926 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. und Anna Böhler-Stiftung 2 800 000, Kassa 945 318. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 3 800 000, Freie Rückl. 4 200 000 (Rückl. 200 000), Disp.-F. für Beamtenfürsorge 3 816 961 (Rückl. 1 500 000), do. für Arb.-Wohlfahrtszwecke 1 925 125 (Rückl. 1 000 000), Friedrich und Anna Böhler-Stiftung 2 800 000, Friedrich Böhler-F. 106 489, Talonsteuer-Res. 153 125, Kredit. u. Anzahl. 79 687 220, unerhob. Div. 13 340, Tant. an A.-R. 291 512, Div. 6 500 000, Vortrag 660 459. Sa. M. 128 954 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 121 385, Ausfälle 8340, gesetzl. Abgaben f. Personal-Versich. 535 224, Talonsteuer-Res. 25 000, Gewinn 10 151 971. – Kredit: Vortrag 621 726, Zs. 3 557 944, Saldo aus Warenlager 18 662 252. Sa. M. 22 841 923. Kurs Ende 1903–1917: 150, 239.90, 268.25, 290.80, 222.25, 226, 246.25, 218.50, 221.25, 224.60, 232.25, 209.50*, –, 294, 494 %. Zur Zeichn. aufgel. M. 2 700 000 17./12. 1903 zu 145 % plus 4 % Stck.-Zs. ab 1./1. 1903. Erster Kurs 22./12. 1903: 150 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1917: 10, 10, 8, 7, 9, 10, 16, 16, 16, 13, 12, 12, 12, 15, 16, 16, 24, 30, 26 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Eug. Friedländer, Direkt.: Dr. Ing. Otto Böhler, Dr. Adolf Böhm, Baurat Franz Heissig, Jos. Herm. Proft. Prokuristen: Adolf Kemperling, Berlin; Dr. Alois von Linhart, Heinr. Zarbach, Wien. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Fabrikbes. Hugo von Noot, Wien; Stellv. Geh. Ober- Finanzrat Waldemar Müller, Berlin; Erwin Böhler, Böhlerwerk; Richard F. Böhler, Wien; Geh. Ober-Reg.-Rat Minist.-Dir. a. D. J. Hoeter, Komm.-Rat Ludwig Born, Geh. Baurat Dr. Ing. Paul von Gontard, Berlin; Baron E. von Herring-Frankensdorf, Komm.-Rat Carl Thonet, Wien; Altoberbürgermeister Wilh. Marx, Dr. Alfred Haniel, Ing. Ernst Lueg, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin u. Wien: Gesellschaftskassen; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschland, S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Ind.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Wien: Anglo-Österr. Bank. Deutscher Eisenhandel Akt.-Ges. früher Verein. Ravenc'sche Stabeisen- u. Trägerhandlungen A.-G. in Berlin SW. 19, Neue Grünstrasse 17/18 u. Alte Jakobstrasse 85/86. Gegründet: 30./3. u. 9./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 2. Mai 1906. Gründer: Komm.-Rat Louis Ravené, Max Plagemann, Rob. Krausnick, Rechtsanw. Ernst Ahlemann, Dr. Walter Schlauch UDisconto-Ges.), Berlin. Komm.-Rat Louis Ravené brachte in die Ges. ein die Aktiven, das heisst nach Abzug aller Beträge, die zur Tilg. der erwähnten Passiven dienen, a) desjenigen Teils seines in Berlin unter der Firma: Jacob Ravené Söhne & Co. betriebenen Handelsgeschäfts, welcher den Handel mit Stabeisen und Eisenblechen zum Gegenstand hat; b) des unter der Firma: Joh. Chr. Schultze & Sohn Nechf. in Berlin betriebenen Verkaufsgeschäfts von T-Trägern, Stabeisen und Eisenblechen nebst den Konstruktionsmaterialien. Die Übertragung erfolgte mit den in Berlin, Sickingenstr. 9–17 belegenen Grundstücken nebst Bahnanschluss und Baulichkeiten und mit den in Berlin, Neue Grünstr. 17/18 belegenen Grundstücken nebst Baulichkeiten, ferner mit Inventarien, Warenvorräten, Wechsel- u. sonstigen Forderungen und Kassenbeständen. Der Wert dieser Einlage betrug M. 8 267 000; für sie erhielt der Einbringende, Komm.-Rat Louis Ravené, 8267 Aktien à M. 1000. Er brachte ferner ein seine Beteiligungen bei den Firmen Rudolf Scheele & Co. in Stettin, G. E. Meisters Söhne & Co. in Stettin, Eisenhandlung vorm. J. E. Degner Stabeisen-Abteil. G. m. b. H. in Berlin, Henckert & Kasten in Stettin, Theodor Richter in Halle a. S., J. A. Uhlig in Halle a. S., ferner seine Stammeinlagen bei der Mitteldeutschen Eisenhandels-Ges. m. b. H. in Magdeburg, bei der Sächsischen Eisenhandels-Ges. m. b. H. in Dresden und bei der Stettiner Träger- u. Baueisen-Ges. m. b. H. in Stettin. Zweck: Handel mit Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art, Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen- u. Stahlerzeug- nissen gerichtet sind, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Ges. betreibt die bei ihrer Gründung übernommenen Verkaufsgeschäfte in Stabeisen, T-Trägern, Eisen- blechen u. Konstruktionsmaterialien weiter. Sie hat im Gründungsvertrage die Verpflichtung übernommen, auf die Dauer des Bestehens der Firmen Jacob Ravené Söhne & Co. u. Jacob Ravené Söhne in Berlin ohne deren ausdrückliche Genehmigung ausser Stabeisen, T. Trägern u. Eisenblechen keine Artikel in ihrem Geschäftsbetriebe zu führen, die z. Zt. des Gründungsver- trages von den beiden genannten Firmen geführt wurden; es handelt sich dabei um Eisen- waren, Kurzwaren, Röhren u. diverse Metalle. Anfang 1911 Erwerb des Rohrgeschäfts der Firma Jakob Ravené Söhne & Co., welches als Spezialgeschäft der Akt.-Ges. in einer Interessen- gemeinschaft mit der der Ges. bereits angegliederten Rohrgrossfirma A. Niederstetter & Co., Breslau, fortgeführt wird. Die Ges. gehört mit ihrem Handel in Walzeisen u. Blechen der Vereinigung Berliner Stabeisen-Händler G. m. b. H., in T-Trägern dem Träger-Verkaufs- kontor Berlin G. m. b. H. an. Die Ges. ist an den Umsätzen der Vereinigung Berliner Stabeisenhändler G. m. b. H. mit einem Viertel, an denen des Träger-Verkaufskontor G. m. b. H. mit einem Zehntel beteiligt. Im J. 1910 betrug der Umsatz der Ges. innerhalb der Stabeisen-Vereinigung etwa 37 100 t im Fakturenwerte von etwa M. 5 300 000, der Umsatz innerhalb des Träger-Verkaufskontors etwa 13 400 t im Fakturenwerte von etwa