886 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Recht erhalten, doch haftet für ihre Sicherheit das ganze Vermögen der Ges., welche nicht befugt ist, vor Tilg. vorsteh. Schuldscheine eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inbaber ein bess Recht auf den Ges.-Besitz einräumt, wie diese Anleihe. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 2 049 500. Zahlst.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Bremen u. Oldenburg i. Gr.: Deutsche Nationalbank; Oldenburg i. Gr.: Oldenburg. Spar- u. Leih- bank: Hamburg: M. M. Warburg & Co. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs in Bremen Ende 1906–1916: 100, 100, 98, 100, 99.50, 100.25, 99.50, 96, 98.25*, –, 92.50 %. Zugel. Sept. 1906. II. M. 3 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., auf den Inhaber gestellt, lt. G.-V. v. 24./6. 1911 u. Genehm. d. Oldenburg. Staatsminist. v. 10./7. 1911; rückzahlbar zu 103 %; Stücke 2000 (No. 3501–5500) à 1000, 3000 (No. 5501–8500) à 500 M. Zs. 2./1. u. 1./7. Tüg. lt. Plan ab 1915–1944 durch jährliche Auslos. im Juli (zuerst 1914) auf 2./1. (erstmals 1915); ver- Stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevor- rechtigte Anleihe emittieren. Für die Rückzahl. u. Verzins. der gesamten Anleihe haben die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-A.-G. in Bochum u. die Firma Hugo Stinnes in Mülheim-Ruhr den Inhabern der Schuldverschreib. gegenüber die solidarische u. selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Aufgenommen behufs Anschaffung neuer Schiffe. In Umlauf Ende 1916: M. 3 383 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei obiger Anleihe von 1906, ausserdem Berlin, Bremen u. Hamburg: Deutsche Bank; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges. Kurs Ende 1911–1916: 100.75. 100, 96, 98.25, –, 92.50 %. In Bremen im Okt. 1911 eingeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), ev. Sonderrücklagen lt. Antrag des A.-R, sodann 4 % Div., vom übrigen die vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. bezw. zum Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Dampfer u. Leichter 2519577, Umschlagsanlagen 715 000, Mobil. u. Inventar 1, Verwalt.-Gebäude 95 000, Material., Kohlen etc. 260 055, Beteil. u. Effekten 1 000 744, Kassa 18 461, Debit. 6 820 845, Kaut. 26 000, vorausbez. Versich. 17 080, unerled. Havarien 17 270. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 5 432 500, Kredit. 1 789 807, Aval- Kredit. 26 000, R.-F. 99 773 (Rückl. 15 573), Talonsteuer-Res. 46 000, Vorträge f. Unk. u. Steuern 131 961, in 1908 zu verrechnende Betriebskosten 12 038, Anleihe-Zs. 126 622, unerhob. Div. 1080, Div. 280 000, Tant. an A.-R. 15 588, Vortrag 29 363. Sa. M. 11 490 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Gehälter, Reisen, Steuern etc. 136 075, Anleihe-Zs. u. Agio auf ausgel. Stücke 247 912, Abschreib. 607 999, Reingewinn 340 825. – Kredit: Vortrag 29 363, Reederei- u. Hafenbetriebsgew. 926 639, Zs. 376 809. Sa. M. 1 332 812. Dividenden 1905–1917: 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K). Direktion: F. Seedorff, Nordenham; Karl Deters, Hamburg. Prokuristen: R. Peters, Harburg a. E., P. Uter, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, I. Stellv. Amtsrichter a. D. H. Thomas, Mühlheim- Ruhr; II. Stellv. Gen.-Dir. Phil. Heineken, Bremen; Bank-Dir. Geh. Oberfinanzrat Maximilian von Klitzing, Berlin; Dir. Karl Knupe, Bochum; Dir. Heinr. Vahle, Mülheim-Ruhr; Gen.- Dir. Alb. Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. Franz Ott, Köln; Gen.-Dir. Alb. Ballin, Hamburg. „ 0 0 * 0 „Demerag' Donau-Main-Rhein-Schiffahrts-Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 14./5., 13. u. 15./10. 1917; eingetr. 26./10. 1917. Gründer: die Stadtgemeinde Nürnberg, Regensburg u. Fürth, die Handelskammer Nürnberg, das Handelsgremium Fürth, Dresdner Bank, Fil. Nürnberg, Bayer. Handelsbank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, München; Aktien-Färberei Münchberg, vorm. Knab & Linhardt, Münchberg; dasstädt. Lagerhaus Regensburg: Bayer. Lloyd-Schiffahrtsges., Regensburg; Anton Kohn Hirsch- mann & Kitzinger, Joh. Chrph. Stahl, Nürnberg; S. Bergmann, Fürth; C. Sachs, Geh. Komm.-Rat Friedrich Karl Zahn, Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Nürnberg; Geh. Hofrat Heinrich Held, Regensburg; Konrad Weber, Spediteur i. Fürth; Isidor Löwensohn, Geh. Komm.- Rat Hans Humbser, Grosskaufmannswtw. Dora Rosenfelder, Fürth; Geh. Komm.-Rat Georg Öhristlieb, Regensburg; Rudolf Vigl, Simon Zink, Grosshändler Baptist Offenbacher, Nürnberg; Hugo Heinemann, Fürth; Ernst Röpke, Marktredwitz; Adolf Frhr. von Büsing, Orville. Kgl. Kämmerer. Schloss Zinneberg; Karl Friedrich Dietz, Nürnberg; Dr. Rich. Frhr. von Michel- Raulino, Bamberg; Bank-Dir. Herm. Rogner, Fabrikbes. Mathias Hiessinger, Nürnberg. Die bisherigen Gesellschafter der Donau-Main-Schiffahrts-Ges. m. b. H. in Nürnberg traten ihre Geschäftsanteile hieran zu insges. M. 550 000 an die neue Akt.-Ges. ab, wogegen ihnen 550 Aktien zugewiesen wurden. Die neue Akt.-Ges. hat mit der Firma Weber u. Co. in Fürth einen Kaufvertrag dahin abgeschlossen: Die Firma Weber u. Co., die in Fürth u. Nürnberg ein Speditions-u. Rollfuhrgeschäft betreibt, überliess ihr Handelsgeschäft in seinem ganzen Umfange mit dem Geschäftsvermögen, wie es von der Bilanz von 1916 ausgewiesen wurde, mit allen Rechten, jedoch ohne die Passiven, an die neue Akt.-Ges. um den Preis von M. 310 000. Die Käuferin hat das Recht, die bisherige Firma der Verkäuferin mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatzes fortzuführen. Mitübertragen, weil zum Ge- schäftsvermögen gehörig, sind auch zwel Güterhallen. Die Grundflächen hierzu gehören in