Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. 885 Bilan: am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 7942, Grund u. Gebäude 316 000, Masch- 58 000, Mobil. 1, Säcke 1, Fuhrpark 1, Speditionsutensil. 1, Material. 1, Schiffspark 1 317 766, Waren 13 312, Wertp. 104 285, Debit. 828 806.– Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 19 313 (Rückl. 6783), Anleihe 1 176 341, unerhob. Div. 250, Kredit. 599 432, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 9766, Vortrag 30 014. Sa. M. 2 645 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohnkto 399 210, Unk. 236 316, Reparat. 34 886, Materialien 63 476, Versich. 39 529, Zs. 80 318, Schiffsmiete 785 994, Abschreib. 164 029, Gewinn 106 563. – Kredit: Vortrag 956, Frachten u. Spedit. 1 909 369. Sa. M. 1 910 325, Dividenden 1900–1917: 6, 7, 2, 6, 3, 8, 5, 0, 0, 6, 8, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 8 %. C.-V.: 4 J. (KR.) Direktion: Hch. Engberding. Prokuristen: Fr. Schulze, B. Niemann, A. Jures, H. Froesick, Theod. Kölven. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Carl Theod. Deichmann, Cöln; Stellv. Gen.-Dir. Ott, Cöln; Otto Vahland, Bremen; Thomas Bösing, Coesfeld; Paul Bölling, Dülmen; Wilh. Stemann, Münster; Komm.-Rat Stenz, Königl. Bergrat Tegeler, Dir. Vogler. Akt.-Ges. Reederei Juist in Norden. Gegründet: 27./11. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 24./2. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Norder Reederei brachte den Dampfer Juist, Landungs- u. Bahn- anlagen nebst 2 Lokomotiven, 5 Personenwagen, 2 Gepäck- u. Güterwagen, Wagenschuppen, Benzinschuppen, Gepäck- u. Wartehalle, Bureaueinricht., ihre Eisenbahnkonz. etc. in die Akt.-Ges. ein u. erhielt als Gegenwert 1000 Aktien à M. 200. Die Juister Reederei brachte ihren Kassenbestand, das Motorboot Johanna u. das Segelboot Nordstern nebst Zubehör, ihre ausstehenden Forder. u. ihre Verträge in die Akt.-Ges. ein u. erhielt als Gegenwert 115 Aktien à M. 200. 1916 Ankauf eines Motorschiffes. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn auf der Insel Juist nebst Dampf-, Motor- u. Segelschiffahrt. Seit Kriegsbeginn kein Fremdenverkehr gestattet. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 1707, Schiffe 71 000, Grundstücke 13 792, Juister Kleinbahn 133 502, Bankguth., Wertp. u. Forder. 68 896, Verlust 31 351. — Passiva: A.-K. 300 000, Sturmschäden 5000, R.-F. 6250, Hilfs-R.-F. 9000. Sa. M. 320 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 137, Betriebsunk. einschl. Hafen- geld, Gehälter, Löhne, Reparat. 42 215, Abschreib. 14 830. – Kredit: Betriebserträge 42 088, Zs. 3742, Verlust 31 351. Sa. M. 77 183. Dividenden 1909–1917: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. (1917 M. 31 351 Verlust.) Direktion: Focko Woltjes. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. H. Landmann, Stellv. Buchdruckereibes. Heinr. Soltau, Bank-Dir. W. Hilger, Norden; Verleger Dr. jur. Justus Hendel, Hamburg; Major a. D. Gemeindevorsteher Droste, Juist. Zahlstellen: Norden: Ges.-Kasse, Norder Bank u. deren Agenturen. Midgard. Deutsche Seeverkehrs-Akt.-Ges. in Nordenham. Zweigniederlassungen in Hamburg u. Brake a. W. Gegründet: 10./11. 1905; eingetr. 8./12. 1905 in Ellwürden. G ründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb u. Betrieb des dem Oldenburg. Staate gehörigen Hafens von Nordenham, Betrieb einer Rhederei u. aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Hilfs- und Nebengeschäfte, sowie sonst. Handelsgeschäfte. Für die Nordenhamer Anlagen, die in ihr Eigentum übergingen, entrichtete die Ges. der Oldenburg. Reg. keinen Kaufpreis, sondern zahlt eine jährl. Grundrente von M. 12 500. Die Ges. hat den Hafen durch Erbauung von Lagerhäusern, elektr. Licht- u. Kraftzentrale, Lade- u. Lagerungsvorrichtungen sowohl für die Schiffe als für die Empfänger bequem ausgestaltet; das gilt namentlich für die Hauptein- u. -ausfuhrartikel, darunter besonders für Getreide, Kainit, Salpeter, Reis, Kohlen, Koks u. Erz. Die Anlagen wurden Ende 1907 fertiggestellt. Die Ges. besass Anfang 1917 1 Dampfer, ausserdem 5 Schleppdampfer, 29 Flussleichter. Dem Oldenburger Eisenbahnfiskus hat die Ges. eine jährliche Mindestfrachteinnahme von M. 120 000 garantiert. Die Olden- burger Regierung hat eine Vergrösserung des Wasserwerks vorgenommen, so dass dasselbe allen Anforder. genügt. Die Ges. ist bei dem Nordenhamer Bauverein mit M. 100 000 u. bei dem Nordenhamer Stauereibetrieb G. m. b. H. mit M. 30000 beteiligt. Im J. 1913 Be- teilig. an einem engl. Bergbau-Unternehmen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Die Majorität des Aktienbesitzes ging Mitte 1911 in den gemeinsamen Besitz der Deutsch-Luxemb. BZergwerks- u. Hütten-A.-G., zu Bochum u. der Firma Hugo Stinnes zu Mülheim a. d. Ruhr über. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906, aufgenommen mit staatl. Genehmig. v. 16./6. 1906 zur Erhöhung der Betriebsmittel der Ges.; rückzahlbar zu 103 %; 1500 Stücke (No. 1–1500) à 1000, 2000 (No. 1501–3500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1939 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches