Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 915 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Debit. 41 324, Kassa 991, Mobil. 171, Effekten 71 060. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 17 084, unerhob. Div. 48, R.-F. 8654, Spez.-R.-F. 26 592, Unterst.-F. 13 620, Delkr.-Kto 1437, Kriegsgewinnrückl. 2852, Gewinn 3259. Sa. M. 113 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 717, Unterstütz.-F. 5000, Gewinn 3259. – Kredit: Vortrag 682, Gewinn an Lagermiete u. Speditionen 49 294. Sa. M. 49 977 Dividenden 1896–1917: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 6, 4, 6, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Gottlob Bott, Reinh. Streich, Eberhard Fetzer. Prokurist: J. Arndts. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Hofrat von Vellnagel, Komm.-Rat Friedr. Stuber, Alfred Ziegler, Max Otto Mayer, Dir. W. Besemfelder. Zahlstelle: Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. Speditions-Verein Mittelelbische Hafen- u. Lagerhaus-A.-G. in Wallwitzhafen bei Dessau, Zweigniederl. in Halle a. S., Kleinwittenberg. Wittenberg und Torgau. Gegründet: 8./9. 1899. Bei der Errichtung der Akt.-Ges. wurden in dieselben eingebracht: I. Die Sped.-Vereins G. m. b. H. zu Wallwitzhafen mit Grundstücken u. Anlagen zu Dessau u. Ziebigk. II. Die Firma Ziegler & Richter in Kleinwittenberg und Torgau mit Grund- stücken u. Anlagen. III. eine Bareinlage von 300 000. Sa. M. 2 511 856, abz. M. 1 311 856 Geschäftsschulden, sodass 1 200 000 verblieben, wofür 1200 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb und Fortführung des Betriebes der dem Speditionsverein G. m. b. H. zu Wallwitzhafen bei Dessau und der der Firma Ziegler & Richter in Kleinwittenberg, Wittenberg und Torgau gehörigen oder erpachteten Hafen-, Speicher- und Bahnanlagen in Verbindung mit Handels- u. Schiffahrtsgeschäften jeder Art. Erhöhung der Anlagekonten 1907–1917 um M. 29 559, 32 207, 35 183, 26 443, 26 580, 7659, 20 281, 122 338, 1903, 4060, 2098. In Torgau besitzt die Ges. an 95 000 qm Terrain, wovon ein grosser Teil zu Bau- zwecken veräussert wird. Umschlag zu Wasser 1907–1917: 469 595, 402 845, 479 030, 490 456, 382 265, 476 444, 485 384, 399 061, 206 615, 228 090, 212 459 b. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, beschloss die G.-V. v. 17./4. 1902 zwecks ausserord. Dotierung des Amort.-F. und einer ausserord. Abschreib. auf Masch. u. Inventar das Angebot einer freiwilligen Hergabe von 200 Aktien anzunehmen, diese Aktien zu vernichten und das A.-K. auf M. 1 000 000 herabzusetzen. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000, verzinslich zu 4½ %, 500 Stücke à M. 1000, 400 à 500, 1000 à 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Verlos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf ult. 1917: M. 592 700. Zahlst.: Dessau: Anhalt-Dess. Landesbank u. deren Fil., Fil. d. Disconto- Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: Commerz- u. Discontobank. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Privathäfen 618 574, Kaimauern 249 943, Gebäude 1 250 331, Gleisanlagen 149 872, Masch.-Anlagen 83 400, Inventar 23 200, Waren 35 306, Debit. 510 624, Effekten 85 774, Kassa 21 164. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig.-Anleihe 592 700, Konto für einzulös. Oblig. 32 700, do. Zs.-Kto 11 720, Amort.-F. 612 100, statut. R.-F. 100 000, R.-F. II 17 000 (Rückl. 5000), Zoll-Kto 1988, Frachten 32 272, Kredit. 506 223, Div. 70 000, Tant. an Vorst. 22 982, do. an A.-R. 3694, Vortrag 24 810. – Sa. M. 3 028 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne 809 002, Steuern 15 346, dubiose Forder. 1766, Anleihe-Zs. u. Aufgeld 29 766, Abschreib. 68 898. –— Kredit: Vortrag 21 563, Gen.-Erträgnis 1 029 704. Sa. M. 1 051 267. Dividenden 1899–1917: 0, 4½, 4½, 1, 5, 3, 6, 7, 7, 3, 5, 6, 3, 5, 7, 7, 6, 6, 7 %. Direktion: Ernst Ziegler, Dessau. Prokuristen: Georg Matthes, Will. Drehmann, Dessau; Karl Schmidt, Wittenberg; Ernst Reinicke, Torgau; Franz Stage, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Lux, Dessau; Stellv. Georg Ziegler, Dessau; Bank- Dir. C. Korn, Hamburg; Alfred Landgraf, Laggenbeck b. Osnabrück; Bank-Dir. Curt Wandel, Dessau. Zahlstellen: Für Div. wie bei Anleihe.