl der Schlepp- kähne waren behufs Abwicklung der Donautransporte von der Österreichisch-ungarischen Heeresverwaltung (Zentraltransportleit.) gemietet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung zur Vermehrung des Schiffsparkes um je M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 8./6. 1895 u. 29./4. 1905. Die Aktien der Em. 1905 sind von den bisherigen Aktionären zu 120 % übernommen, Agio mit M. 200 000 in den R.-F. Sämtliche Aktien befinden sich seit 1./1. 1910 in Besitz der Österr. Regierung. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig., rückzahlb. ab 1897 z. 103 %, Stücke à M. 1000. Ausl. im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende 1917 M. 1 541 000. Zahlst. wie bei Div. u. Wien: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Schiffpark 4 976 459, Immobil. 2 344 173, Mobil. 1, Stationsinventar 121 911, Requisiten 235 092, Material. 440 189, Effekten u. Kaut. 4496 500, Kassa u. Bankguth. 607 536, Debit. 1 462 026. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 541 000, R.-F. 00 000, Spez.-R.-F. 230 000 (Rückl. 50 000), Wohlfahrts-F. der Angestellten 210 130, Kredit. 9 020 950, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 21 487, Vortrag 60 322. Sa. M. 14 683 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentralverwalt. 489 050, nautischer Dienst 88 785, Schiffsdienst 2 698 331, Stationsdienst 500 303, Steuern u. Gebühren 35 143, Zs. 182 711, Ab- schreib. 1 590 199, Reingewinn 431 809. – Kredit: Vortrag 46 938, Fracht, Remorque u. sonst. Einnahmen 5 969 396. Sa. M. 6 016 335. 45 Dividenden 1901–1917: 0, 0, 5, 6, 6, 6, 7, 4, 5.2, 6½, 6½, 6½, 3¼, 4½, 3, 10, 10 % Direktion: Hofrat Arnold von Bardas, Edler von Bardenau (Gen.-Dir.), Wien; Jos. Schnell, (Dir. in München); Konsulent: Charl. Souchay. Prokuristen: Ob.-Insp. Maxim. Rieder, Ob.-Insp. Armin Dürrheim: Dr. Rob. Willer, Wien; Betriebsleiter für Ungarn in Budapest: Ign. Opler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Maxime von Krassny, Edler von Krassien, Mit- glieder: Hofrat Anton Schromm, Edler von Bodenelb, Jos. Freih. Warlich von Bubna, Sektionsschef Edm. Freih. von Sacken, Sektionsschef Rob. Wolf, Wien. Zahlstelle: Wien: Hauptkasse der Niederösterreich. Escompte-Ges. ― 28 * 3 = * * ― * * Münsterische Schiffahrts- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. in Münster i. W., mit Zweigniederlassungen in Emden u. Hamm. (Firma bis 27./4. 1916: Münsterische Lagerhaus-Akt.-Ges.). Gegründet: 28./2. 1900; eingetr. 2./4. 1900. Zweck: Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Beleihung von auf Lager genommenen Waren, vornehmlich Getreide und Mühlenprodukten, sowie Gewährung von Zollvorschüssen. Auch 1916 u. 1917 wurde der Ankauf von Schiffen fortgesetzt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1902 um M. 50 000 zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./6. 1914 um M. 60 000, lt. G.-V. v. 27./4. 1916 um M. 190 000, lt. G.-V. v. 30./4. 1917 um M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R.