Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Verschmolzen wurden 1910–1915: 92 633, 101 909, 99 919, 102 289, 81 159, 76 810 t Friederike- bezw. Hansa-Erze u. 14 152, 9432, 7786, 11 449, 9368, 2955 t fremde Erze, zus. 106 785, 101 341, 107 705, 113 738, 90 527, 79 765 t; verbraucht wurden 8031, 8201, 6146, 7233, 6341, 3713 t Kalkstein. Für 1916 u. 1917 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 700 000, und zwar in 800 St.-Aktien à M. 500 u. 1300 ebensolchen àa M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000; über die Wandlung des A.-K. von 1883–1905 siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. A.-K. von 1905–1912 M. 2 400 000 in M. 1 400 000 St.-Aktien u. M. 1 000 000 in Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 16./4. 1912 beschloss die ult. 1911 noch vorhandenen M. 1 400 000 St.-Aktien auf M. 700 000 herabzusetzen, indem je 2 Aktien derselben zu 1 zus.gelegt wurden. Auch beschloss die G.-V. v. 16./4. 1912 die Vorrechte der M. 1 000 000 Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1912 aufzuheben. Die buchgemäss frei- gewordenen Beträge wurden zu Abschreib. verwendet. Es existiert somit jetzt ein ein- heitliches A.-K. von M. 1 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., dann event. Sonderrückl. u. Abschreib., Rest Super-Div. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Abzug von 4 % für die Div.-Verteil. (mind. aber M. 12 000). Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Mathildenhütte (Hochofenanlage): Grundstücke 45 000, Hochofenanlage 140 000, Gebläse, Masch. u. Kessel 40 000, Gebäude u. Werkstätten 30 000, Granulation u. Steinfabrik 50 000, Eisenbahnanlage 3000, Beamten- u. Arb.-Wohn. 125 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 300, Geräte 12 000, Pferde u. Fuhrwerk 18 000; Grube Friederike: Grundstücke 80 000, Berechtsame u. Anlage 40 000, Arb.-Häuser 27 000, Geräte 2000, Kalk- steinbruch 1000, Geräte 100; Grube Hansa: Berechtsame, Anlage u. Grundstücke 30 000, Geräte 300, Drahtseilbahn Hansa-Mathildenhütte 4000; Grube Graf Bismarck 100, Revier Stolberg: Josefshütte 10 000, Geräte 100; Grube Flussschacht u. Luise: Berechtsame, Anlage u. Grundstücke 100 000, Geräte 1000, Feldbahn Flussschacht-Rottleberode 5000; Revier Lerbach 100, do. Lauterberg 100, do. Halberstadt 100, Bestände 155 654, Kassa 19 814, ausst. Forder. 972 392, Wertp. 1 609 807, vorausbez. Versich. 2126. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 240 000, Rückl. für Unterst. 49 460 (Rückl. 5000), do. Reparaturen 100 000, do. Hochöfen 100 000, Winderhitzer-Ern. 46 545, Sonderrückl. u. Kriegsgewinnsteuer 602 000 (Rückl. 270 000), Talonsteuer-Res. 5100 (Rückl. 1700), Sicherheitsleist. 210, Kredit. 148 025, Löhne 32 676, unerhob. Div. 690, Div. 340 000, Tant. an A.-R. 39 885, Vortrag 119 401. Sa. M. 3 523 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 173 072, Verlust auf Wertp. 3554, Ab- schreib. 170 255, Reingewinn 775 987. – Kredit: Vortrag 45 435, Hüttenbetrieb 619 460, Granulations- u. Steinfabriksbetrieb 92 427, Grubenbetrieb, Mieten u. Pächten 273 658, Zs. 91 888. Sa. M. 1 122 869. Kurs der Aktien: Dieselben notierten früher in Berlin. Die Zulass. des jetzigen A.-K. von M. 1 700 000 soll demnächst beantragt werden. Dividenden: St.-Aktien 1905–1911: 0, 7, 2, 0, 0, 0, 0%. (Vorz.-Aktien 1905–1911: 5, 12, 7, 5, 5, 5, 5 %.) – Einheitl. Aktien 1912–1917: % ..... Vorstand: Hütten-Dir. Carl Birnbaum, Stellv. Rud. Bingel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul J. L. Kruft, Essen-Ruhr; Stellv. Komm.-Rat Gen.-Dir. Effertz, Hannover-Kleefeld; Komm.-Rat Gust. Stähr, Hamburg; Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Essen. Prokuristen: Max Leypold, Max Albrecht. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen a. Ruhr: Essener Credit-Anstalt. Concordiahütte A.-G. in Bendorf a. Rh. Post Engers a. Rh. (Firma bis 12./4. 1917 mit dem Zusatz vorm. Gebr. Lossen.) Gegründet: 7./11. 1900; eingetr. 23./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Die Firma Gebr- Lossen, G. m. b. H. in Concordiahütte hat ihre daselbst betriebenen Unternehm. mit sämtl. Geschäftsaktiven, allen Grundstücken u. Baulichkeiten, dem gesamten Bergwerkseigentum in den Revieren Weilburg, Diez, Neuwied u. Dillenburg, dem ganzen Gruben-, Fabrik- u. Geschäftsinventar, den Maschinen Vorräten etc., Wechsel, Wertp. u. Kassa, auch die Schulden der aufgelösten G. m. b. H. in die A.-G. eingebracht u. dafür M. 2 172 924 erhalten. Zweck: Betrieb der Concordiahütte in Bendorf: Gewinnung, Ankauf u. Nutzbar- machung von Bergbau- u. Hüttenerzeugnissen u. Herstellung u. Verwertung von Eisen- u. Stahlfabrikaten u. Nebenprodukten. Besitz: 3 Hochöfen, Kokerei mit Gewinnung von Neben- Produkten, Eisen- u. Stahlgiessereien, mechan. Werkstätten, Emaillierwerk, Schlackenstein- u. Zementfabrik. Die Erzgruben wurden 1906 verkauft. Produktion 1908–1914: 41 658, 51 006, 50 690, 52 423, 57 089, 59 067, 44 319 t Roheisen; 7173, 6211, 7496, 8089, 7924, 6683, 4563 t Gusswaren; 1 649 200, 1 306 050, 1 551 300, 883 000, 1 318 000, 1 272 000, 749 000 Schlacken. steine; 1914: Koks 51 847 t, Ammoniak 749 t u. Teer 1425 t. Die Zementfabrik produzierte 1909–1914: 13 940, 11 630, 18 870, 20 831, 21 152, 19 767 t; Arb. 1000. Gesamtwarenumsatz 1908–1914: M. 4 100 417, 3 811 585, 5 775 756, 5 618 742, 6 691 911, 6 633 950, 5077 464. Leuchtgas- abgabe 1914: 1 526 340 cbm. Statist. Zahlen für 1915–1917 nicht veröffentlicht. Mit den Gemeinden Neuwied u. Coblenz ist ein Gaslicferungsvertrag abgeschlossen. Infolge des Kriegszustandes eingeschränkter Betrieb der Hüttenwerke, doch konnte 1915–1917 durch Heereslieferung Ersatz geschaffen werden.