906 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. der Lachmann'schen Spritfabrik. Das A.-K. betrug nach Durchführ. dieser Operation bie Ende 1899 M. 6 500 000. Auf die Vorzugsrechte der Prior.-Aktien haben die Besitzer in der G.-V. v. 6./7. 1895 verzichtet. Die G.-V. v. 6./11. 1899 beschloss zwecks Abschreib. u. Tilg. der Unterbilanz von M. 3 608 582 per 30./11. 1898 Herabsetz. des A.-K. von M. 6 500 000 auf M. 650 000, durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1. Anleihen: I. M. 3 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 % Stücke à M. 500, 1000, 2000 (Lit. C, B, A), aufgenommen bei der Gründung. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 in 39 J. durch jährl. Auslos. am 1./4. u. 1./10. auf bezw. 1./7. u. 2./1. (Frühere Tilg. ausgeschl.) Sicher- heit: Erste Hypoth. von M. 3 675 000 auf dem Grundeigentum u. den Gebäuden, sowie den zu letzteren gehörenden Masch. ruhend. Pfandhalter: Hamburg: Dresdner Bank. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1917 noch M. 1 496 000. Kurs in Hamburg Ende 1902–1916: 101.90, 104.65, 104.75, 105, 104.40, 102.50, 104.40, 105.15, 105.10, 104.40, 103.70, 103.70, 104*, –, 100 %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-W.B. Bilanz am 30. Nov. 1917: Aktiva: Terrain Nordersand 3 202 000, Gebäude do. 393 722, Speicher Merkur 415 764, Lagerschuppen Fortuna 121 217, Gebäude Elektr.-Werk 35 700, Vorsetzen Neubau Nordersand 133 292, Eisenbahnanlage do. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 4950, Inventar 1, Eisenbahn-Depos. 1612, Dresdner Bank 73 367, Reskontro 74 060, Kassa 5884. – Passiva: A.-K. 650 000, Prior. 1 496 000, Kredit. 2 313 357, Gewinn 2217. Sa. M. 4 461 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 106 842, Grundstücks-Unk. 15 802, Betriebs- do. 14 432, Handl.- do. 19 574, Assekuranz 3940, Kranken- u. Inval.-Kassen 4847, Saläre 29 738, Gebäude-Reparat. 12 196, Elektriz.-Betriebskosten 8052, Hypoth.- u. Oblig.-Zs. 75 458, Zs. 125 770, Gebäude Nordersand 10 000, Speicher Merkur 10 000, Lagerschupp. Fortuna 3000, Gebäude Elektrizitätswerk 1000, Vorsetzen N eubau Nordersand 10 000, elektr. Kraft- u. Licht- anlage 1000, Vortrag 2217. – Kredit: Lagerspesen 443 842, Saldovortrag 10 032. Sa. M. 453 874. Kurs: Die Aktien werden seit 1894 nicht mehr notiert. Dividenden 1901/02–1916/17: ..%. Direktion: P. F. de Vos, Carl Hallung. Prokuristen: C. Sösemann, F. Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leop. Weiser, Paul Hüttenhein, Dr. Heinr. Jaques. Zahlstelle: Für Div. u. Anleihen: Hamburg: Dresdner Bank. Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, St. Annen 1. Gegründet: 7./1. 1885. Zweck: Herstellung und Verwertung von Speichern, Lagerhäusern, Kontoren und sonstigen dem Handel und der Fabrikation dienenden Baulichkeiten im Hamburgischen Freihafen- gebiet, sowie die Betreibung damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Aufführung der von der Ges. zu errichtenden Baulichkeiten erfolgt auf dem ihr vom Hamburgischen Staate überlassenen oder verpachteten Terrain. Dieses Pachtverhältnis hört auf, sobald der Staat in Besitz sämtlicher Aktien der Ges. gelangt ist. Die Grundfläche des be- bauten Terrains beträgt am Nordufer der Elbe 52 781.1 qm und am Südufer der Elbe 52 267,5 qm und sind die hierauf errichteten umfangreichen Bauten am Nordufer mit Block , E, 6, H, J, K, I, N. 0 P, %R. 8,, „, W, X, am Südufer mit Lagerhaus A, B, C, Speicher D, E, F, G u. H. bezeichnet. Am Nordufer befindet sich ausserdem noch das Direktionsgebäude, die Masch-Zentralstation, die elektr. Akkumulatoren-Unterstation und ein zweistöckiger Speicher zur Lagerung und Verpackung von Zelluloid und Zelluloid- waren. Sämtliche Blocks am Nordufer enthalten 5 bézw. 6 Stockwerke. Die Lagerhäuser A, B u. C am Südufer dagegen nur Parterre, der Speicher D Parterre u. 1. Boden u. die Speicher E, F, G u. H Parterre sowie 1. u. 2. Boden. Unter der Leitung der Ges. stehen ausserdem noch die vom Staate pachtweise übernommenen beiden Kaispeicher A mit 4174 qm u. B mit 1588 qm Grundfläche. Die Speicherblocks J, K, L 36 u. X 3–10, der Zelluloidspeicher, die beiden Kaispeicher sowie die Lagerhäuser u. Speicher am Süd- ufer der Elbe dienen dem eigenen Speicherbetriebe der Ges. Die übrigen Blocks werden dem Hamburgischen Handelsstande mietsweise zur Benutzung überlassen u. sind dieselben ausser mit Lagerräumen auch teilweise mit Kontoren ausgestattet. Die Ges. ist berechtigt und auf Anhalten des Senats verpflichtet, übertragbare, auf Inhaber lautende Lagerscheine (Warrants) über bei ihr gelagerte Waren auszustellen. Vermietet waren 1914: 293 585 am Kontor- und Lagerräume mit M. 2 165 445 Mieterträgnis, die Regielagerräume umfassen 227 464 am, die Waren-Eingänge betrugen 1914: 153 487 t, Warenabgang 181 904 t; Bestand ult. 1914: 100 842 t. Statistik für 1915–1917 nicht ver- öffentlicht. Im Masch.-Betrieb sind vorhanden: 370 motorisch betriebene Hebezeuge, 201 Handhebezeuge. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien (Lit. A, B u. C) à M. 1000. Dem Hamburgischen Staat ist das Recht zur Erwerbung der Aktien der Ges. zu 110 % durch Auslos. eingeräumt. Alljährlich nach Ausschüttung des Jahresertrages werden seitens der Finanzdeputation zu diesem Zwecke s0 viele Aktien auf 1. Juli ausgelost, wie der Bestand des zu bildenden Ankaufs-F. zulässt. In letzteren fliessen: 1) 10 % vom Reingewinn nach Ab- zug von 3½ % Div. u. M. 525 000 Pacht an den Staat; 2) die Div. der erworbenen Aktien