* 892 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 400 000, Ern.-F. 90 042, R.-F. 40 000, Talonsteuer-Res. 2800, Nachnahme-Kto 28, Swinemünder Bank 40 000, Div. 40 000, do. unerhob. 382, Tant. 4172, Vortrag 790. Sa. M. 618 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 20 644, Zs. 2555, Ern.-F. 20 000, Rück. zahlung an Bank 5000, Tant. 4172, Talonsteuer 400, Div. 40 000, Vortrag 790. – Kredit: Vortrag 907, Zs. 6269, Betriebsgewinne 86 385. Sa. M. 93 562. Dividenden 1901–1917: 6, 2, 8, 6, 8, 6, 2, 4, 6, 6, 8, 6, 7, 5, 2¼ 8, 10 %. Direktion: Stadtrat Emil Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Gerndt, Ed. Jacoby, Carl Sturm, Konsul A. Krist, Franz von Schmude, Swinemünde. Tilsiter Dampfer-Verein, Aktiengesellschaft in Tilsit. Alleinige Geschäftsstelle bei Robert Meyhoefer, Königsberg i. Pr. Gegründet: 28./2. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ost- deutsche Bank in Königsberg i. Pr. hat das ganze ihr durch Vertrag v. 28./2. 1901 übereignete Vereinsvermögen des Tilsiter Dampfer-Vereins mit den vorhandenen 12 Dampfern und allen Fonds des Vereins für M. 360 000 in die A.-G. eingelegt. Die G.-V. v. 27./7. 1918 sollte über Auflös. der Ges., Verkauf des ganzen Schiffparks und Ankauf von Schiffen beschliessen. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, des Frachtgeschäfts von Personen u. Gütern u. des Bugsierens fremder Fahrzeuge auf Flüssen u. Binnengewässern mit Dampfern etc. Der Ges. gehören 19 Dampfer, 4 Schleppfahrzeuge von 300 t u. 2 Kohlenprähme. Sämtl. Dampfer, ausgenommen D. Phönix, werden seit Kriegsbeginn für Rechn. der Militärbehörden betrieben. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien von M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in 5 % Anteilscheinen, rückzahlbar zu 102 %: Verlosung in der G.-V. auf 2./1. Getilgt M. 36 000. Aufgenommen 1903 zwecks Ankauf von Dampfern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gęwinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Rhederei A 226 673, do. B 286 365, Kahn „Humboldt“ 500, do. Hercules“ 500, Prahm 3524, Immobil. 481, Betriebsutensil. 897, Material. 541, Wertp. 329 840, Debit. 105 250, Kaut. 31 252, ausgezahlte Anteilscheine 40 000, Kassa 10 160. – Pas- siva: A.-K. 360 000, Anteilscheinanleihe 120 000, Kredit. 70 696, Anleiheverzins. u. Tilg. 9000, Talonsteuer-Res. 2724, Leuteversich. 5009, Tant. 2501, Unterstütz.-F. 13 287, Kriegsunter- stütz.-F. 8282, Versich. 163 364, Ern.-F. bezw. Reparat. 119 724, Extrareparat. 64 200, R.-F. 39 862, Div. 28 800, Kriegsgewinnsteuer 21 185, Verlust 7348. Sa. M. 1 035 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reederei A 9444, do. B 11 931, Prahm 1174, Immobil. 160, Betriebs-Utensil. 299, Steuern u. Abgaben 4319, Anleihe-Verzins u. Tilg. 4400, pro extra ordinaria 3200, Talonsteuer-Res. 411, allg. Betriebskto 5518, Kredit. 1467, Bau u. Unterhalt. 30 363, Ern.-F. bezw. Reparat. 18 704, Extra-Reparat. 7200, Versich. 6000, Unterstütz.-F. 3000, Kriegsunterstütz.-F. 5000, Gewinn 43 029. – Kredit: Vortrag 6434, Dampfer 100 755, Schleppfahrzeuge 35 090, Kahn „Humboldt“ 969, do. „Hercules“ 548, Wertp. 5140, Zs. 6685. Sa. M. 155 624. Dividenden 1902–1917: 4, 5, 4, 5½, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 8, 8 %. Direktion: J. Haslinger. Prokuristen: Erich Haslinger, Oswald Haslinger, Georg Florian. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Rutkowski, Tilsit; Stellv. Rent. F. A. Stahl, Fritz Zilske, Königsberg; Fabrikbes. Otto Ganguin, Kurt Gronwald, Oberbürgermeister Pohl, Kaufm. Paul Manleitner, Kaufm. Kurt Immisch, Tilsit. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Rob. Meyhoefer; Tilsit: Ad. Gerlach Nachf. ... . ...........Q........ Lagerhaus-, Speditions- und Ömnibus-Gesellschaften ete. Hafen- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft in Aken a. Elbe. Gegründet: 20./9. 1889. Zweck: Bau eines Hafens nebst den erforderl. Lagerräumen bei Aken, sowie Betrieb eines Speditionsgeschäftes u. sämtl. mit der Hafenanlage in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. 1909–1917 gingen ein 1148, 1093, 1032, 1091, 1045, 727, 229, 196, 178 Kähne mit 174 126, 184 874, 144 842, 185 086, 178 172, 128 310, 30 456, 35 165, 36 449 t Ladung, aus 311, 385, 315, 420, 484, 340, 168, 162, 218 Kähne mit 80 992, 122 852, 82 414, 137 110, 178 142, 107 611, 27 686, 60 453, 57 660 t, auf Lager waren 20 052, 22 155, 12 750, 18 233, 20 870, 20 350, 16 580, 16 920, 19 430 t. Kapital: M. 1 000 000 in 601 älteren (Vorz.)-Aktien (Nr. 1–601) und in 399 neuen gleichber. Aktien (Nr. 602–1000) à M. 1000. Die G.-V. v. 17./5. 1899 beschloss, die s. Z. bestandenen 550 St.-Aktien à M. 1000 den Vorz.-Aktien gleichzustellen durch Zuzahl. von 40 % zu einer St.-Aktie oder durch Zus. legung je zweier St.-Aktien. Auf 196 Stück erfolgte Zuzahl., 354 Stück wurden in 177 zus. gelegt. Aus der Zuzahl. erhielt die Ges. M. 78 400, durch