Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Dividenden 1910–1917: 5, 7, 7, 7, 5, 9, 9, 10 %. Direktion: H. Raudenbusch, E. Stempel, M. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Lehmann, Stellv. Herm. Hecht, Mannheim; Siegmund Amberg Duisburg; Jakob Hecht, Antwerpen. Duisburger Lagerhaus-Gesellschaft in Duisburg a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: 1887. Infolge von M. 250 000 Abschreib. auf Debit. schloss das Geschäftsj. 1912 mit M. 218 926 Verlustsaldo ab; hiervon M. 111 300 durch den Mehrerlös bei dem Verkauf der Liegenschaften, Masch. etc. gedeckt. Ende 1914 Unterbilanz noch M. 113 125, erhöht 1915 auf M. 115 199, 1916 auf M. 113 858, 1917 auf M. 136 865. Die G.-V. v. 19./7. 1913 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Ab 1./7. 1918 25 % zurückgez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 429, Grundstück- u. Hausrechn. 83 100, Debit. 131 604, Verlust 136 865. – Passiva: A.-K. 312 000, Beleihungen 40 000. Sa. M. 352 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 115 859, Unk. 2069, Grundst.- und Hausrechn. 22 300. – Kredit: Zs. u. Miete 3362, Verlust 136 865. Sa. M. 140 228. Dividenden 1891–1912: 6, 4, 5, 10, 8, 7, 7, 6, 9, 7, 6, 4½, 11, 9, 8, 10, 8, 7, 8½, 10, 7, 0 %. Liquidatoren: Heinr. Heuser, Dr. jur. Jul. Liebreich. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Neuss. Hallescher Speditionsverein Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 5./12. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 21./12. 1905. Zweck: Betrieb von Speditions-Geschäften. Umschlag 1913–1917: 3 228 324, 2 281 873, 709 909, 663 898, 367 285 Ztr. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Intoige = des mit der Halle-Hettstedter Eisenbahn-Ges. bestandenen alten Vertrages beschloss die G.-V. v. 16./2. 1912 die Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 durch Rückzahl. ab 10./4. 1913. Hypotheken: M. 20 000 (Stand ult. 1917). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 104 638, Immobil. V 39 371, do. VI 51 647, do. VII 1526, do. VIII 25 341, Portalkran 599, elektr. Aufzug 1473, elektr. Licht- u. Kraftanlage 3988, Zentesimalwage 346, Inventar 3000, Mobil. 800, Effekten 4900, Kassa 1565, Reinhold Steckner 12 201, Debit. 38 035, Spedit. 764, Lager 296, Handl.-Unk. 1812, Grund- stückspacht 1318. – Passiva: Stammkapit. 150 000, Hypoth. 20 000, R.-F. 15 000, Disp.-F. 60 000, Bahnfrachten 7199, Kredit. 8711, unerhob. Div. 200, Spedition 3138, Handl.-Unk. 411, elektr. Kran-Betrieb 27, Ern.- u. Reparat.-Kto 557, Zs. 75, Lager 3200, Tant. 3168, Div. 15 000, Vortrag 6937. Sa. M. 293 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 27 039, Gehälter 21 080, Handl.-Unk. 17 916, Grundstückspacht 15 315, elektr. Kranbetrieb 661, Dampfkranbetrieb 1303, Ern. u. Repar. 4615, Bewachung 1080, Abschreib. 7069, Tant. 3168, Div. 15 000, Vortrag 6937. – Kredit: Vortrag 6262, Lager 67 711, Spedition 45 189, Zs. 2024. Sa. M. 121 188. Dividenden 1905–1917: 4, 0, 2, 3½, 6, 9, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Nic. Ohlerich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Stellv. Dir. Ernst Schulze, Kaufm. Paul Kobe, Rentner Otto Vester, Wilh. Werther. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann, Reinhold Steckner. Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, Nordersand. Gegründet: 1./7. 1888; errichtet 1853. Zweck: Lagerungsgeschäft, Besorgung von Lombard, Erteilung belehnbarer Warrants Die Ges. übernahm von J. F. Nagel dessen Fabriketablissement für M. 7 000 000. Ferner 1895 die in Billwärder Neuedeich belegene Lachmannsche Spritfabrik für M. 2 500 000; letztere wurde lt. G.-V. 6./11. 1899 an die Norddeutschen Spritwerke, vorm. Höper in Hamburg ver- kauft. Diese erhöhten Nov. 1899 ihr A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, welche den Aktionären der Export- u. Lagerhaus-Ges. samt M. 991 000 alter Aktien der Spritwerke 29./1.–8./2. 1900 zu 101.25 % angeboten wurden. 1907/08 erhöhte sich der Verlust von M. 137 110 auf M. 200 583, 1908/09 auf M. 206 689, 1909/10 M. 248 823; 1910/11 konnte diese Unterbilanz getilgt werden. Das Areal der Ges. auf Steinwärder-Nordersand umfasst 46, 375 qm (alleiniges Eigentum im Hamburger Freihafen). Im Betrieb sind: Speicher „Merkur“', „Fortuna“' u. ausserdem noch 13 massive Speicher, Kapital: M. 650 000 in 650 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, ermässigt lt. G.-V. v. 17./2. 1894 auf M. 63 000; ferner wurden M. 2 500 000 Prior.-Aktien ausgegeben. Lt. G.-V. v. 6./7. 1895 wurden dann noch 3937 Aktien à M. 1000 begeben zwecks Ankaufs