Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. 887 beiden Fällen dem Kgl. Bayer. Eisenbahnärar. Von dem Kaufpreis zu M. 310 000 waren M. 170 000 in bar u. M. 140 000 in 140 Stück Aktien der Demarag zu je M. 1000 am 31./12. 1917 zu bezahlen. Zweck: Erwerb und die Fortführung des von der Donau-Mainschiffahrtsgesellschaft m. b. H. in Nürnberg betriebenen Schiffahrts- und Frachtengeschäfts, ferner der Betrieb aller Art von Speditionen und Rollfuhrgeschäften, Errichtung und Betrieb von Lager- häusern, Warenbeleihung, Transportversich., Betrieb des Warenimports und des Export- handels sowie überhaupt aller Arten von Geschäften, welche im Zusammenhange mit den ebengenannten Geschäften stehen. Die Speditionsabteil. der Ges. wurde 1918 an die Nürn- berg-Fürther Transport-Akt.-Ges. übertragen und dafür Aktien dieser Ges. übernommen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 107 %. Eingezahlt sind M. 1 500 000 u. das Agio. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Öt. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 750 000, Wertpapierbestände 66 681, Beteilig. 111 250, Schiffspark 541 000, Schiffe im Bau 346 328, Lagerhallen 158 000, do. im Bau 153 409, Decken 4400, Utens. 2000, Fuhrpark 24 543, Pferde 70 573, Ländeneuanlagen 84 571, Vorräte 39 646, Kassa 7865, Aussenstände 973 449. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Rückst. für noch nicht bez. Aktienstempel 35 655, lauf. Verbindlichk. 542 902, Sonderrückl. 81 000, R.-F. 12 758, Talonsteuer-Res. 2500, Div. 140 000, Vortrag 18 903. Sa. M. 3333 718 Gewinn- u. Verlust. Konto: Debet: Handl. u. Betriebs-Unk. 468 250, Abschreib. 121 580, Gewinn 255 161. Sa. M. 844 992. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 844 992. Dividende 1917: 8 %. Vorstand: Isidor Löwensohn, Rud. Vigl, Stellv. Simon Zink. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Otto Gessler, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München, u. Geh. Komm.-Rat Friedr. Karl Zahn, Nürnberg; Oberbürgermeister Dr. Jos. Bleyer, Regensburg; Oberbürgermeister Dr. Rob. Wild, Fürth; Bank-Dir. Max Scheyer, Bankier Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Georg Christlieb, Geh. Hofrat Heinrich Held, Regensburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Nürnberg; Bankier Dr. Gabriel Kitzinger, Fürth; Dr. Rich. Freih. von Michel- Raulino, Bamberg; Karl Friedr. Dietz, Nürnberg; Hugo Heinemann, Hauptm. Konrad Weber, Spediteur, Fürth; Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; Reg.-Rat Dr. Jos. Gunz, Berlin; Komm.-Rat Künneth, Münchberg; Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Siegmund Wertheimer, Nürnberg; Komm.-Rat Dr. Reinhold Schultz, München. Prokurist: Anton Forster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- bank, Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Hirschmann & Kitzinger, Anton Kohn. Papenburger Schleppdampfrhederei in Papenburg. Gegründet: 13./7. 1882. Zweck: Verwendung von Dampfschiffen zum Schleppdienst auf der Unterems, und den damit in Verbindung stehenden Gewässern. Die Ges. ist mit M. 10 000 in Aktien an der Westfäl. Transport-A.-G. in Dortmund beteiligt. Kapital: M. 100 000 in einer der Stadt Papenburg gehörigen Aktie Lit. A über M. 50 000 u. 200 Aktien Lit. B à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 200 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst bis 5 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. B, Überschuss nach Ab- zug von 5 % Tant. für Vorst. zum R.-F. bis M. 100 000. Sobald und solange der R.-F. M. 100 000 beträgt, erhält der Eigent. der Aktie Lit. A eine Div. bis 5 %, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 12 164. Mobil. 1, Effekten 20 780, Debit. 229 845, Kassa 648. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Beamtenunterst.-F. 990, Aus- gleichsdisposit.-Kto 36 793, Gewinn 25 656. Sa. M. 263 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk. 5454, Handl.-Unk. 5191, Abschreib. 915, Reingewinn 25 656. – Kredit: Schlepplöhne, Mieten u. Beihilfe der Stadt 28 727, Zs. 8489. Sa. M. 37 217. Dividenden 1899–1917: 6, 5, 5, 5, 6, 0, 5, 5, 5, 5, 5, ?, ?, 2, 2, 2, 7, 7, ? %. Gewinn 1910–1917: M. 5231, 10 873, 10 224, 11 109, 7944, 7080, 19 950, 25 656. Direktion: B. Röttgers, J. H. Lange, Stellv. Dr. Carl Hettlage. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Wolters, Stellv. Geschäftsführer Wilh. John, Schiffsbau-Ing. Franz Jos. Meyer, Kaufm. Bernh. Velt, Papenburg. Bayerischer Lloyd Schiffahrts-Akt.-Ges. in Regensburg. Gegründet: 16./6. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 3./8. 1917. Gründer: Deutsche Bank; Filiale München: Bayerische Handelsbank, Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Bayerische Vereinsbank. München; Dresdner Bank, Filiale Nürnberg; Bayerischer Lloyd Schiffahrts-Ges. m. b. H. in Regensburg. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf der Donau u. den mit ihr verbundenen Flüssen u. Kanälen, inbes. die Übernahme u. Fortführ. der bisher vom Bayerischen Lloyd Schiffahrts- Ges. m. b. H. in Regensburg betriebenen Frachtschiffahrt auf der Donau. Innerhalb dieser