Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. 889 Kurland-Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 14./5. 1880. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt. Dampfer Kurland wurde bei Ausbruch des Krieges in Petersburg beschlagnahmt. Kapital: M. 273 000 in 273 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 409 500. Die G.-V. v. 12./4. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 273 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Dampfer Kurland u. Curonia 268 827, Effekten 73 830, Kassa 26 817. – Passiva: A.-K. 273 000, R.-F. 40 950, Ern.-F. 38 677, unerh. Div. 405, Talonsteuer-Res. 2730, Gewinn 13 713. Sa. M. 369 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Betriebsausg. 238 426, Betriebsüberschuss 13 713. – Kredit: Vortrag 2280, Fracht- u. Passagiergelder 237 071, div. Einnahmen, Zs. etc. 12 788. Sa. M. 252 140. Dividenden 1900–1913: 9, 3, 0, 0, 1, 2, 3, 4, 4, 2½, 1½, 4, 8, 3½ %. Direktion: H. Haubuss. Aufsichtsrat: Vors. Carl Deppen, A. Jacobsen, Emil Dittmar, stellv. Mitgl.: Ernst Rahmlow, Stettin. Bemerkung: Für 1914–1917 sind wegen des Krieges Bilanzen resp. Geschäfts-Abschlüsse nicht aufgestellt worden. 7 = 8 * 8 * 4 – „Lina, Dampfschiffs-Gesellschaft Th. Gribel Kommanditgesellschaft auf Aktien in Stettin. (In Liquidation.) Gegründet: 30./5. bezw. 30./7. 1880. Kapital: M. 219 000 in 73 Nam.-Aktien à M. 3000, Die G.-V. v. 25./8. 1917 beschloss den Verkauf des Dampfers Lina u. die Auflös. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 26. Aug. 1917: Aktiva: Effekten 143 930, Debit. 314 305. – Passiva: A-K. 219 000, R-F. 30 000, Ern.-F. 123 881, Betriebs-Kto 39 408, Zs. 3331, Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 6000, Kaufkto S. D. „Lina“ 34 500, Vortrag 2114. Sa. 458 235. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Debit. 328 625, Effekten 143 930. – Passiva: A.-£. 219 000, R.-F. 30 000, Vergüt. an A.-R. 927, Kredit. 9690, Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 19 800, Liquidationskto 193 137. Sa. M. 472 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern u. Beköstigung der Mannschaft, Hafengelder, Arbeitslöhne, Kohlen u. sonst. Betriebskost. 77 627 Steuern 1641, Versich. 13 100, Kaplaken an Kapitän 2021, Korrespondenzprovis. an persönlich haft. Gesellsch. 2021, Gewinn 49 4839 (davon Sonder-Rückl. 19 800, Vergüt. an A.-R. 927, auf Liquid.-Kto 28 756). – Kredit: Vortrag 2114, Frachten u. divers. Einnahmen 128 856, Zs. 14 924. Sa. M. 145 895. Dividenden 1894–1916: 6, 5, 6, 6, 8, 5, 6, 4, 2, 2, 3½, 4, 3½, 1½, 3, 6, 6, 6, 6, 4, 3, 3, 12 % Liquidatoren: Franz Gribel, Ed. Gribel, Franz Bannasch. Aufsichtsrat: (3) Vors. Carl Deppen, Konsul Ad. Unruh, Dr. jur. J. Bräunlich, Stettin, Neue Dampfer-Compagnie in Stettin, Bollwerk 21. Gegründet: 6./12. 1855 bezw. 9./1. 1856, genehmigt 4./2. 1856; eingetr. 12./6. 1862. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt nebst allen diesem Zwecke dienenden oder in Beziehung zu demselben stehenden Gewerben. Die Ges. befährt alle wichtigen Hafen- plätze der Ost- u. Nordsee in den regelmässigen Linien Stettin-St. Petersburg, Reval, Stockholm, Königsberg i. Pr., Danzig, London, Lübeck-Königsberg i. Pr. Ausserdem wird in freier Fahrt die Ostsee, Nordsee, das Mittel- u. Schwarze Meer von den Schiffen der Ges, befahren. Sie besass Ende 1914 22 Schraubendampfer im Buchwert von M. 3 406 023; davon sind 5 Dampfer von der russischen Regier. beschlagnahmt, 7 weitere Dampfer sind während der Kriegszeit verloren gegangen. 2 Dampfer sind in Auftrag gegeben und im Bau begriffen. Grundst. in Stettin u. Danzig mit Güterschuppen. Die Ges. besitzt eig, Reparaturwerkstatt. Nach Kriegsausbruch Einstellung der ganzen Betriebe. Ende Sept. 1914 nahm die Ges. aber den Küstenverkehr wieder in beschränktem Umfange auf. Auch 1915–1917 fanden die Dampfer Beschäftigung zwischen der deutschen Ostsee- und Nordsee- u. skandinavischen Häfen; 1915 M. 327 293, 1916 M. 333 625, 1917 M. 316 135 auf Seedampfer abgeschrieben. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 gleichber. Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 wurde 1874, 1881 u. 1883 um resp. M. 600 000, 600 000 u. 900 000 auf M. 3 000 000 erhöht, die G.-V. v. 26./3. u. 7./11. 1896 beschlossen Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung von 2 Nam.-Aktien à M. 750 in 1 Inh.-Aktie à M. 1000. Dieser Beschluss wurde v. 28./5.–28./8. 1897 durchgeführt. Die G.-V. v. 27./3. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, hiervon wurden 500 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien den Aktionären 4:1 v. 4.–19./5. 1899 zu 102 % angeboten und sind seit Ende 1899 voll eingezahlt: restliche 500 Aktien wurden nicht emittiert. Das A.-K. betrug somit von 1899 bis 1909 M. 2 500 000. Die a. o. G.-V. v. 27./5. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 2 500 000 um M. 833 000 u. zwar mittels Zus. legung der Aktien 3:2 (Frist 1./12. 1909) u. gleichzeitig die Wiedererhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 5 % Vore