Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 895 Aktionären davon M. 1 050 000 zu 210 % u. den Victoria-Speicher-Aktionären M. 199 200 zu dem gleichen Preise anzubieten. Aufgeld mit M. 1 277 609 in den R.-F. Die G.-V. v. 23./11. 1905 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 6 300 000 (auf M. 12 600 000) in 5250 Aktien à M. 1200. Dieselben wurden von dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin zu 150 % über- nommen u. den Aktionären zu 160 % angeboten. Die letzte Kap.-Erhöh. wurde hauptsächl. zur Einführung des Omnibusbetriebes mit Kraftwagen, zur Verstärkung der Betriebsmittel u. Ausführung von Bauten etc. vorgenommen. Die Grosse Berliner Strassenbahn sowie die Elektrische Hoch- u. Untergrundbahn-Ges. besitzen einen grossen Teil der Aktien. Hypotheken (Ende 1917): M. 3 670 000 u. zwar M. 250 000 auf Wattstr. 22/24, M. 1 750 000 auf Köpenicker Str. 24a (Viktoriaspeicher); M. 250 000 auf Monumentenstrasse 33/34; M. 360 000 auf Liegnitzer Strasse 15; M. 920 000 auf Baruther Str. 14; M. 140 000 auf Köpenicker Str. 23, Hiervon 1917 zus. amortisiert M. 420 000, verbleibt zus. Ende 1917 M. 3 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bezw., falls erfüllt (was der Fall), 2 % z. Disp.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % (ausser zus. M. 30 000 fester Jahresvergüt. zu Lasten des Unk.-Ktos) an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 14 090 001, Hypoth.-Tilg.-Kto 147 450, Pfer de 170 001, Wagen 1, Kraftwagen 20 000, Futter 189 000, Bekleidung 1, Kraftantriebe 1, Einr icht. 1, Geschirre 1, Kassa 29 411, Wertp. 5 258 239, Debit. 530 492, Bestände 293 000. Passiva: A.-K. 12 600 000, Hypoth. 3 250 000, R.-F. 125 444, Betriebsmittel-Rückstell. 600 000, Stempel- do. für Zs. 113 400, Berufsgenossenschafts- do. 80 000, Wohlfahrtszwecke 19 601, Wiederbeschaff. von Betriebsmitteln 3 300 668, unerhob. Div. 157, Barsicherheiten 83 635, Kredit. 554 693. Sa. M. 20 727 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferdewagen-Lohn 962 816, do. Ausbesserung 164 837, do. Beleucht. 6398, Hufbeschlag 65 463, Pferdepflege 37 452, Geschirre-Unterhalt. 21 376, Futter-Verbrauch 1 736 037, Kraftwagen-Unk. 259 414, Gehalt 262 649, Verwalt.-Unk. 54 696, Betriebs-Unk. 44 892, Bekleidungs-Unterhalt. 17 618, Fahrscheine 7479, Grundstücks-Unk. 98 268, do. Beleucht. 17 247, Mieten 23 400, Hypoth.-Zs. 123 696, Versich. 68 535, Berufs- genossenschafts-Umlage 21 000, Krankenfürsorge-Beiträge 18 732, Altersversich.- do. 9896, Ruhegehalts- do. 56 223, Steuern u. Abgaben 139 036, Kriegsfürsorge 264 994, aussergewöhnliche Ausgaben 68 487, Abschreib. 333 515. – Kredit: Omnibus-Einnahme 2 786 892, Anschlag. wesen 8403, Dungpacht 38 878, Vermietung 219 651, aussergewöhnl. Einnahmen 121 590, Z8. 264 533, Abteil. Victoria-Speicher 9701, Lohnfuhren-Einnahme 299 577, Verlust 1 134 939 (davon gedeckt aus R.-F. 956 719, freiwill. Rückl. 137 000, Viktoriaspeicher-Rückstell. 12 808, Berufs- genossenschafts-Rückst. 24 242, Haftpflicht-Rückst. 4167). Sa. M. 4 884 168. Kurs Ende 1895–1917: 242, 225, 204, 212, 232.25, 197.50, 140.25, 182, 253, 313.50, 328, 173.50, 131.50, 105, 138.50, 159.25, 172, 150.75, 188, 158.25*, –, 111, 122 %. Notiert in Berlin, Dividenden 1895–1917: 12, 10, 10, 13, 10, 4, 6, 14, 15, 15, 5, 0, 0, 0, 6, 7, 8, 9, 7½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Rob. Kaufmann, Herm. Lipschitz, Major a. D. Wolf von Bredow, Norman E. Schultz. Prokuristen: Paul Krüger, Rob. Heine. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dr. Paul v. Schwabach, Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Stein- thal, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Bankier Bernh. Sachs, Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Dr. Fr. Wussow, Geh. Baurat Wittig, Baurat Pavel, Dir. Karl Otto, Geh. Reg.-Rat Kemmann, Reg.-Rat a. D. Dr. Walther Micke, Bank-Dir. Oscar Wassermann. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank, Ges.-Kasse. Automobil-Betriebs-Aktien-Gesellschaft in Berlin. N. Fennstrasse 31. Gegründet: 4./7. 1911; eingetr. 14./10. 1911. Gründer: Allgem. Elektricitäts-Ges., Berlin etc. Diese brachte die ihr gehörigen, voll eingez. Geschäftsanteile der Automobil-Betriebs-Ges. m. b. H. in Berlin über Nennbetrag M. 1 000 000 mit Gewinnberechtigung v. 1./1. 1911 ab in die Ges. ein u. erhielt dafür 1000 Aktien u. M. 30 000 bar, diese als Abfindung für den seit 1./1. 1911 bis zur Errichtung der Akt.-Ges. erzielten Gewinn. Zweck: Verwendung von Kraftfahrzeugen, insbes. im öffentl. Fuhrwesen, u. Betrieb aller hierzu erforderl. u. geeigneten Geschäfte. Nach M. 561 546 Abschreib. (davon M. 461 546 auf Fahrzeuge) ergab sich für 1914 ein Fehlbetrag von M. 522 667, davon M. 349 645 durch Res. gedeckt. Die Unterbilanz erhöhte sich 1915 von M. 173 022 auf M. 191 208, 1916 auf M. 195 550, 1917 auf M. 197 843. 1914–1917 eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu pari, davon von der Allg. Elektricitäts-Ges, M. 2 996 000. Die a. o. G.-V. VY. 29./11. 1912 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu 125 %. Die Ges. ist berechtigt, Teilschuldverschreib. bis zur Höhe des A.-K. auszugeben. Hypotheken: M. 503 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 852, Debit. 324 888 (davon 257 142 Bankguth.), Grundstücke Fennstr. 30 u. 31 1 145 050, Gebäude do. 906 900, Hypoth.-Amort. 75 094, Masch. 1, Werkzeuge 1, Betriebsinventar 1, Inventar 1, Elektromobil-Einricht. 1, Fahrzeuge 1 908 000,