908 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Prokuristen: Engelbrecht, Eilert, Benneckenstein, A. C. B. Ehlers. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Rupert i, Stellv. Rud. Crasemann, Alfred O'Swald, Otto Krauel, Carl Ludwig Nottebohm, Syndikus Hugo Roeloffs, Wilh. Oktavio Schroeder. Zu den Verhandlungen des A.-R. sind 3 vom Senate aus der Mitte der Behörden zu erwählende Vertreter der öffentl. Interessen durch Konvokation zuzuziehen, welchen zwar kein Stimm- recht zusteht, welche aber an den Beratungen teilnehmen, mit dem Rechte, selbständige Anträge zu stellen und gegen die Massregeln der Verwaltung ein später vom Senat zu regelndes Veto einzulegen. Zahlstelle: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank. Hamburger Getreide-Lagerhaus-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 14./1. 1911; eingetr. 21./1. 1911. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Lagergeschäften jeglicher Art, insbes. von Getreidelagergeschäften in Hamburg, sowie die Übernahme, Pachtung u. Führung gleicher oder ähnlicher fremder Lagerbetriebe. Die a. o. G.-V. v. 11./8. 1911 beschloss den Ankauf des gesamten Geschäfts der Getreide-Lagerhaus-Ges. m. b. H. in Hamburg mit Aktiven u. Passiven. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1914 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, begeben zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Anlage 1839806, Kassa u. Bankguth. 28 534, Debit. 46 002, Mobil. 1, Inventar 1, Bürgsch. 15 000, Assekuranzvortrag 8613, Avale 11 700. – Kredit: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 173 392, Depot 15 000, Avale 11 700, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 3456, Vortrag 6110. Sa. M. 1 949 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk., Zs., Löhne, Gehälter, Steuern 400 004, . 177 569, Reingewinn 99 567. – Kredit: Vortrag 5000, Einnahmen 672 141. Sa. .677 141. Dividenden 1911–1917: 8, 8, 10, 10, 10, 4, 6 %. Direktion: Gust. Carl Matthies. Aufsichtsrat: Vors. Gotth. Niemeyer, Dir. Wiede, J. Lebenbaum, Hamburg; Donner Elmenhorst, Berlin. Wagenladungs- u. Zolldeclarations-Comptoir in Hamburg, Brandstwiete 58. Gegründet: 17./11. 1887 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Das Geschäft bestand seit 1878 unter der Firma Hamburger Wagenladungs-Comptoir. Zweck: Derselbe besteht darin, Sammel- ladungen zu bilden u. zu verteilen, auch die hierfür erforderlichen Einrichtungen innerhalb und ausserhalb Hamburgs zu treffen, Zolldeklarationen u. Verzollungen zu besorgen. 1910–1914 wurden 2612, 2710, 2598, 2326. 2048 Ladungen mit 25 347 156, 26 553 220, 25 137 157, 22 970 396, 20 474 895 kg expediert, 75 023, 75 847, 77 046, 74 736, 66 058 Zolldeklarat. ausgegeben u. für Zoll M. 3 096 399, 3 570 318, 3 439 131, 3 061 142, 2 080 790 verauslagt. Kapital: M. 500 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 5000, wovon 50 % = M. 250 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Effekten 214 527, Depositen 150 000, Nordd. Bank 11 185, Kassa 843, Postscheckkto 194, Zollkontokorrent 2357, Debit. 7437, Inventar 10. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 11 283, Zollkredit 60 596, Kredit. 7998, div. Kredit. 56 677. Sa. M. 386 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 95 736. —– Kredit: Rohgewinn 80 576, Verlust 15 160 (gedeckt a. R.-F.). Sa. M. 95 736. Dividenden 1901–1917: 12, 9, 9, 11, 12, 12, 10, 8, 11, 12½, 12½, 12, 9, 8, 0, 0, 0 %. J. n. F. Direktion: Franz Beran. Prokuristen: G. P. Rosin, G. C. L. Franke, A. W. Beran. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Mathies, Stellv. W. A. Elkan, W. von Essen, Wilh. Leisewitz, G. B. F. Reinhold. Automobil-Omnibus-Gesellschaft Penig – Hartmannsdorf – Chemnitz, A.-G. in Hartmannsdorf bei Chemnitz. Gegründet: 17. bezw. 29./4. 1910; eingetr. 14./10. 1910 in Burgstädt. Gründer: Ca. 100 Interessenten in Hartmannsdorf, Penig, Chemnitz, Mühlau, Burgstädt etc. Zweck: Herstell. eines der allg. Benutzung dienenden regelmässigen Kraftwagenfahr- verkehrs zwischen Penig u. Chemnitz über Hartmannsdorf unter Benutzung der betr. Strecke der Leipzig-Reitzenhainer Staatsstrasse. Die Ges. besass 6 Motorwagen u. 4 Anhängewagen, die bei Ausbruch des Krieges bis auf 1 Anhängewagen der Heeresverwalt. überlassen wurden; der Betrieb ist seit Anfang Aug. 1914 eingestellt. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500, übernommen von den Gründern zu Pari.