Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Beständen u. Beteilig. der Ges. nur geringe Veränderungen eingetreten sind. Noch vor Be ginn des Krieges konnte die Beteilig. an der Pyroluzit A.-G., deren Grubenbesitz in Russland liegt, mit Nutzen gegen den Buchwert abgestossen werden. Den veränderten Zeitumständen wurde durch weitere Abschreib. von M. 726 603 Rechnung getragen; somit hat sich der Verlustvortrag von M. 248 441 auf M. 956 460 erhöht, aber 1914/15 auf M. 932 240, 1915/16 auf M. 853 056 u. 1917/18 auf M. 184 138 ermässigt. Kapital: M. 4 250 000 in 4250 Aktien à M. 1000, hiervon sind die Aktien zwischen Nr. 1–6300 doppelt, die Aktien zwischen Vr. 6301–8500 einfach abgestempelt. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1896 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, nicht unter 114 % zu begeben, davon angeboten 1500 Stück den Aktionären zu 128.50 %; ferner erhöht It. G.-V. v. 9./2. 1897 um weitere M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000). Die Bilanz v. 31./3. 1902 schloss mit einem Fehl-Betrage von nach Aufbrauch der Res. noch M. 4 747 438, zu dessen Deckung beschloss die G.-V. v. 10./7. 1902 Rückkauf eig. Aktien im Betrage bis M. 1 500 000 zum Kurse bis zu 60 %, daraufhin sind M. 1 500 000 Zu 60 % zurückgekauft. Zahlung ab 29./7. 1903. Die G.-V. v. 10./7. 1902 beschilloss ferner Zus. legung der verblieb. M. 10 500 000 Aktien im Verhältnis 5:3, also auf M. 6 300 000. 235 nicht eingereichte Stücke wurden für kraftlos erklärt u. die an deren Stelle neu ausgegebenen Aktien Nr. 6160–6300 für Rechnung der Beteiligten verkauft. Die a. o. G.-V. v. 12./9. 1905 beschloss mit Rücksicht auf die Er- weiterung des Geschäftsbetriebes die Erhöh. um M. 2 200 000 (auf M. 8 500 000) in 2200 Aktien, begeben an ein Konsort. zu 115 %. angeboten M. 2 100 000 den alten Aktionären zu 119 %. Agio der Aktien-Em. von 1905 mit M. 269 097 in den R.-F. Die a. o. G.-V. v. 8./8. 1912 beschloss dann Herabsetz. des A.-K. von M. 8 500 000 auf M. 4 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt; aus dem Ver- steigerungserlös für die hiergegen ausgegebenen neuen Aktien stand den Besitzern der alten Aktien ein Betrag von M. 182.30 pro Aktie zur Verfüg. Die Herabsetz. des A.-K. erfolgte zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz (Ende März 1912 M. 2 488 325), sowie zu besonderen Abschreib. u. Rückl. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %; 3000 Stücke a M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 in 25 Raten durch jährl. Ausl. am 1./10. auf 1./4.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. mit 6 Monaten Frist vorbehalten. In Umlauf noch 1./4. 1918 M. 165 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1896–1916: 101.40, 100.90, 98, 94, 92, 86.60, 96, 95.50, 99.60, 99.10, 98.25, 92.10, 93.10, 94, 95.50, 90.50, 92, 81.10, 88*, –, 85 %. Aufgelegt 11./5. 1896 zu 101.80 %. Hypotheken: M. 500 000 auf das Geschäftshaus Wilhelmstr. 70b. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Spec.-Reserven u. Fonds, vVertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 an jedes Mitgl., dem Vors. u. Stellv. aber M. 4000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Kassa u. Sorten 259 147, Effekten 3 170 999, Kon- sortial-Beteilig. 281 797, Debit.: Bankguth. 326 895, gedeckte 425 990, ungedeckte 22 505, Grundstück Wilhelmstr. 700 000 abz. 500 000 Hypoth. bleibt 200 000, Immobil. 24 000, Mobil. 1, Verlust 184 138. – Passiva: A.-K. 4 250 000, Oblig. 165 000, do. Rückzahl.-Kto 47 940, do. Zs.-Kto 4120, do. Agio-Kto 3300, Kredit. 425 115. Sa. M. 4 895 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 853 056, Verwalt.-Kosten 82 441. – Kredit: Zs. u. Provis. 131 015, Gewinn aus Effekten u. Konsortialgeschäften 620 344, Verlust 184 138. Sa. M. 935 498. Kurs der Aktien: Abgest. Aktien zugel. in Berlin Jan. 1903; erster Kurs 2./2. 1903: 71 %. Ende 1903–1912: 89.25, 114, 132, 96, 60.50, 67.75, 83.90, 63.10, 52.75, 28.80 %. Notiz ab 2./11. 1912 franko Zs., dann Notiz ab 16./4. 1913 ganz eingestellt. Dividenden: Abgest. Aktien 1902/1903–1917/18: 0, 5, 8, 8, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 0 2.V.: 4 J. (K.) Direktion: Walther Kuttner. Prokuristen: E. Hötzsch, Bruno Reiche. Aufsichtsrat: (7–16) Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Bank-Dir. Dr. Ludw. Fuld, Meiningen; Komm.-Rat Alex. Bürklin, Neustadt a. d. , Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Rentier Oscar Berger, Dahlem. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank; Breslau: Bank f. Handel u. Ind.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Cöln, Crefeld u. Bonn: A. Schaaffh. Bank- verein; Mainz: Disconto-Ges.; München u. Nürnberg: Bank f. Handel u. Ind. Gebr. Böhler & Co. Aktien-Gesellschaft in Berlin NW. Quitzowstrasse 24; Wien I, Elisabethstrasse 12/14 Zweigniederlassungen in Ratibor, Frankf. a. M., Düsseldorf, Leipzig, auch Geschäfte u. Niederlagen in Remscheid, Paris, Brüssel, Sheffield, Mailand, Budapest, Moskau, St. Petersburg, Jekaterinburg, Shanghai, Tokio, Osaka. Gegründet: 17./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 3./8. 1899. Die Firma Gebr. Böhler & Co. hat in die Akt.-Ges. ihr Fabriks- und Handelsgeschäft, einschliessl. aller