―――――― == — — –―――― * 313 = Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften ete. Material. 323 496, vorausbez. Versich. 159 744, Verlust 197 883. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Hypoth. 503 000, Kreditoren 38 865. Sa. M. 5 041 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 195 550, Abschreib. 43 523, Verlust am Droschken- u. .. einschl. Abschreib. 101 582. – Kredit: Ge- winn aus Arbeiten 89 245, Grundstücksertrag 53 577, Verlust 197 833. Sa. M. 340 656. Dividenden 1911–1912: 9, , 7 0, 0 0 0 %. Direktion: Kommissionsrat Eifl Thien, Wim. Bentheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Minnotn Dir. Carl Gossi, Bankier Fritz Andreae, Bankier Carl Joerger, Berlin. Automobil-Verkehrs- u. Lebungs-Strasse Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 14. Gegründet: 7./3. 1913 mit Wirkung ab 1./3. 1913; eingetr. 14./6. 1913. Gründer: Kaiser- licher Automobil-Club Eingetragener Verein zu Berlin, Automobil-Verkehrs- u. Übungs- Strasse Ges. m. b. H., Geh. Komm.-Rat von Friedländer-Fuld, Berlin; Fichtel & Sachs, Schwein- furt; Deutsche Benzol- Vereinigung G. m. b. H., Bochum; Bergische Stahl-Ind. G. m. b. H., Rem- scheid; Gasmotoren-Fabrik Deutz, Cöln-Deutz; Deutsche Vacuum Oil Comp., Hamburg; Siemens- Schuckert-Werke G. m. b. H., Neue Automobil-Ges. A.-G., Dr. jur. Max Oechelhaeuser, HBankier Otto von Mendelssohn- Bartholdy, Berlin. Von den Gründern brachte auf das A.-K. in die neue A.-G. ein: Die Automobil-Verkehrs- u. Übungs-Strasse G. m. b. H. zu Berlin ihr gesamtes Unternehmen mit allen Aktiven mit dem Firmenrecht gemäss der Auf- stellung in dem Ges.-Vertrage, die entspricht der Bilanz vom 28./2. 1913, mit Nutzungen u. Lasten von diesem Tage ab, so dass das Geschäft für diese Zeit seit 1./3. 1913 als auf Rechnung der A.-G. geführt gilt, u. zwar im einzelnen: Kassenbestand (M. 86.58), Bankguth. (M. 229 376.50), Inventar (M. 1443.70), die Rechte aus dem mit dem Königl. Preuss. Forst- fiskus am 15./2. u. 6./3. 1913 geschlossenen Pachtvertrage, Wert einschl. des Firmenrechts M. 19 093.22. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf M. 250 000 festgesetzt; für sie erhielt die einbringende G. m. b. H. 250 Stück Aktien zum Nennbetrag. Zweck: Bau u. Betrieb von Verkehrs- u. Uhungsstrassen für Automobile im Deutschen Reich, Benutzung des Bahngeländes zu Sport-, Übungs- u. Verkehrszwecken sowie Betrieb von Sport- u. Verkehrsveranstaltungen aller Art, u. zwar auch auf dem Gebiete der Luft- schiffahrt, insbes. Erwerb u. Fortsetzung des von der Automobil-Verkehrs- u. Übungs-Strasse G. m. b. H. zu Berlin begonnenen Unternehmens u. Durchführung des von dieser Ges. mit dem Königl. Preuss. Forstfiskus am 15./2. u. 6./3. 1913 abgeschlossenen Pachtvertrages. Die Ges. ist befugt, zur Erreichung ihrer Zwecke Grundstücke zu erwerben u. zu pachten, u. kann sich auch an anderen Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Mit dem Bau der Strasse wurde im Juni 1913 begonnen; der Bau der Strasse schreitet wegen des Krieges nur langsam fort. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 490 000 in Obligationen; kann bis zu M. 1 600 000 erhöht werden. Darlehn: M. 225 000 unter Bürgschaft der Stadtgemeinde Charlottenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Strassenanlage 1 810 160, Inventar 3600, Utensilien 1, Kassa 836, Effekten 35 400, gesperrte u. nicht begeb. Oblig. 1110 000, Kaut. 225, Guthaben an Stückzs. 400, Debit 8765, Oblig.-Stempel 5000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 1 600 000, Darlehen 213 893, Kredit. 160 494. Sa. M. 2 974 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4296, Zs. 18 417. – Kredit: Zahlung der Stadt Charlottenburg (Bürgschaftsleistung) 15 000, Effekten- u. Bank-Zs. 1683, Pacht u. Miete 6030. Sa. M. 22 713. Dividenden 1913–1917: 0, 0, 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Carl Otto Fritsch, Wiesbaden; Georg W. Meyer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfred Berliner, B.-Grunewald; Stellv. Konteradmiral a. D. Paul Rampold. Adalbert Graf von Francken-Sierstorpff, Vizepräsident des Kaiserl. Auto- mobil-Clubs, sämtl. zu Berlin; Dir. Emil Sohn, Bochum; Dir. Carl Gossi, B.-Treptow; Bankier Otto von Mendelssohn Bartholdy, Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Graf Tiele-Winckler, Berlin. Berliner Automobil-Centrale Akt.-Ges. in Berlin, NW., Schiffbauerdamm 35. Gegründet: 27./7., 11./8. u. 14./8. 1906; eingetr.: 5./10. 1906. Gründer s. J. 1913/14 ds. Handb. Zweck: An- u. Verkauf von Automobilen für eigene oder frem de Rechn zung, Unter- haltung einer Automobil-Garage, Betrieb einer Automobil-Reparatur-Werkstatt. Der Schwer- punkt des Unternehm. liegt in dem Garage- u. „%..77 Die Garagehalle befindet sich in gemieteten Räumen, Schif kbauerdamm 35; der k pachtvertrag wurde 1908 auf 18 Jahre verlängert. 1909 fand ein Neubau bezw. eine Erweiterung statt, was ca. M. 100 000 erfor- derte. Seit Kriegsbeginn vorwiegend Reparatur-Werkstatt- Betrieb f. Heeresverwalt. Kapital: M. 150 000 in 3 Verz -Aktien u. 24 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1907 um M. 700 000 zwecks Erbauung neuer Garage-